Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II (Bachelor & Master): Satire

Dozent:innen: Dr. Carsten Jakobi
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die digitale Organisation des Kurses wird nach Ende der Anmeldefrist als Nachricht über Jogustine kommuniziert.

Empfohlene Literatur

 
Sekundärliteratur:

Brummack, Jürgen: Satire. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jan Dirk Müller. Bd. 3: P-Z. Berlin, New York 2003, S. 355-360.
Jakobi, Carsten: Unfreiwillige Komik – Strukturelle Subjektivität, mediale Kontextualisierung, literarische Re-Inszenierung. In: Carsten Jakobi/Christine Waldschmidt (Hrsg.): Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld 2015 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 23), S. 151-184.
Spies, Bernhard: Feuer im Palast zu Lilliput. Überlegungen zu Satire und Groteske im Jahrhundert der Aufklärung. In: arcadia 30/1995, H. 3. S. 303-315.
 

Inhalt

 
„Deutsche, kauft deutsche Bananen!“ – ein Aufkleber mit diesem abgewandelten Satz Kurt Tucholskys sorgte vor etlichen Jahren in Marburg für einen kleinen Skandal. Diverse Stadtbewohner witterten darin nämlich einen rassistischen Aufruf zum Boykott von Früchten südländischer Herkunft: ein eklatantes Beispiel dafür, wie eine Satire missverstanden werden kann. Offenbar birgt die satirische Schreibweise gewisse hermeneutische Schwierigkeiten, denen gelegentlich auch der akademische Verstand nicht gewachsen ist.
In der Veranstaltung wollen wir versuchen, an ausgewählten Texten aus der europäischen Literatur (Swift, Voltaire, Kraus, Brecht) die Logik des satirischen Verfahrens zu ermitteln. Aber auch Alltagsbeispiele können dabei helfen, einen theoretischen Begriff der Satire, ihrer Gegenstände und ihrer Techniken zu gewinnen. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie das Problem der sogenannten ‚Realsatire‘ theoretisch bestimmt werden kann.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude