Lehre am Deutschen Institut

UNDL I/II (Bachelor & Master): Faustkommentare

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Kurzname: UNDL
Kurs-Nr.: 05.067.919
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Die Übung wird in digitaler Form stattfinden. Das Management der Übung verläuft über Moodle. In Moodle finden Sie alle wichtige Informationen zum Kurs.
Es ist geplant, eine virtuelle Präsenzlehre während der angekündigten Termine anzubieten. Bitte antworten Sie sobald wie möglich auf die in Moodle zu findende „Umfrage zur Technik“.
In Moodle erhalten Sie weitere Hinweise zum Ablauf der virtuellen Präsenzlehre.
Zum ersten Termin (24.04.2020 um 16 Uhr c.t.) wird ein Chat über Moodle stattfinden. Ziel des Chats ist es, Fragen zu beantworten und erste Versuche mit digitalen Formen der Live-Kommunikation anzustellen.

Vorkenntnisse der Faust-Texte sind erwünscht, können aber auch parallel zur Übung erworben werden, z.B. durch den Kurs 05.067.778/SFNL I/II: Goethes Faust (Attanucci; für Bachelor-Studierende) oder 05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): Goethe, Faust I und II (Nickel; für Master-Studierende).

Empfohlene Literatur

Till Dembeck/Florian Neumann: Kommentar/Interpretation. In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin 2013, S. 518–524.
Alle im Seminar behandelten Kommentare und Auszüge aus der Sekundärliteratur werden online zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Goethes Faust gehört zu den am häufigsten und intensivsten kommentierten Texten der deutschen Literaturgeschichte. Es gibt nicht nur zahlreiche kommentierte Faust-Ausgaben, sondern auch eigenständige Kommentare der berühmten Tragödie. Über den konkreten Gebrauchswert der Faust-Kommentare hinaus besteht daher in idealer Weise die Möglichkeit, an einem Einzelfall die philologische Praxis des Kommentierens zu studieren.
Die Übung verfolgt erstens das Ziel, durch die vergleichende Analyse ausgewählter Faust-Kommentare die Textsorte Kommentar und das Verfahren des Kommentierens besser zu verstehen. Dabei wird untersucht, wie der (Stellen-)Kommentar als „Werkmedium“ (Dembeck/Neumann) die Lektüre des Textes lenkt und seinen Bedeutungshorizont stabilisiert, wie Kommentare zwischen Produzenten und Rezipienten vermitteln, und wie dieses Verhältnis im Laufe der Zeit und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (von der Werkausgabe bis zum Lektüreschlüssel) sich verändert.
Das zweite Ziel der Übung ist praktischer Natur: Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse zum Verfahren des Kommentierens soll eine ausgewählte Szene bzw. Passage von Goethes Faust kommentiert und am Ende auch Online veröffentlicht werden. Durch diese Übung werden wir die Praxis des Kommentierens selbst ausüben und die Frage beantworten, was ein Kommentar leisten soll und leisten kann. Lässt sich Goethes Werk durch eine neue Form der Kommentierung zugänglicher machen?

Zusätzliche Informationen

Aktive Teilnahme:
1. Das Seminar wird zu den wöchentlich geplanten Terminen virtuell (Chat, Audio- und Videokonferenz) stattfinden. Es wird darum gebeten, diese Termine zur aktiven Teilnahme am Seminar freizuhalten. Da das Seminar ausschließlich digital durchgeführt wird, besteht keine Anwesenheitspflicht.
Der Dozent verpflichtet sich zur Kommunikation nur während der Veranstaltungstermine (ab 24.04.2020 bis 10.07.2020) und der Sprechstunde (Mittwochs 11-12 Uhr über Skype for Business bzw. telefonisch 06131-6231 595).
2. Erwartet wird die Kenntnisnahme und Bearbeitung der bereitgestellten digitalen Materialen sowie die regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung.
3. Regelmäßige Arbeit in Kleingruppen (Teams). Studierende werden vom Dozenten einer Gruppe zugeordnet. Die Gruppenarbeit soll, soweit technisch möglich, während der Seminartermine stattfinden und über Chat, Audiogespräch, oder Videogespräch verlaufen.
4. Erstellung eines digitalen Kommentars in einer Kleingruppe.
5. Die endgültige Bestimmung der Leistungsanforderungen erfolgt am 24.04.2020 und wird über Moodle bekannt gegeben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2020 (Freitag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude