Lehre am Deutschen Institut

SDES: Textkohärenz

Dozent:innen: Dr. Laura Neuhaus
Kurzname: SDES:
Kurs-Nr.: 05.067.964
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

In dieser Veranstaltung üben wir den Umgang mit und das Verstehen von verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten ein. Neben einem Schwerpunkt auf deutschsprachigen Texten beziehen wir auch englischsprachige Forschung mit ein. Ziel der Veranstaltung ist es, aufbauend auf Einführungswissen aus den Bereichen Syntax, Semantik und Pragmatik, einen differenzierten Einblick in die Phänomene, aktuelle Fragestellungen und Ansätze der Textlinguistik zu erhalten. Nach der Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse von Methoden und Modellen der Textlinguistik. Sie sind in der Lage Begriffe anzuwenden, aufschlussreiche abstrahierende Beobachtungen anzustellen und Forschung kritisch zu reflektieren, sowie das Erarbeitete auf neue Kontexte anzuwenden, beispielsweise im Rahmen einer potentiellen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur

Averintseva-Klisch, Maria (2013). Textkohärenz. Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Band 14. Heidelberg: Winter.

Inhalt

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Schnittstelle zwischen Grammatik und Text. Mit welchen sprachlichen Mitteln werden Sätze zu einem Text verbunden und welche semantischen und syntaktischen Eigenschaften weisen diese Mittel auf? Geleitet durch die Lektüre von Einführungsliteratur, Handbuchbeiträgen und Forschungsartikeln hangeln wir uns zunächst an verschiedenen Kohärenzphänomenen entlang. Was macht Konnektoren wie statt, nachdem, schließlich oder obwohl aus und auf welchen Bedeutungsebenen sorgen sie für Verknüpfungen? Worin liegt der Unterschied zwischen Sätzen wie (i) und (ii)?
(i) Eva war so nett, die Blumen zu gießen.
(ii) Eva war so nett und hat die Blumen gegossen.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch damit, wie zusammenhängende Texte ohne die Verwendung solcher sprachlicher Mittel entstehen können. Welche Unterschiede zeigen sich bei Äußerungen wie (iv) im Vergleich zu (v).
(iv) Ida besuchte einen Dirigenten in Berlin. Sie erzählte, dass der Dirigent sehr beeindruckend war.
(v) Ida besuchte ein Konzert in Berlin. Sie erzählte, dass der Dirigent sehr beeindruckend war.
Zum Ende des Semesters nehmen wir auf dieser Basis eine globale Perspektive auf Texte ein. Was steht in einem Text beispielsweise im Vordergrund und was im Hintergrund und wie wird das jeweils markiert?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2019 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude