Lehre am Deutschen Institut

HTHE / STHE I-II (Bachelor u. Master): Kommasetzung in Theorie und Empirie

Dozent:innen: Dr. Carmen Scherer
Kurzname: HTHE / STHE I-II
Kurs-Nr.: 05.067.1103
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die Veranstaltung steht ein Reader in ILIAS zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.

Empfohlene Literatur

* Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter.
* Bredel, Ursula/Primus, Beatrice (2007): Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 81-132.

Inhalt

Kein Interpunktionszeichen im Deutschen scheint so anfällig für Normverstöße zu sein wie das Komma. Dies gilt sowohl für überflüssige als auch für fehlende Kommas.
Interpunktion transportiert Informationen über Grammatik. Selbst normabweichend gesetzte Kommas wie in (1-2) können grammatisches Wissen der Schreibenden kodieren.

(1) Bei einem einzigen Wort gibt es daher häufig Gründe für die Wahl sowohl der einen, als auch der anderen Schreibvariante. (aus einer studentischen Bachelorarbeit)
(2) Die von ihm dennoch gemachten Aussprachefehler, ähneln zudem denen der ersten Testperson. (aus einer studentischen Hausarbeit)

In dieser Veranstaltung werden wir die Beziehung zwischen Grammatik und Kommasetzung systematisch untersuchen. Dabei gilt es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen:
1. die Perspektive des Sprachsystems
2. die Perspektive der Sprachbenutzer/innen, d.h. der Lesenden und Schreibenden
3. die Perspektive der Sprachnorm

Obwohl sprachlichen Normen Erkenntnisse über das Sprachsystem und das Verhalten der Sprachbenutzer/innen zugrunde liegen (sollten), treten diese Aspekte bei der Diskussion von Fragen der (Recht)Schreibung im öffentlichen Diskurs häufig in den Hintergrund.
Ziel dieser Veranstaltung ist es zu analysieren, wie Kommas verwendet werden (Perspektive der Sprachbenutzer/innen), werden können (Perspektive des Sprachsystems) oder verwendet werden sollen (Perspektive der Sprachnorm).
Das endgültige Programm wird zusammen mit den Studierenden in der ersten Sitzung festgelegt.

Zusätzliche Informationen

Modulprüfung: Das Seminar schließt für Studierende im M.A. mit einer Hausarbeit, für Studierende im M.Ed. mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab. Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Austauschstudierende: Dieses Seminar ist nicht für Austauschstudierende im Bachelor geeignet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01-471 (ÜR neben P109a)
1141 - Philosophisches Seminargebäude