Lehre am Deutschen Institut

UHIS/KLTF: Phraseologismen diachron

Dozent:innen: Dr. Kerstin Riedel
Kurzname: UHIS
Kurs-Nr.: 05.067.963
Kurstyp: Übung/Seminar

Empfohlene Literatur

Burger, Harald ([sup]5[/sup]2015): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen.  Berlin.

Inhalt

Phraseologismen sind (mehr oder weniger) feste Wortverbindungen, deren Semantik sich häufig nicht (mehr) aus der Bedeutung der einzelnen Komponenten erschließt. Ein weiter Phrasembegriff schließt jedoch neben idiomatischen Verbindungen (Eulen nach Athen tragen 'etwas Sinnloses bzw. Überflüssiges tun' ) und teilidiomatischen Phrasemen (lügen, dass sich die Balken biegen 'hemmungslos lügen'), bei denen die Gesamtbedeutung nicht regulär interpretierbar ist, auch Nicht-Idiomatisches wie in Bedrängnis geraten, in Reih und Glied ein.

Nach einem Überblick über die Phrasemklassen von den Kollokationen (Zähne putzen) und Routineformeln (Bis dann!) bis zu den Sprichwörtern (Hunde, die bellen, beißen nicht.) und Geflügelten Worten (Der Rest ist Schweigen.) diskutieren wir im Kurs u.a.

  1. Wie entstehen Phraseme?
  2.  Welche Rolle spielen metaphorische und metonymische Prozesse bei ihrer Entstehung / Weiterentwicklung (Was ist der realhistorische Hintergrund für die Wendung alles über einen Kamm scheren? Welche Bedeutung entsteht durch die Metaphorisierung?)
  3. Wie kann man den Grad der Idiomatizität ermitteln? (Wie unterscheiden sich jmdm. einen Korb geben und mit der Faust auf den Tisch hauen?)
  4. Was sind Phraseoschablonen?
  5. Wie variabel sind Phraseme? Wie verbreitet sind neben lexikalischer Abwandlung (kein/nicht ein Sterbenswort verlieren/sagen/verraten) morphosyntaktische Varianten (etwas wie sauer Bier anpreisen - etwas wie saures Bier anpreisen)?
  6. Was unterscheidet Modifikationen (Böse Erdbeeren kommen in die Marmelade. Gute enden hier. Erdbeer Joghurt von RITTER SPORT) von Variationen?

 Die diachrone Dynamik der Herausbildung formelhafter Wendungen ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt, z.B. bei den Projekten HiFoS und OLdPhras, erste Ergebnisse dieser Forschungen werden einbezogen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude