Lehre am Deutschen Institut

GHIS/SHIS/PPAH: Sprachgeschichte für die Schule

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Kurzname: GHIS/SHIS/PPAH:
Kurs-Nr.: 05.067.1230
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Das Seminar wird je nach Teilnehmerzusammensetzung (d.h. B.Ed., B.A. etc.) die Themen auf die Zielgruppen zuschneiden.

Das bedeutet: Für B.Ed.-Studierende sollen sprachgeschichtliche Themen für den Einsatz im Schulunterricht fruchtbar gemacht werden. B.A.-Studierende sollen auch auf ihre Kosten kommen und systemlinguistische Aspekte kennenlernen (z.B. in Form von grammatischen Zweifelsfällen und ihrer diachronen Begründung).

Empfohlene Literatur


  1. Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2007): Grammatik in der Universität und für die Schule : Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen: Niemeyer.
  2. Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2011): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen: Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
  3. Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2011): Sprachliche Strukturen thematisieren : Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  4. Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) (2013): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
  5. Plewnia, Albrecht (Hrsg.) (2014): Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
  6. ?Weisgerber, Bernhard (1998): Sprachnorm und Sprachwandel. Anmerkungen unter vornehmlich sprachdidaktischem Aspekt. In: Der Deutschunterricht Heft 3, 67-70. 


Außerdem

  1. Siehr, Karl-Heinz/Berner, Elisabeth (Hrsg.) (2009): Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. Potsdam: Universitätsverlag, online zugänglich unter: http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2009/3300/ 
  2. Lehrpläne Rheinland-Pfalz für das Fach Deutsch (Sekundarstufe I und II) http://lehrplaene.bildung-rp.de/

Inhalt


Sprachgeschichte ist im Deutschunterricht bislang kaum ein Thema. Dabei hat historische Linguistik in der Schule durchaus einen Sinn: Zum einen bekommen SchülerInnen so einen „runderen“ Einblick in das Studienfach Germanistik, zum anderen lassen sich viele Entwicklungen, die synchron als Komplikationen erscheinen, sprachhistorisch erklären, etwa in der Orthographie, die auf Kosten der Schreiberinteressen immer leserfreudlicher wird (z.B. bessere syntaktische Dekodierung durch Substantivgroßschreibung).

Anhand der Lehrpläne der Sekundarstufe soll zunächst überlegt werden, wo sich sprachhistorische Themen sinnvoll in den Deutschunterricht einbauen lassen und was man – angesichts der zunehmenden Ganztagsangebote – etwa in einer AG behandeln könnte. In einem zweiten Schritt sollen Themen gefunden werden, die sich für die Aufarbeitung in der Schule eignen, etwa: Warum wandelt sich Sprache? Ist Sprachwandel = Sprachverfall? – Lexikalischer Wandel (Bedeutungswandel, Fremdwörter, Jugendsprache...) – Wie entsteht Grammatik? (Grammatikalisierung) – Warum ist die deutsche Orthographie so kompliziert? – Variation im Deutschen: Dialekte und nationale Varietäten (Österreich, Schweiz) in Lexik (z.B. parken/parkieren) und Phonologie (z.B. 2. Lautverschiebung) – Entwicklung der Personennamen (Ruf-/Familiennamen) – Vom Du übers Ihr zum Sie: Anredewandel – Sprachvergleich: Deutsch - Englisch, z.B. Tempus (Gebrauch von Perfekt vs. Präteritum), Pluralbildung. Auch grammatische Zweifelsfälle und ihre diachrone Begründung bieten sich hierfür an: Heißt es downgeloadet oder gedownloadet? Mit langem blonden oder mit langem blondem Haar? Melkte oder molk? Pizzas oder Pizzen? Schreibt man <ich bin am a/Arbeiten> groß oder klein?

Die Themen sollen zunächst fachwissenschaftlich aufgearbeitet und anschließend Unterrichtsreihen zu den gewählten Themen ausgearbeitet und im Kurs diskutiert werden.

Hinweis zur Modulprüfung: Die Hausarbeit muss ein sprachhistorisches Theme aus fachlinguistischer Perspektive behandeln.

 

Informationen

Kurzbeschreibung :
Organisatorisches & Leistungsanforderungen

Beschreibung:
??Liebe SeminarteilnehmerInnen, anbei finden Sie die Übersicht ?mit organisatorischen Informationen zum Seminar, d.h. die konkreten Leistungsanforderungen (inkl. Studienleistung und Modulprüfung) mit ausführlichen Hinweisen. MfG J. Nowak?

Zusatzinformationen

Vorbereitende Fragen

Kurzbeschreibung :
Link Reader - Lehrpläne RLP

Beschreibung:
https://reader.uni-mainz.de/SoSe2017/05-067-1230-02/_layouts/15/start.aspx#/Lists/DocumentLib/Forms/AllItems.aspx?RootFolder=%2FSoSe2017%2F05%2D067%2D1230%2D02%2FLists%2FDocumentLib%2FLehrpl%C3%A4ne%20RLP&FolderCTID=0x0120006E20F5D9C57B0443AE0BEE850C8016DA&View=%7B5A9BFA88%2D78BE%2D4059%2DB605%2D994F401FB220%7D

Zusatzinformationen

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude