Anne Rosar M.Ed.

Seit 2021 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Hier finden Sie meine aktuelle Homepage. Sie erreichen mich per Mail unter anne.rosar@adwmainz.de.


Aktuelles

Fernsehinterview WDR

Interview zur Ehenamenwahl bei Frau TV (WDR) vom 07.10.2021. Zum Beitrag in der Mediathek: Frau TV/WDR: Namensänderung: Warum Frauen ihren Nachnamen abgeben

Radiointerview HR1

Kurzes Interview zur Ehenamenwahl in der Radiosendung "hr1 am Sonntagmorgen: Namen - mehr als Schall und Rauch" am 11.04.2021:

Forschungsinteressen

Genderlinguistik, Onomastik, Dialektologie, Sprachwandel, Korpuslinguistik

Vita

seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD), Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
2020–2021 Mitglied der SoCuM Arbeitsgruppe "Sprache und Gesellschaft" (Research Center of Social and Cultural Studies Mainz)
2019–2020 Mentee im Christine de Pizan-Mentoring-Programm der Geistes- und Sozialwissenschaften an der JGU Mainz (ProWeWin Programm Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs)
seit 2017 Promotionstudierende in Germanistik, Arbeitstitel Dissertation: „Genderlinguistik korpusbasiert – Zur sprachlichen (Ent-)Differenzierung von Elternschaft und Geschlecht“ (Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling)
2017–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der DFG Forschergruppe Un/Doing Differences, Deutsches Institut, Abteilung Historische Sprachwissenschaft
09–11/2017 Forschungsaufenthalt am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) im Projekt „Usuelle Wortverbindungen – Korpusanalytische Erforschung und Beschreibung rekurrenter Sprachgebrauchsmuster“
2014–2016 Master of Education (Deutsch, Englisch, Bildungswissenschaften), JGU Mainz, Abschlussarbeit in Germanistik: „Weibliche Rufnamen im Neutrum in der rhein-moselfränkischen Übergangszone“
2013–2016 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt Deutscher Familiennamenatlas (DFA)
2012 Auslandspraktikum in Vancouver/Kanada
2009–2014 Bachelor of Education (Deutsch, Englisch, Bildungswissenschaften), JGU Mainz, Abschlussarbeit in Englisch: „Broken Characters in Tennessee Williams's A Streetcar Named Desire and The Night of the Iguana

Publikationen

Herausgeberschaft

Mit Theresa Schweden (Hg.) (2020): Namengeographie. Beiträge zur Namenforschung, Heft 2–3. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Beiträge in Zeitschriften

(2021): "Die Namensfrage war gleich nach der Brautkleidfrage die zweitwichtigste!" – Diachrone Entwicklung und Argumentationstopoi der Ehenamenwahl in Deutschland. In: Beiträge zur Namenforschung, Heft 1–2. Kristin Casemir, Antje Dammel und Friedel Roolfs (Hg.): Personennamen in Bewegung (Anthroponyms in Motion). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Beiträge in Sammelbänden

Mit Annika Semmler (2021): Appellativische Bestandteile in ausländischen Fluss- und Bergnamen. In: Kathrin Dräger, Rita Heuser und Michael Prinz (Hg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik).

(2020): Beziehung grammatikalisiert: Onymische und pronominale Referenz auf weibliche Personen im Dialekt von Idar-Oberstein. In: Luise Kempf, Damaris Nübling und Miriam Schmuck (Hg.): Linguistik der Eigennamen. Berlin, Boston: De Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen), S. 377–396.

(2018): Sneak Preview: Otto – Der Film oder Harry Potter und die Heiligtümer des Todes? Zur Struktur von Filmtiteln und deren Übersetzung im diachronen Vergleich. In: Rita Heuser und Mirjam Schmuck (Hg.): Sonstige Namenarten. Stiefkinder der Onomastik. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 175–189.

Rezensionen, Interviews

(2020): Von Afterweisheiten, Ansteckärmeln und Angstmännern - Unterhaltsame Geschichten rund um vergessene Wörter. In: Der Sprachdienst 6/2020. Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.

(2020): Wie sinnvoll ist geschlechtergerechte Sprache? Interview zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind. In: „Labyrinth“ 141: 40–42. Download.

Vorträge

Korpusbasierte Genderlinguistik. Zur (Ir )Reversibilität geschlechtsungleicher Binomiale. Gastvortrag im Seminar "Genderlinguistik" (Prof. Dr. Nanna Fuhrhop). Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2021.

The Diachronic Development of Marital Naming in Germany. Digitaler Vortrag. 4th Name Research Meeting: Personal Names in Motion. Uppsala 2021.

Untersuchung zur Ehenamenwahl. Digitaler Vortrag bei der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. Wiesbaden 2020. (Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann hier abgerufen werden: Ehenamenwahl in Deutschland, Online-Vortrag vom 29.09.2020)

"Nur Waschlappen und Weicheier nehmen den Namen ihrer Frau an" – Entscheidungsgründe und Aushandlungsprozesse bei der Ehe- und Familiennamenwahl. Tagung: Bewegte Namen. Anpassungsprozesse von Eigennamen in räumlichen, zeitlichen und sozialen Spannungsfeldern. Münster 2019. Abstracts

Mit Damaris Nübling: Sie ist Linkshänder/in? Ein Vergleich zwischen Grammatikografie und faktischer Movierung maskuliner Prädikatsnomina. Tagung: Was ist Grammatikalität? Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2019. Abstract

Mann und Frau und Frau und Mann. Zur (Ir-)Reversibilität der Geschlechterordnung in Binomialen. 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Rahmenthema: Kontrast und Opposition. AG 1: Kontraste und Oppositionen bei Genus und Geschlecht im Deutschen. Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2019. Abstract

Binomiale und Geschlecht korpusbasiert. Gastvortrag im Seminar „Genderlinguistik“ (Dr. Miriam Schmidr-Jüngst). JGU Mainz 2019.

Vater, Mutter, Kind? Zur sprachlichen Verhandlung von Elternschaft. Interdisziplinäre Lunch Lectures: Denkanstöße – Food for Thought. JGU Mainz. Frauen- und Familienförderung des Fachbereichs 05. 2018. Programm

Mit Annika Semmler: Appellativische Bestandteile in ausländischen Fluss- und Bergnamen. Tagung „Toponyme - eine Standortbestimmung“. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 2017. Abstracts

Mit Andrea Scheller: Sneak Preview: Kokowääh alias Kohout na víně (Hahn in Wein) oder cuckoo's egg child? Zur Struktur von Filmtiteln und deren Übersetzung im diachronen Vergleich. Tagung „‚Sonstige‘ Namenarten - Stiefkinder der Onomastik“. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 2014. Abstracts

Tagungsorganisation

Mit Kathrin Dräger, Rita Heuser Andrea Scheller: Tagung „Namengeographie“. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 2018. Homepage

Lehre

Lehrveranstaltungen

Seminar: Machen Namen Menschen? (Co-Leitung) Digitale Sommeruniversität Evangelisches Studienwerk Villigst, mit Prof. Dr. Mirjam Schmuck (Leitung). August 2020. Digitale Lehrveranstaltung.

Seminar: Empirische Soziolinguistik diachron, Seminar zur historischen Sprachwissenschaft, JGU Mainz (Sommersemester 2020), mit Theresa Schweden. Digitale Lehrveranstaltung.

Proseminar: Einführung in die historische Sprachwissenschaft, JGU Mainz (Sommersemester 2017)

Workshops

Workshop: Statistische Basics mit Excel, JGU Mainz (19.02.2020; 2. Methodentag am Fachbereich 05. Handwerkszeug für Hausarbeiten).

Workshop: Qualitative Daten- und Textanalyse mit MAXQDA, JGU Mainz (19.02.2020; 2. Methodentag am Fachbereich 05. Handwerkszeug für Hausarbeiten), mit Theresa Schweden.