Dr. Johannes Ullmaier


________________________________________

Vita

1968: geboren in Winterthur/CH als Kind österreichisch-jugoslawischer Eltern; aufgewachsen in Jülich/NRW; 1973/74 und 1984 in USA

1987: Abitur am Gymnasium Zitadelle Jülich

1987 bis 1993: Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Deutsche Philologie / Philosophie / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Buchwesen; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1990/91: Jahresstipendium an der Filozofski Fakultet in Zagreb/Kroatien

1993: Magister Artium

1993 bis 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Angestellter am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1995: Mitgründung des Magazins „testcard. Beiträge zur Popgeschichte“

1998: Promotion; Promotionspreis der JGU Mainz

2000/01: Habilitationsstipendium der Meyer-Struckmann-Stiftung

2001: Akademischer Rat am Deutschen Institut der JGU Mainz (Lehrkraft für besondere Aufgaben)

2003: Artist in Residence im Museumsquartier Wien (Künstlergruppe monochrom)

2003/04: Beurlaubung für Tätigkeit im Suhrkamp Verlag (Lektorat und Redaktion edition suhrkamp; literarisches Hauptprogramm)

2006/07: Projektförderung „Schicht! Arbeitsreportagen für die Endzeit“ (Kulturstiftung des Bundes)

2007: Nominierung für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz

2008: Akademischer Oberrat

seit 2011: Akademischer Direktor

2011/12: Projektförderung zur Konzeption einer elektronischen Lern- und Arbeitsplattform „Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft“ (Gutenberg Lehrkolleg)

2016/17: Projektförderung: „Simultaneität. Zur Theorie und Kritik einer proteischen Zentralkategorie des Modernismus" (Volkswagenstiftung Förderlinie: Originalitätsverdacht)
________________________________________

Arbeitsschwerpunkte

• Avantgardebewegungen
• Audio-Literatur
• Erzähltheorie
• Simultaneität & Zeitheuristik
________________________________________

Lehre an der JGU

>>Link-Info

als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Angestellter:

Sommersemester 1993:

• Proseminar: Georg Büchner

Wintersemester 1993/94:

• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft

Sommersemester 1994:
• Proseminar: Deutsche Komödien vom Barock bis zur Romantik

• Übung: Ausgewählte Texte zur Geschichte und Theorie der Hermeneutik (mit Christina Jung-Hoffmann)

Wintersemester 1994/95:

• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft

Sommersemester 1995:

• Proseminar: Die Wiener Gruppe

Wintersemester 1995/96:

• Proseminar: Heimito von Doderers Roman „Die Dämonen“

Sommersemester 1996:

• Proseminar: Deutsche Aphorismen
Wintersemester 1996/97:

• Proseminar: Großstadtlyrik

Sommersemester 1997:

• Proseminar: Satirische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts

Wintersemester 1997/98:

• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft

Sommersemester 1998:

• Proseminar: Wolfgang Koeppen

Wintersemester 1998/99:

• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft

• Übung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie Pierre Bourdieus

Sommersemester 1999:

• Proseminar: Ludwig Tieck

• Übung: Lyrik des 19. Jahrhunderts

Wintersemester 1999/2000:

• Proseminar: Georg Christoph Lichtenberg

• Übung: Geschichte des deutschen Hörspiels

als akademischer Rat:

Wintersemester 2001/02:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Proseminar: Epigonenbewußtsein bei Karl Gutzkow und Karl Leberecht Immermann
• Proseminar: Bernward Vespers „Reise“ (Gast: Jörg Schröder)
• Übung: Der Akt des Lesens aus phänomenologischer und neurophysiologischer Sicht
• Übung: Erweiterte Lyrikanalyse am Beispiel deutschsprachiger Popmusiktexte

Sommersemester 2002:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Proseminar: Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts
• Hauptseminar: Lautpoesie (Gastperformance: Dirk Hülstrunk)
• Hauptseminar: Montagetechniken in Literatur und Film (mit Markus Stiglegger, Institut für Filmwissenschaft)
• Übung: Lektüreübung zur philosophischen Ästhetik des 19. Jahrhunderts: G. F. Hegel
• Übung:Bücher machen – vor, während und nach der Drucklegung

Wintersemester 2002/03:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Prosa der Aufklärung
• Seminar: Der utopische Roman
• Seminar: Hubert Fichte
• Übung: Der akustische Fichte (Gast: Klaus Sander, supposé)
• Übung: Das literarische Kabarett in Text, Bild und Ton (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kabarettarchiv sowie dem Unterhaus, Mainz; Gäste: Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Kai Magnus Sting)
• Vorlesung: Expressionismus/Dadaismus-Sektion der Ringvorlesung zur Geschichte der deutschen Literatur (in den Folgesemestern turnusmäßig)

Sommersemester 2003:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Proseminar: Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit
• Seminar: Editionstechnik
• Seminar: Ror Wolf (Gast: Ror Wolf)
• Übung: Ror Wolfs akustische Arbeiten
• Übung: Die Ballade

Wintersemester 2004/05:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Dieter Roth (Gäste: Jan Voss, Beat Keusch, Aldo Frei; Exkursion ins Dieter-Roth-Atelier/Basel)
• Seminar: Rolf Dieter Brinkmann (Exkursion ins Rolf-Dieter-Brinkmann-Archiv/Vechta; Gastvortrag: Günter Geduldig)
• Übung: Der akustische Brinkmann
• Übung: Stimmen der Dichter. Zur Medialität und Hermeneutik der Autorenlesung

Sommersemester 2005:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Peter Kurzeck (Gäste: Peter Kurzeck – Lesung und Werkstattgespräch; Klaus Sander, supposé)
• Übung: Geschichte des deutschsprachigen Liedes in Text und Ton
• Übung: Lyrik des Barock

Wintersemester 2005/06:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in drei Parallelkursen)
• Seminar: Literarisches Lektorat (Gäste: Alexander Roesler/Suhrkamp Verlag, Katja Scholz/Suhrkamp Verlag; Bernd Klöckener/Rowohlt Verlag)
• Übung: Theorie und Organisation der Autorenlesung (Gäste: „Die Vorlesung“, Sigrid Fahrer/Literaturbüro Mainz; Exkursionen: Literaturhaus Köln (Vortrag Thomas Böhm/Mirko Bonné), Adrienne Schneider/Suhrkamp Verlag, Leseabteilung; gemeinsamer Besuch und anschließende Diskussion von zehn öffentlichen Lesungen)
• Übung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Herbert Marcuse
• Vorlesung: Sektionen Literatur der 60er und 70er Jahre, Literatur der 80er und 90er Jahre sowie Literatur der Gegenwart der Ringvorlesung zur Geschichte der deutschen Literatur (in den Folgesemestern turnusmäßig)

Sommersemester 2006:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Radikaldemokratische und Jakobinische Literatur in Deutschland: Forster, Knigge, Rebmann
• Seminar: Gerhard Rühm (unter Mitwirkung von Gerhard Rühm)
• Seminar: Probleme der Hörbuch-Edition (Exkursion: supposé-Verlag Köln; Vortrag: Klaus Sander; Gastvortrag: Stefan Bremer / Tonträger-Produktion)
• Übung: Lektüreübung zur Humortheorie: Jean Pauls „Vorschule der Ästhetik“

Wintersemester 2006/07:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Wolfgang Hildesheimer (mit Maren Jäger)
• Seminar: Literatur der Arbeit (Gastvortrag: Thomas Raab)
• Übung: Rezensionen lesen und schreiben
• Übung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“
• Übung: Anschlussübung an das Oberseminar „Probleme der Hörbuch-Edition“ (Workshop: Erstellung einer Hörbuch-Fassung zu Bernd Cailloux’ Roman „Das Geschäftsjahr 1968/69“ in Zusammenarbeit mit dem Autor)

Sommersemester 2007:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Erich Mühsam
• Seminar: Franz Jung
• Übung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Friedrich Theodor Vischer
• Übung: Literaturvermittlung (Veranstaltungsgäste: Christiane Schmidt/ Lesungen-Veranstaltungen/Suhrkamp Verlag; Julia Ketterer/Lektorat Suhrkamp Verlag; Katharina Pektor/Thomas Bernhard-Archiv, freie Kuratorin; Martin Büsser/freier Journalist; Martin Weinmann/Lektorat Neue Medien Zweitausendeins; Laura Jackob/Projektkoordination/Union der Deutschen Akademien der Wissenschaft; Benno Käsmayr/Maro Verlag; Exkursion: Poesie der Nachbarn, Künstlerhaus Edenkoben, mit Vortrag v. Hans Thill; Besichtigung der Druckwerkstätte Jule und Arthur Schütt; Exkursion zur Mainzer Minipressen-Messe; in Kooperation mit der Claudius-Buchhandlung Mainz)

Wintersemester 2007/08:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Lyrik des Expressionismus
• Seminar: Peter Weiss: „Ästhetik des Widerstands“
• Übung: Internet-Literatur
• Übung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Oswald Wiener (unter Mitwirkung von Oswald Wiener)

Sommersemester 2008:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Literatur der ‚Verrückten‘
• Seminar: Helmut Qualtinger
• Übung: Schwarze Lieder
• Übung: Lyrik-Rezitation
Wintersemester 2008/09:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Frank Wedekind
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Jörg Bong/Fischer Verlag; Britt Somann/Fischer Verlag, Aldo Frei/Agentur Lesch&Frei; Adrienne Schneider/Suhrkamp Verlag; Thomas Schröder/Antiquar; Hans-Jürgen Linke/Frankfurter Rundschau; Ingo Wilhelm/Künstlerhaus Edenkoben; Anja Kersten/Universität Frankfurt; Brigitte Kleine/ZDF; Harriet Köhler/freie Autorin)
• Übung: Sprachskepsis

• Übung: Der Witz

Sommersemester 2009:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Jean Améry>>
Wintersemester 2009/10:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Übung: Literarisches Feuilleton der Gegenwart>> (Gast: Jörg Sundermeier)

• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Alexander Rösler/Fischer Verlag; Sigrid Fahrer/Stiftung Lesen; Sabine Ehrhardt/BKA-Texterkennung; Mario Thurnes/freier Journalist u.a.)

Sommersemester 2010:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Ernst Jandl>>
• Seminar: Arno Holz>>
• Seminar: Hörspiele der Gegenwart>> (unter Mitwirkung von Kathrin Röggla, Leo von Verschuer, Frank Kaspar, Frieder Butzmann u.a. – in Kooperation mit dem Seminar SoundArtClips von Roman Maurer und Alfred Behrens, Institut für Mediendramaturgie)
• Seminar: Dramen des Naturalismus>>

Wintersemester 2010/11:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Thomas Bernhard>>
• Seminar: Literaturfehden>>
• Seminar: Wilhelm Busch>>
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Annette Krieger/Klett-Cotta; Aldo Frei/Agentur Lesch & Frei; Sandra Kroemer/DaF, Sprechtraining; Dorothee Werner/Börsenverein des Deutschen Buchhandels; Eva Gilmer/Suhrkamp Verlag Wissenschaft, u.a.)

Sommersemester 2011:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Sturm und Drang>>
• Seminar: Das Sonett>>

• Seminar: Das Gesetz der Serie – Erzähltheorie der neueren Fernsehserie>>

Wintersemester 2011/12: Lehrfreisemester zur Entwicklung einer elektronischen Lernplattform
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Matthias Dölger/Buchhandlung Bukafksi; Karen Stuckert/Universitätsbibliothek Mainz; Alexander Rösler/Fischer Verlag; Sigrid Fahrer/Stiftung Lesen, u.a.)

Sommersemester 2012:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)

Wintersemester 2012/13:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)

• Seminar: Konkrete Poesie>> (mit Maren Jäger; Gast: Franz Mon)
• Seminar: Kaspar Hauser>>
• Seminar: Helge Schneider>>
• Seminar: G. E. Lessing: „Nathan der Weise“ vor dem Hintergrund des Fragmentenstreits>>

Sommersemester 2013:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Übung: Text als Musik – Musik als Text>>
• Seminar: Nicolas Born>>
• Übung: Unsinnspoesie>>
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Petra Plättner/Akademie der Wissenschaften und Literatur/Mainz; Christina Mohr/Campus Verlag; Jonas Engelmann/Ventil Verlag; Hans Thill/Künstlerhaus Edenkoben; Janina Plato/Allgemeine Zeitung Mainz u.a.)

Wintersemester 2013/14:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Die Apokalypse in der Literatur>>
• Seminar: Das Volksstück>>
• Seminar: Ödön von Horvàth>>
• Übung: Das Neue Hörspiel>> (Gast: Marc Matter)

Sommersemester 2014:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Jörg Fauser>>

• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Paul Wolf/ZDF; Adrienne Schneider/Suhrkamp; Philipp Werner/Hoffman & Campe; Hauke Hückstädt/Literaturhaus Frankfurt; Michael Klein/Schulbuchverlage; Stefan Scheffe/Dokumentarist Landtag Rheinland-Pfalz u.a.)

Wintersemester 2014/15:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Carl Zuckmayer>>
• Seminar: Carl Einstein>>
• Seminar: Siegfried Kracauer>>
• Übung: Der Verriss>>

Sommersemester 2015:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Hans Fallada>>
• Seminar: Ernst Toller>>
• Übung: Lektüreübung zur Literaturtheorie: Erzählen im Präsens>> (mit Christopher Busch)
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Petra Gropp/ Literarisches Lektorat, S. Fischer Verlag; Alexander Wasner/SWR; Saskia Schulte/freie Autorin, Lektorin, Buchdesignerin und als Sassy Vanderwitz – Online-Kolumnistin und Slammerin; Alexander Roesler/Lektorat Sachbuch-Wissenschaft, S. Fischer Verlag; Günther Schwinn-Zur/Goethe-Institut; Melanie Marth/Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Sigrid Fahrer/Stiftung Lesen; Sandra Kroemer/DaF-Aussprache-Sprechtraining; Dorothee Werner/Börsenverein des Deutschen Buchhandels)

Wintersemester 2015/16:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Trinkerliteratur>>

• Übung: Oral-mediale Literatur>>

Sommersemester 2016 u. Wintersemester 2016/17: Forschungsfreisemester (Projektförderung „Simultaneität“/Volkswagenstiftung>>)

Sommersemester 2017:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)

• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Jennifer Sprodowsky/Schöffling Verlag; Susanne Lewalter/Literaturhaus Villa Clementine; Karen Stuckert/Universitätsbibliothek Mainz; Jörg Vorhaben/Dramaturg Staatstheater Mainz; Markus Häfner/Abteilung Internationales JGU u.a.)

Wintersemester 2017/18:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Zeitfiktionen>>
• Seminar: Günther Anders>>
Sommersemester 2018:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)

• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Petra Plättner/ Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Saskia Höfer/LeitSatz Kommunikation; Frank Witzel/Autor; Eva Gilmer/Leiterin Wissenschaftslektorat Suhrkamp Verlag; Brigitte Kleine/Filmemacherin und Journalistin; Tobias Amslinger/Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek; Stephan Falk/Film-TV-Drehbuchautor u.a.)

Wintersemester 2018/19:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Alfred Döblin>>
• Seminar: Narration und Tempus>>
• Übung: Text und Timing am Beispiel Komik>>
• Übung: Zeittheorie und Ästhetik>>

Sommersemester 2019:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Mehrsträngiges Erzählen>> (Gastvorträge: Roman Mauer; Uta Störmer-Caysa)
• Seminar: Deutschsprachige Metrik von Knittelvers bis Doubletime>>
• Seminar: Zeitgenossenschaft um 1500, 1800 und 2019>> (Gastvorträg: Johannes Lehmann; Martin Weinmann)
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (Gäste: Kathrin Röggla/ Schriftstellerin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste Berlin; Juana Guschl/Autorenkombinat TV-Produktion Mainz; Arno Frank/freier Journalist, u.a. Spiegel, Die Zeit, taz und Schriftsteller; Stefan Gagstetter/Redakteur Kulturzeit/3sat; Juliane Schindler/Literarisches Lektorat, S. Fischer Verlag; Christina Mohr/Campus Verlag u.a.)

Wintersemester 2019/20:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Kleine Formen>>
• Seminar: Das Jahrespanorama>> (Gastvorträge: Martin Weinmann; Thomas Burch)

• Übung: Lesedramen lesen>>

Sommersemester 2020:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Vorlesung: Berufsfeldorientierung für Germanisten (wegen Corona-Pandemie stark eingeschränkt)
• Seminar: Mehrsträngiges Erzählen
• Seminar: Generationen in der Literatur der Weimarer Republik>> (mit Martin Weinmann)
• Übung: Texte lesen, bis man sie versteht>>

Wintersemester 2020/21:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Literatur der Weimarer Republik (mit Martin Weinmann)
• Seminar: Handlungszeit und Medienzeit am Beispiel am Beispiel von Leo Perutz‘ „Nachts unter der steinernen Brücke“
• Seminar: Mehrsträngiges Erzählen am Beispiel am Beispiel von Leo Perutz‘ „Nachts unter der steinernen Brücke“
• Übung: Narratologie und Zeitgrafik

Sommersemester 2021:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (digital)
• (vier begonnene Lehrveranstaltungen infolge eines Unfalls abgebrochen)

Wintersemester 2021/22:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Erzähltheorien im Vergleich
• Seminar: Transmediales Erzählen am Beispiel von Frank Witzels Hör-/Sehspiel „Die apokalyptische Glühbirne“ (mit Frank Witzel)
• Seminar: Kriegsliteratur zwischen den Kriegen (mit Martin Weinmann)
• Praxisprojekt: Literaturwissenschaftliche Redaktion am Beispiel Herodot-Wiki

Sommersemester 2022 (wegen Erkrankung reduziert):
• Mitarbeit Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Übung: Literaturwissenschaftliche Redaktion an Beispiel Jahrespanoramen

Wintersemester 2022/23:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Das Panorama in Kunst und Literatur (mit Clara Wörsdörfer)
• Seminar: Erzählen und Erfinden am Fall des Oberst Redl (mit Antje Schilling)
• Seminar: Morgen war Deadline. Tempusprobleme in Sprache und Dichtung (mit Jochen Geilfuß-Wolfgang)
• Übung: Literaturwissenschaftliche Redaktion

Sommersemester 2023

• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Erzähltheorien im Medienvergleich (mit Roman Mauer)
• Seminar: Ekphrasis
• Seminar: Kalendergeschichten
• Übung: Literaturwissenschaftliche Redaktion 

Wintersemester 2023/24:
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Jahresbücher
• Seminar: Narration und Gegenwart
• Seminar: Frei erzählen

• Übung: Literaturwissenschaftliche Redaktion – für andere und für sich selbst

 

Sommersemester 2024 (geplant):
• Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (in zwei Parallelkursen)
• Seminar: Der Querschnitt in Film und Literatur (mit Roman Mauer)
• Seminar: Ilse Aichinger
• Seminar: Ist da jemand? Zur Hermeneutik algorithmisch generierter Texte
• Übung: Grafische Präsentation narratologischer Befunde
________________________________________

Publikationen

Monographien:

• Yvan Golls Gedicht "Paris brennt". Zur Bedeutung von Collage, Montage und Simultanismus als Gestaltungsverfahren der Avantgarde. Mit einer Edition der Zagreber Erstfassung von 1921, Tübingen: Niemeyer 1995 (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 74).
• Pop shoot Pop. Über Historisierung und Kanonbildung in der Popmusik. Rüsselsheim: Verlag Frank Hofmann 1995.
• Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 84).
• Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz: Ventil 2001 [Buch/CD und kommentierte, illustrierte Bibliographie; + Belegbuch: pseud. Georg Paul Thomann: Die Konflikt-Masche. Wien: Edition Selene 2001].

als Herausgeber:

• Luigi Russolo: L'arte dei Rumori (1916). Erste deutsche Gesamtübersetzung [v. Owig DasGupta]. Mit einer Bibliographie zu Luigi Russolo und einer Auswahldiskographie zu Geschichte und Gegenwart bruitistisch-futuristischer Musik [Buch & CD]. Mainz: Schott & Söhne/Wergo 2000 (=Edition Neue Zeitschrift für Musik; 1). [mehrere NA]
• Terry Riley: In C. CD-Booklet zur Einspielung durch das European Music Project. Mainz, Wergo 2002. [dtsch./engl.]
• [mit Jan Voss/Beat Keusch/Björn Roth]: Dieter Roth: Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 (=edition suhrkamp; 2400). [mehrere NA]
• Schicht! Arbeitsreportagen für die Endzeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (=edition suhrkamp; 2508) [mit Beiträgen von Bernd Cailloux, Dietmar Dath, Felix Ensslin, Wilhelm Genazino, Peter Glaser, Gabriele Goettle, Thomas Kapielski, Georg Klein, Harriet Köhler, André Kubiczek, Thomas Raab, Kathrin Röggla, Oliver Maria Schmitt, Jörg Schröder/Barbara Kalender, Feridun Zaimoglu, Juli Zeh; mehrere NA]
• [mit Caroline Harmsen/Ulrike Seyer]: Gudrun Ensslin/Bernward Vesper: Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/1969. Mit einer Nachbemerkung von Felix Ensslin. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (=edition suhrkamp; 2586) 293 S. [mehrere NA]

• Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen 1984/1985. 2DVD + Booklet mit Begleitessay und Kommentar. Berlin: Suhrkamp/absolut medien 2010 (=filmedition suhrkamp; 17).

[mit Martin Büsser† u.a.]: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte

• Testcard 1: Pop und Destruktion (September 1995)
• Testcard 2: Inland (April 1996)
• Testcard 3: Sound (November 1996)
• Testcard 4: Retrophänomene in den 90ern (Juli 1997)
• Testcard 5: Kulturindustrie (Dezember 1997)
• Testcard 6: Poptexte (Oktober 1998)
• Testcard 7: Pop und Literatur (=Poptexte II) (Juli 1999)
• Testcard 8: Gender (März 2000)
• Testcard 9: Pop und Krieg (November 2000)
• Testcard 10: Zukunftsmusik (Juli 2001)
• Testcard 11: Humor (Juni 2002)
• Testcard 12: Linke Mythen (Mai 2003)
• Testcard 13: Black Music (Mai 2004)
• Testcard 14: Discover America (April 2005)
• Testcard 15: The Media is the Mess (April 2006)
• Testcard 16: Extremismus (April 2007)
• Testcard 17: Sex (Februar 2008)
• Testcard 18: Regression (Februar 2009)
• Testcard 19: Blühende Nischen (März 2010)
•Testcard 20: Ortsverschiebungen (Februar 2011)
• Testcard 21: Überleben (Dezember 2011)
• Testcard 22: Fleisch (Dezember 2012)
• Testcard 23: Transzendenz (September 2013)
• Testcard 24: Bug Report – Digital war besser (November 2014)
• Testcard 25: Kritik (August 2017)
• Testcard 26: Utopien (Juni 2019)

Printbeiträge (Auswahl):

• Negativismus und präsentische Forcierung bei der Wiener Gruppe vor dem Hintergrund der avantgardismusbeeinflußten Popästhetik. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 200-221.
• Destruktive Cover-Versionen. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 60-87.
• Pop und Destruktion. Einleitende Bemerkungen zur Kategorie der Destruktion und zum Vitalismusproblem. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 8-21.
• Monty Python's Flying Circus ‚in der Nuß'. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 233-249.
• [mit Martin Büsser u. Jochen Kleinhenz]: Auswahldiskographie zur deutschen Popgeschichte. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 2 (1996), S. 190-215.
• [pseud. Greifswalder Arbeitskreis für Populärkulturforschung]: Zoviet France für alle. In: Testcard. Beiträge
zur Popgeschichte 3 (1996), S. 62-95.
• [mit Martin Büsser u. Jochen Kleinhenz]: Sounds and Noises. Kommentierte Auswahldiskographie zum Thema Sound. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 3 (1996), S. 178-229.
• Einsturz auf Raten. Die Einstürzenden Neubauten auf dem Weg von E nach U. In: Neue Zeitschrift für Musik 158 (1997), Heft II, S. 20-26. [Vollfassung in: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 4 (1997), S. 130-139.] • Deep Space Network meets Higher Intelligence Agency. Über Klangwelten im Techno. In: Neue Zeitschrift für Musik 158 (1997), Heft V, S. 32-36.
• What's so funny about L'Age Polyd'Or? Über die Independant/Mayor-Konstellation. In: Musik und Macht. Strategien der Subversion, Jazz und Ideologie, Kulturindustrie, Band 4. Hg. v. Gerhard Eder u. Harry Lachner, Saalfelden: Schriftenreihe Zentrum Zeitgenössischer Musik-Saalfelden, 1997, S. 42-53. [mod. Version in: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 5 (1998), S. 94-104.]

• [mit Stephan Grätzel]: Der magische Transzendentalismus von Novalis. In: Kant-Studien 89 (1998), S. 59-67.
• Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal vor dem Hintergrund der Traumtheorie Paul Valérys. In: Zagreber Germanistische Beiträge 7 (1998), S. 19-37.
• Letzter Aufruf nach Walhalla. Bemerkungen zur Popkanongenese im kul-turindustriellen Aquarium. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 5 (1998), S. 204-218.
• Kleiner Katechismus für Kulturarbeiter. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 5 (1998), S. 245.
• [pseud.] "Kleiner Mann will über die Linie, über die Linie will er, aber darf nicht." Wolfgang Thierse und Gerard Mortier im Gespräch über "Mah Na Mah Na". In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 6 (1998), S. 64-71.
• Grenzgänger zwischen Heute und Morgen. Sechs Kurzbetrachtungen zum Pionierstatus im Pop. In: Neue Zeitschrift für Musik 156 (1998), Heft V/VI, S. 52-56. [vollständig unter dem Titel: Prospective 21e siècle. Acht Kurzbetrachtungen zum Pionierstatus im Pop, in: Revelation 16 (2000), S. 16-23.]

• Subkultur im Widerstreit. Die Mods gegen die Rocker – und gegen sich selbst. In: alles so schön bunt hier. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Hg. v. Peter Kemper, Thomas Langhoff u. Ulrich Sonnenschein. Stuttgart: Reclam 1999, S. 53-65; Tb-Ausg. 2002; Vorabdruck unter dem Titel: Why don't you all f-f-f-fade away?, in: Long Live Rock. The Who Fanzine 5 (März 1999), S. 6-18].
• [mit Uwe Husslein u. Marc Lilienkamp]: Auswahlbibliographie zum Thema Poptexte. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 6 (1998), S. 142-158.
• Paratexte im Pop. Ein Text über das Beiwerk zum Text. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 7 (1999), S. 54-93. [Nachdruck in: Feinmotorik Kompendium, Bd. 1.: Lexikon der Feinmotorik in Alltag, Wissenschaft und Kunst. Hg. v. Marc Matter/Institut für Feinmotorik: Berlin: Maas Verlag 2005, S. 133-177.]

• Swinging NRW. Zur Relation von Popkultur und Medienstandort. In: "Tief im Westen..." Rock und Pop in NRW. Hg. v. LandesMusikRat Nordrhein-Westfalen, Redaktion: Christine Flender, Ansgar Jerrentrup u. Uwe Husslein, Köln 1999, S. 48-65.
• [pseud.] Den Popprint-Standort optimieren. Ein Gespräch mit Manfred Rainz (Marktforschungsgruppe GDK). In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 7 (1999), S. 20-31.
• Wenig information, kein Titel. Über Form in neuerer Musik. In: Form. Luxus, Kalkül und Abstinenz. Fragen, Thesen, Beiträge zu Erscheinungsweisen aktueller Musik (ORF Musikprotokoll). Hg. v. Sabine Sanio u. Christian Scheib. Saarbrücken 1999, S. 8-20.
• [mit Martin Büsser u. Tine Plesch] Le Douzieme Sexe. Geschlechterverhältnisse und Gender-Debatte im Pop. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 8 (2000), S. 8-22.
• Tanzmusik als gradueller Prozess, oder: Wie minimalistisch ist Minimal Techno? In: Neue Zeitschrift für Musik 161 (2000), Heft V, S. 38-42.
• Die beste Auslaufrille aller Zeiten. Zum Umgang mit der Popgeschichte. In: StadtRevue (August 2000), S. 36-39.
• Nachbemerkung zu: Luigi Russolo: Die Kunst der Geräusche. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 9 (2000), S. 60-65.
• [mit Carsten Jakobi] "... das jeweils Gute beziehungsweise eben das jeweils Kritikwürdige am Material und im Abgleich mit der Rezeption herausarbeiten ...". Junge Medienarbeiter im Diskurs über den Kinofilm zu South Park. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 9 (2000), S. 146-155.
• [Zitatmontage] Denken. Handeln. Zukunft sichern. Buckminster Fuller revisited. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 10 (2001), S. 190-193.
• Zwei Schritte vor, drei Schritte seitwärts. Georg Paul Thomanns Musikschaffen als austrokabarettistischer Hohlspiegel der progressiven Popgeschichte. In: Wer erschoss Immanenz/Who Shot Immanence. Betrachtungen zur Dynamik von Aneignung und Intervention bei Georg Paul Thomann. Hg. v. Thomas Edlinger, Johannes Grenzfurthner u. Fritz Ostermayer. Wien: Edition Selene 2002, S. 59-64 [engl. S. 56-61].
• Listen to the Sirens. Über Lockrufe aus uferlosen Potentialen der Musik. In: Verführung. Lucerne Festival, Sommer 2002. Buch zum Festival. Frankfurt/Main: Stroemfeld 2002, S. 163-187.
• [Moderation und Redaktion] Roundtable zur Situation linker Verlage. Buchmesse 2002. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 12 (2003), S. 32-39. [Teilnehmer: Lutz Schulenburg (Nautilus), Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag), Jörg Schröder/Barbara Kalender (März-Verlag), Dietrich Zu Klampen (Zu Klampen), Dieter Schmidt (Trotzdem Verlag), Martin Büsser (Ventil)]

• Wassereimer vs. Wasserglas. Beat und Aktion im Lesungsgenre. In: Thomas Böhm (Hg.): Auf kurze Distanz. Die Autorenlesung: O-Töne, Geschichten, Ideen. Köln: Tropen Verlag 2003, S. 147-164.
• Zur potentiellen Differenz von ‚linkem Mythos‘ und ‚Mythos der Linken‘. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 12 (2003), S. 160-167.
• Cut-up. Über ein Gegenrinnsal unterhalb des Popstroms. In: Text + Kritik: Sonderband: Pop-Literatur, München 2003, S. 133-148.
• [mit Martin Büsser] Pop, Kultur, Theorie und tiefere Bedeutung. Prolegomena zu einem komparatistischen Graduiertenkolleg zum Thema „Popkultur“. In: Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Hg. v. Bernd Kiefer u. Werner Nell. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2005, S. 297-328.
• Editorische Notiz in: Dieter Roth: Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa. Hg. v. Jan Voss, Beat Keusch, J.U. u. Björn Roth. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 (=edition suhrkamp; 2400), S. 290-297.
• Felder eingeschränkter Produktion im Pop. Skizze zum Applikationspotential einer Kategorie von Pierre Bourdieu. In: Popularisierung und Popularität. Hg. v. Gereon Blaseio, Hedwig Pompe u. Jens Ruchatz. Köln: Dumont 2005, S. 217-244.
• Hat jemand etwas anderes behauptet? Über Wirklichkeit als Medium. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 15 (2006), S. 125-131.
• [mit Frank Apunkt Schneider] Uwe Ochsenknecht bricht mit Sid Vicious‘ Bassgitarre in den Bankomat ein und bekommt dafür den Kleist-Preis. Ein Gespräch zum Film „Verschwende deine Jugend“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 15 (2006), S. 173-177.
• [pseud.] Das Rad wurde auch schon runder neu erfunden. Ein Gespräch mit Rolf Hofecker, dem Vorsitzenden des Dachverbands der Anonymen Rezipienten (DAR). In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 15 (2006), S. 78-84.
• [pseud.] Die Erde ist doch eine Scheibe, und ihr seid die ersten, die runterfallen. Audiokommentar von Regisseur Fred. C. Kratochvil und Hauptdarsteller Ben Duckworth zum Film „Gandhis willige Vollstrecker“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 16 (2007), S. 178-197.
• „Dicke rote Striche unter ganzen Zeilen“. Erich Mühsams Tagebuch in der Festungshaft als Prototyp enteigneter Privatsphäre. In: Wie aktuell ist Erich Mühsam? (=Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft; 31), Lübeck 2008, S. 30-56.
• Basiswissen Regression. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 18 (2009), S. 45-53.
• Editorische Notiz in: Gudrun Ensslin/Bernward Vesper: Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/1969. Mit einer Nachbemerkung von Felix Ensslin. Hg. v. Caroline Harmsen, Ulrike Seyer u. J.U.: Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (=edition suhrkamp; 2586), S. 275-279.
• Scheisse ohne Ende. Über eine Bücherserie von Dieter Roth. In: Dieter Roth – SOUVENIRS. Vorträge, Filme und Gesprächsrunden mit Wissenschaftlern, Freunden und ehemaligen Mitarbeitern des Künstlers anlässlich der Tagung der Dieter Roth Akademie in Stuttgart am 14. und 15. November 2009. Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart. Hg. von Uwe Lohrer mit Ingo Borges. Stuttgart 2011, S. 71-145. [modifiziert als: Infinite Shit. Über eine Buch-Evolution von Dieter Roth. In: Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): Schöne Scheisse, S. 205-238.]

• Nischenwelten. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 19 (2010), S. 206-223. [dazu Feature/Interview: Teile und herrsche. Die Nischenkultur der Gegenwart, Autor: Roderich Fabian, BR2, Erstendung: 16.5.2010; Feature/Interview von Renate Börger, Freies Radio München, September 2010].
• Gründliche Einfachheit für Fortgeschrittene. Zu Ernst Jandls Frankfurter Poetikvorlesungen. In: Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen 1984/1985. 2DVD + Booklet. Berlin: Suhrkamp/absolut medien 2010 (=filmedition suhrkamp; 17), S. 9-29.
• Ortsverschiebungen. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 20 (2011), S. 195-212. [+ Roundtable: Ortsverschiebungen Tisch Süd. Mit Mascha Dabić, Barbi Marković und Fritz Ostermayer, S. 88-99].
• Industrial Workers oft the Universe. Über einige Probleme beim Reden über Popökonomie. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 21 (2011), S. 6-19.
• [red.] „Als Freiberufler kennt man das Wort ‚nein‘ ja nicht.“ Peter Glaser im Gespräch. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 22 (2011), S. 102-109.
• Worüber man nicht reden kann, darüber. Transzendenz und ihre Rolle in Musik und Popkultur. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 23 (2013), S. 6-31.
• [testcard-red.] Move on Up. Die große Transzendenz-Diskographie. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 23 (2013), S. 6-31.
• „Die Ewigkeiten macht man sich selbst“. Über Verlebendigung und Überzeitlichkeit bei Peter Kurzeck. In: Text + Kritik 199 (Juli 2013): Peter Kurzeck, S. 58-70.
• Als das Faken noch geholfen hat. Von der Verlorenheit der Popmoderne in ihrer eigenen Hegemonie – am Beispiel „Fraktus“. In: Neue Zeitschrift für Musik 175 (2014), Heft 5, S. 23-25.
• Die Welt ist eine Scheibe. Von der weltgrößten Plattenbörse, dem halbjährlichen „Mega Record & CD-Fair“ in Utrecht. In: Neue Zeitschrift für Musik 175 (2014), Heft 5, S.58-59.
• Die Gedanken sind blockfrei. Ein Stapel Platten aus Prä-Ex-Jugoslawien. In: Go Ost! Klang – Zeit – Raum. Reisen in die Subkulturzonen Osteuropas. Hg. v. Alexander Pehlemann. Mainz: Ventil Verlag 2014, S. 174-179.
• Human Trouble. Transhumane Anthropologie im Turing-Test. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 24 (2014), S. 138-158.
• Über Destruktion in der Musik. Ein Bruchstück. In: Neue Zeitschrift für Musik 175 (2015), Heft 2, S. 26-31.
• Prestissimo ma troppo. Ein Schnellschuss. In: Neue Zeitschrift für Musik 176 (2015), Heft 3, S. 23-25.
• Geräusch – Musik – Geräuschmusik. Zur Genese des modernen Bruitismus zwischen prekärer Autonomie und populärer Funktionalität. In: Auf Abwegen. Ausgewählte Geräusche. Hg. v. Till Kniola. Köln: Auf Abwegen 2016 [2CD + Buch [deutsch/englisch], unpag.]

• Kategorien der Kritik. Detaillierte Inhaltsübersicht zu einer ungeschriebenen Studie. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 25 (2017), S. 70-88.
• Kraftwerk, Kraftwerk unter anderem. Anmerkungen zu einem deutschen Mythos. In: Mensch Maschinen Musik. Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk. Hg. v. Uwe Schütte. Düsseldorf: Leske Verlag 2018, S. 333-357. [Paperback-NA 2021] • Play it forever, Sam. Zur Gegenwartsstruktur und Simultaneität ‚endloser Gegenwart(en)‘. In: Endlose Gegenwart. Hg. v. NÖ Festival und Kino. Krems: 2018, S. 92-111.
• [red.] Another Music from a Different Folk. Interview mit Diedrich Diederichsen zum Verhältnis von Pop und Povo im Tropicálismo. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 26 (2019), S. 136-151.
• Werke und Zeiten. Zur Simultaneität der Edition im sechsten Weltzeitalter. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. Von Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger. Paderborn: Schöningh 2019, S. 243-269.
• Der Elefant im Raum und seine Stellung in der Gegenwart. In: Der Elefant im Raum. Hg. v. Kathrin Röggla. Berlin: Akademie der Künste 2019, S. 15-19.
• Simultaneität ≠ Gleichzeitigkeit. Zeittheorie in anglophonen Zeiten. In: Zagreber Germanistische Beiträge 28 (2019): Anglophonisierung der Wissenschaftssprache, S. 125-176.
https://zgbde.ffzg.unizg.hr/wp-content/uploads/2020/04/ZGB-28-2019-Book-za-web.pdf
• Manual der Gegenwart. Einige Vorschläge zum Reden über Zeit. In: Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hg. v. Johannes F. Lehmann u. Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn 2020. (Gegenwart Literatur; 1), S. 25-57.
• A Conspiracy. 15 alternative Wahrheiten zu 25 Jahren A-Musik. In: Meakusma Magazin 3 (August 2020), S. 34-36 [engl. S. 37-39].
• wo sind die elemente eurer welt. Zertrümmerer und Pionier. Zum Tod des österreichischen Autors, Wirts und Wissenschaftlers Oswald Wiener. In: Falter 47 (2021), S. 37.

Radio (Auswahl):

• [redaktionelle Mitarbeit und Sprecher bei der wöchentlichen Sendefolge:] Deutsch im Alltag, Jugoslawischer/Kroatischer Rundfunk, Zagreb 1990/91.
• Subkultur im Widerstreit. Die Mods gegen die Rocker – und gegen sich selbst. Beitrag zum Funkkolleg „Jugendkultur und Popmusik“ des Hessischen Rundfunks (30 Min.) [Erstsendung HR 1, 8.11. 1998; Wh. in HR 2 u. WDR]
• Von Acid nach Adlon und zurück. Pop und Literatur im deutschsprachigen Raum. Vier Folgen (je 55 Min.): 1. Republik Royale / 2. Flashback / 3. Amok, Koma & / Kaltland Beat [Erstsendung: HR 2 Abendstudio, September/Oktober 2000; übernommen vom WDR und SWR].
• Ihr Tag hat 24 Stunden. Neueres und Älteres vom Umgang mit der Zeit. Beitrag zum Funkkolleg „Globalisierung im Alltag“ des Hessischen Rundfunks (30 Min.) [Erstsendung: HR1, 28.12.2002].
• Become the Media. O-Ton-Collage in 3 Teilen (je 55 Min.): Sehfeld / Hörfeld / Tastfeld [mit Johannes Grenzfurthner, Andreas Leo Findeisen, Brigitte Kleine, Fritz Ostermayer, Lisa Pfahl, Tine Plesch, Jürgen Ploog, Klaus Sander, Robert Stachel, Ronald Steckel, Boris Traue, Wandlungsband u.v.a.; technische Realisation: Bernd Distler; Erstsendung: Radio Z/Nürnberg, Übern. durch andere Freie Radios und ausschnittweise durch den ORF; als Download bei monochrom: https://www.monochrom.at/become-the-media/].
• Über Dieter Roth. Ein Sumpf-Gespräch mit Fritz Ostermayer und Thomas Edlinger [ORF fm4, 17.4.2005].
• Zur Stereo-Revolution im Neuen Hörspiel. [artmix-Gespräch, BR2-Hörspiel 9.5.2008].
• 100 Jahre Futurismus [WDR 3 Zeitzeichen, 20.2.2009].
• Simultaneität. Frei erzählter Radio-Essay in 4 Folgen. (je 55 Min.): 1. Parallelaktionen / 2. Eine kurze Geschichte der Gleichzeitigkeit / 3. Der Lärm der Straße dringt ins Haus / 4. Ein Mischpult für die Gegenwart [mitgeschnitten von Frieder Butzmann. Sprecher der Zitate: Werner Rehm, Bernhard Schütz, Claudia Mingues Urbschat. Redaktion: Barbara Schäfer; Erstsendung BR2 „Nachtstudio“, September 2009; Wiederholung BR2 Mai 2010; Übernahme SWR2, März 2010; Ausschnitte im ORF, FM4; CD-Mini-Edition].
• Selbstgespräche mit der Macht. Erich Mühsams Tagebücher [„Nachtstudio“, Bayrischer Rundfunk; Erstsendung 17.1.2012].
• Ewig leben – wie, wer und wozu? [„Nachtstudio“, Bayrischer Rundfunk; Erstsendung 15.8.2013].
• Der Umzug. oder: Alles muss weg [„Essay und Diskurs“, Deutschlandfunk 2014; https://www.deutschlandfunk.de/ortswechsel-der-umzug-oder-alles-muss-weg-100.html].
• Warum das Abendland beim Untergehen nicht untergeht [„Essay und Diskurs“, Deutschlandfunk 2015; https://www.deutschlandfunk.de/diskursmaschine-warum-das-abendland-beim-untergehen-nicht-100.html].
• Gegenwartsgedränge. Mit dem Fahrrad durch die Stadt: 1. Phase Rot: gestern / 2. Phase Gelb: heute / 3. Phase Grün: morgen [„Essay und Diskurs“, Deutschlandfunk 2016; Wiederholung 2020; https://www.deutschlandfunk.de/gegenwartsgedraenge-1-3-mit-dem-fahrrad-durch-die-stadt-100.html; https://www.deutschlandfunk.de/gegenwartsgedraenge-2-3-mit-dem-fahrrad-durch-die-stadt-100.html; https://www.deutschlandfunk.de/gegenwartsgedraenge-3-3-mit-dem-fahrrad-durch-die-stadt-100.html]
• Geteilte Gegenwart. Über Gleichzeitigkeit und Simultaneität. [„Essay und Diskurs“, Deutschlandfunk 2018;
• „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.“ Melancholie als unvermittelbares Leid. [„Essay und Diskurs“, Deutschlandfunk 2018; https://www.deutschlandfunk.de/melancholie-als-unvermittelbares-leid-ich-weiss-nicht-was-100.html].