Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II (Bachelor & Master): Zeittheorie und Ästhetik

Dozent:innen: Dr. Johannes Ullmaier
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Im berühmten 11. Buch seiner „Confessiones“ befand Aurelius Augustinus (354-430): „Was also ist die Zeit? Solange mich niemand danach fragt, weiß ich es; sobald ich es aber jemandem erklären will, weiß ich es nicht.“ Seither sind alle, die von Zeit reden, dazu verdammt, am Anfang immer diesen Ausspruch zu zitieren. (Q.e.d.) Indes geschieht das weniger aus Faulheit oder Autoritätshörigkeit, sondern vor allem, weil es noch immer stimmt. Denn bis heute weiß kein Mensch, was Zeit in Wahrheit ist.
Nichtsdestoweniger hat die Zeittheorie seit Augustinus große Fortschritte gemacht. Und zwar in allen Disziplinen. Allerdings wurden die großen Durchbrüche in einzelnen Bereichen – wie etwa Einsteins Relativitätstheorie in der Physik – in den übrigen Fächern und im Allgemeinbewusstsein meist entweder gar nicht oder stark verkürzt oder verbogen wahrgenommen.
Die Folgen werden immer dann akut, wenn verschiedene Zeitkonzepte unvermittelt aufeinandertreffen. In der Literaturwissenschaft ist das – weil in der Literatur die ganze Welt zum Inhalt und jede sprachliche Option zur Form werden kann – relativ oft der Fall, nämlich überall dort, wo eine adäquate Werkanalyse eigentlich erfordern würde, zeitbezogene Phänomene bzw. Begriffe verschiedener Sphären präzise unterscheiden und miteinander ins Verhältnis setzen zu können. Etwa: „Analepse“, „episches Präteritum“ und „Zeitreise“; „Zeitdehnung“, „Ewigkeit“ und „Langeweile“; „repetitives Erzählen“, „Zeitschleife“ und „Sonnenumlauf“; „Zeitsprung“, „Zeitraffung“ und „Synchronopse“; „Zeitdilatation“, „Verspätung“ und „Anachronismus“; oder schließlich: „Gleichzeitigkeit“, „Mehrsträngigkeit“ und „Simultaneität“.
Für eine systematische Korrelierung solcher Begriffe fehlt im ästhetischen Diskurs derzeit jede Basis. Ziel der Übung ist es deshalb, möglichst distinkte Problembeschreibungen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Hierzu sollen Vorschläge, die jüngst im Rahmen eines Forschungsprojekts erarbeitet wurden, vorgestellt und gemeinsam auf ihre Verständlichkeit, Kohärenz und Tauglichkeit abgeklopft werden.

Zur Orientierung hilfreich:
- Mainzer, Klaus, Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit, München 52005 (=Beck’sche Reihe, C. Beck Wissen 2011).
- Klein, Stefan, Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist. Eine Gebrauchsanleitung (2006), Frankfurt/M. 32010.
- Withrow, Gerald James, Die Erfindung der Zeit (OT: Time in History, 1988), Wiesbaden 1998.
- Levine, Robert, Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen, München, Zürich 1999 (=Piper 2978).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.02.2019 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude