Lehre am Deutschen Institut

GHIS/UHIS: Sprachgeschichte für die Schule

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mirjam Schmuck
Kurzname: GHIS
Kurs-Nr.: 05.067.1230
Kurstyp: Seminar/Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Teilnahmevorraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Proseminars "Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen"

Empfohlene Literatur

Böhnert, Katharina (2017): Sprachwandel beobachten, untersuchen, reflektieren: Was Sprachgeschichte für den gymnasialen Deutschunterricht leisten kann. Frankfurt: Peter Lang.

Weisgerber, Bernhard (1998): Sprachnorm und Sprachwandel. Anmerkungen unter vornehmlich sprachdidaktischem Aspekt. In: Der Deutschunterricht H. 3, 67-70. 

Unterrichtsanregungen/-material:

Siehr, Karl-Heinz/Berner, Elisabeth (Hrsg.) (2009): Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. Potsdam: Universitätsverlag http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2009/3300/

Agnes Jäger: Studentische Workshops "Sprachgeschichte und Schule" http://idsl1.phil-fak.uni-koeln.de/22945.html

Inhalt

Sprachgeschichte ist bislang kaum Gegenstand des Deutschunterrichts, hat aber in der Schule durchaus seinen Sinn: Zum einen bekommen SchülerInnen so einen „runderen“ Einblick in das Studienfach Germanistik, zum anderen lassen sich viele Entwicklungen, die synchron als Komplikationen oder Normverstöße erscheinen, sprachhistorisch erklären, etwa in der Orthographie, die auf Kosten der Schreiberinteressen immer leserfreundlicher wird (z.B. bessere syntaktische Dekodierung durch Substantivgroßschreibung). Anand der Lehrpläne der Sekundarstufe soll zunächst überlegt werden, wo sich sprachhistorische Themen sinnvoll in den Deutschunterricht einbauen lassen und was man in einer AG behandeln könnte. In einem zweiten Schritt sollen Themen gefunden werden, die sich für die Aufarbeitung in der Schule eignen, etwa: Warum wandelt sich Sprache? Ist Sprachwandel = Sprachverfall? Lexikalischer Wandel (Fremdwörter, Jugendsprache...), Wie entsteht Grammatik? (Grammatikalisierung), Warum ist die deutsche Orthographie so kompliziert? Wie kam es zur Substantivgroßschreibung? Variation im Deutschen: Dialekte und nationale Varietäten (Österreich, Schweiz) in Lexik (z.B. parken/parkieren) und Phonologie (z.B. 2. Lautverschiebung), Personennamen (z.B. Entstehung der Familiennamen, Rufnamenmoden), Von der ‘Jungfrau' zur 'Magd': semantischer Wandel, Genus-Sexus/Pseudogenerisches Maskulinum, Sprachvergleich: Deutsch - Englisch, z.B. Tempus (Gebrauch von Perfekt vs. Präteritum), Pluralbildung, ...

Im Seminar werden die Themen in Kleingruppen zunächst fachwissenschaftlich aufgearbeitet und anschließend Unterrichtsreihen zu den gewählten Themen ausgearbeitet und anschließend im Kurs diskutiert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
23.10.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
30.10.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
06.11.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
13.11.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
20.11.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
27.11.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
04.12.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
11.12.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
18.12.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
08.01.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
15.01.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
22.01.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
29.01.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
05.02.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
12.02.2019 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz