Lehre am Deutschen Institut

VADL I-III (Bachelor u. Master): Novellistik im Mittelalter

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie
Kurzname: VADL I/II
Kurs-Nr.: 05.067.670
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

Als Textsammlung sollten Sie sich anschaffen:
Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentare. Hg. von Klaus Grubmüller. Frankfurt 2010 (Deutscher Klassiker Verlag, Taschenbuch), € 24.

Und was jeder sowieso haben sollte:
Eine gute Ausgabe von Boccaccios 'Decameron'!

Zur Einführung (in unseren Bibliothek mehrfach vorhanden):
Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau - Märe - Novelle. Tübingen 2006.

Inhalt

Die kleineren erzählenden Texte des Mittelalters faszinieren durch eine besondere Vielfalt an Typen und Formen. In ihnen werden Geschichten erzählt, die oft von Lügen und Betrügen handeln, von Liebe und Ehe, im höfischen, frühen städtischen oder bäuerlichen Milieu. Sie können sowohl ernsthaft als auch komisch oder grotesk, ebenso lehrhaft-ernst wie burlesk bis obszön sein. Die Heterogenität der Texte steht einer einfachen Systematisierung entgegen, und auch deshalb kursieren in der Forschung verschiedene Bezeichnungen: Versnovelle, Kurzerzählung, Märe, Schwank. In vergleichender Betrachtung im europäischen Zusammenhang - also mit Blick auf die französischen Fabliaux, auf Giovanni Boccaccio und Geoffrey Chaucer - soll die Vielfalt dieser erst mit dem Spätmittelalter aufblühenden Texttypus im Mittelpunkt stehen, eines oft bestürzend konservativen, aber auch oft frappierend modernen Texttypus, in dessen Vielgestaltigkeit, ‚Unordnung’ und Wildheit sich eine Welt im Umbruch spiegelt und in der neue gesellschaftliche Schichten, sich wandelnde Weltbilder in das Blickfeld der Literatur treten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.10.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude