Lehre am Deutschen Institut

REPN/RMOP/EMOP: Kaufhäuser und Konsum in der Literatur

Dozent:innen: Dr. Michaela Menger
Kurzname: REPN/RMOP/EMOP:
Kurs-Nr.: 05.067.480
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Leistungsanforderungen:

  1. Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre, die Vorbereitung von durchaus umfänglichen Romanen und Sekundärtexten für die jeweiligen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates sind Voraussetzungen im Rahmen der „aktiven Teilnahme“!

Organisatorisches:

  1. Informationen zur Lektürebeschaffung und zu Leistungsnachweisen sowie ein ausführlicher Seminarplan werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur

Zur Einführung :

  1. Konsum und Imagination. Das Warenhaus und die Moderne in Film und Literatur. Hg. v. Godela Weiss-Sussex und Ulrike Zitzlsperger. Frankfurt a. M. [u.a.] 2015.
  2. Lindemann, Uwe: Im Bann der Auslagen. Literatur und Warenhauskultur um 1900. In: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Potsdam, 18. – 21. Mai 2005. Hg. v. Monika Schmitz-Emans und Gertrud Lehnert. Heidelberg 2008, S. 197-212.
  3. Weyand, Björn: Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000. Berlin/Boston 2013.
  4.  Spiekermann, Uwe: Das Warenhaus. In: Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. Alexa Geisthövel und Habbo Knoch. Frankfurt/New York 2005, S. 207-217.

Inhalt

Seit dem Aufkommen der Kaufhäuser ranken sich zentrale zeitgenössische Diskurse, Wünsche, Bedürfnisse und Befürchtungen um diesen beispielhaften „Ort der Moderne“ (vgl. Spiekermann), der alsbald auch Eingang in die Literatur findet.

Mit „Au bonheur des dames“ verfasst Émile Zola 1883 eine erste und wirkungsmächtige literarische Bearbeitung des Themas in Form eines naturalistischen Romans, der noch im selben Jahr ins Deutsche übersetzt wird und zahlreiche Impulse für die (literarische) Auseinandersetzung mit dem Topos Warenhaus liefert. In der Folge entstehen auch in Deutschland zahlreiche literarische Texte, die sich dem Kaufhaus-Thema widmen. Von Anfang an ist das Kaufhaus dabei Projektionsfläche und Zielscheibe von konsumkritischen, -affirmativen aber auch emanzipativen Diskursen, die allesamt ebenfalls Eingang in die Literatur finden und deren literarische Verarbeitungen des Themas wiederum die zeitgenössischen Debatten prägen und auf diese zurückwirken. Oftmals dient das Warenhaus dabei als Metapher und repräsentativer Mikrokosmos, um gesellschaftliche Fragen zu verhandeln.

Im Rahmen des Seminars verfolgen wir die zeit- wie sozialgeschichtlichen Entwicklungslinien der Aneignung der Motive des Kaufhauses und des Konsums in der deutschsprachigen Literatur von der Jahrhundertwende (um 1900) bis in die Gegenwart. Neben motivgeschichtlichen Aspekten, narrativen Strategien, dem Ausloten von typischen Topoi, Figuren und literarischen Schemata sowie deren Dekonstruktion und der Frage nach einer spezifischen „Poetik der Marke“ (vgl. Weyand) stehen die Metaphorik des Kaufhauses und spezifische literarische Raumwahrnehmungen und -darstellungen dieses Ortes im analytischen Fokus des Seminars. Zahlreiche interdisziplinäre Ausblicke in den Bereich der Sozial- und Konsumgeschichte, in Architektur und (Produkt-)Design sowie in wirtschaftshistorische Diskurse sollen den gesellschaftlichen Stellenwert des Themas und die Anbindung der Literatur an zeitgenössische Debatten verdeutlichen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude