Lehre am Deutschen Institut

FDLI: Juli Zehs Corpus Delicti. Literarische Gattungen und ihre Didaktik.

Dozent:innen: Sophia Luise Ebert
Kurzname: FDLI
Kurs-Nr.: 05.067.121
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Am 26.11.2019 wird eine vom Schauspiel Frankfurt erarbeitete Stückfassung von Corpus Delicti im Seminarkontext aufgeführt. Es handelt sich um eine Bearbeitung im Rahmen der sogenannten Klassenzimmerstücke, die eigens für die Aufführung an Schulen konzipiert werden. Beide Seminare (10-12 Uhr und 12-14 Uhr) müssen hierfür einmalig zusammengelegt werden, damit nach der Aufführung noch genug Zeit für ein Gespräch mit der Dramaturgin und den Schauspielern bleibt. Die Sitzung am 26.11.19 dauert also für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 10.15 bis 13.45 Uhr. Bitte rechnen Sie auch mit einem kleinen finanziellen Beitrag von ca. 5 Euro. 

Empfohlene Literatur

Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess (btb 2010). 
Matthis Kepser, Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 4. Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2016.
Martin Leubner, Anja Saupe, Matthias Richter: Literaturdidaktik, 3. Auflage, Berlin: de Gruyter, 2016.  

Inhalt

Juli Zeh entwickelte ihren dystopischen Roman Corpus Delicti aus einem Theatertext, der 2007 in Essen im Rahmen der Ruhrtriennale uraufgeführt wurde. Roman wie Theaterstück zeigen eine Gesellschaft, die körperliche Gesundheit zum wichtigsten gesellschaftlichen Wert erhoben hat. Das tägliche Sportpensum wird staatlich kontrolliert, ungesunde Ernährung, der Konsum von Zigaretten und Alkohol werden hart bestraft. Vollständige Überwachung und Reglementierung ist der Preis, den die Menschen in Zehs Zukunftsszenario für ein langes, gesundes Leben zahlen.
Seine thematische Anschlussfähigkeit an aktuelle politische und philosophische Debatten (Bio-Macht/ Biopolitik) sowie seine eingängige sprachliche und erzähltechnische Gestaltung haben Zehs Roman mittlerweile zu einer beliebten Lektüre im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 11-13 gemacht. Unter gattungsdidaktischer Perspektive ist auch der Vergleich der Roman- und der Theaterfassung relevant: Welche Merkmale unterscheiden einen dramatischen von einem erzählenden Text und wie lassen sich diese Gattungsunterschiede im Unterricht vermitteln? Im Seminar sollen sowohl strukturanalytische als auch produktions- und handlungsorientierte Zugänge diskutiert und praktisch erprobt werden. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.10.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.10.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.10.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2019 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude