Lehre am Deutschen Institut

SHIS: Empirische Soziolinguistik diachron

Dozent:innen: Anne Kristin Rosar; Theresa Schweden
Kurzname: SHIS
Kurs-Nr.: 05.067.962
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Empfohlene Literatur


  1. Albert, Ruth (2007): Methoden des empirischen Arbeitens in der Linguistik. In: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Hrsg. von Markus Steinbach. Stuttgart: Metzler, 15–52..
  2. Bubenhofer, Noah (2006-2020): Einführung in die Korpuslinguistik: Praktische Grundlagen und Werkzeuge. Elektronische Ressource: http://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/.
  3. Esselborn-Krumbiegel (20175): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Stuttgart: UTB.
  4. Kallus, Konrad W. (20162). Erstellung von Fragebogen. utb Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: UTB.
  5. Kotthoff, Helga; Nübling, Damaris; Schmidt, Claudia (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr.
  6. Nübling, Damaris; Dammel, Antje; Duke, Janet; Szczepaniak, Renata (20175): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr.
  7. Porst, Rolf (20134): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer.

Inhalt

Ziel des Seminars ist es, tiefere Einblicke in die empirisch-historische Sprachforschung mittels eigener kleiner Forschungsprojekte zu erlangen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf sprachlicher Variation (Dia-, Regio- und Soziolekte, pragmatische Variation) sowie der Genderlinguistik.

Sie gestalten diese Lehrveranstaltung, z.B. im Form von Themenauswahl, der Projektarbeit in Kleingruppen oder einer Posterpräsentation am Ende des Semesters, aktiv mit. Das Seminar bietet sowohl Raum für Planung, Ausarbeitung und individuelle Betreuung eigener Vorhaben als auch für Input zu den in der Linguistik verwendeten empirischen Methoden, mit Schwerpunkt auf korpuslinguistischen Untersuchungen und Fragebogenstudien. Sie erlernen Eignung und Vorteile sowie Schwachstellen einzelner Methoden in Verbindung mit individuellen Forschungsfragen zu beurteilen und auf dieser Grundlage eigene Vorhaben zu planen. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse zu erproben. Die Forschungsprojekte können für die Modulprüfung zu Kurzhausarbeiten (7-9 Seiten) ausgebaut werden.

Was wir (noch) so bieten: Wiederholung und Vertiefung empirischer sprachwissenschaftlicher Methoden: Planung und Erstellung von Fragebögen zur Erhebung sprachlicher Phänomene (Welche Fragetypen eignen sich für welche Fragestellung? Welche Stichproben sind zu wählen? Welche Auswertungsmethoden bieten sich an? etc.); Korpusabfragen in verschiedenen Korpora des Deutschen (z.B. das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo), die Textkorpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS), das Deutsche Textarchiv (DTA); Quantitative und qualitative Auswertung von Korpus- bzw. Fragebogendaten mit Excel und MAXQDA; Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters; Einblick in aktuelle sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte der Johannes Gutenberg-Universität und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Unterstützung beim Verfassen einer empirischen Hausarbeit

Was Sie mitbringen sollten: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar. Was heißt das? „[…] die Vergabe von Leistungspunkten [ist] nicht nur mit regelmäßiger Anwesenheit, sondern auch mit begleitender Pflichtlektüre verbunden und an die aktive Mitwirkung an der Unterrichtsgestaltung (z.B. durch begleitende Korreferate, Mitkonzeption des Unterrichtsgesprächs, Übungsaufgaben usw.) geknüpft. (https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2014/07/ModulHB-BEd-PO2015-16-CNW-04-07-2017-final_korr.pdf, 14.01.2020); Aufgeschlossenheit in der Auseinandersetzung mit soziolinguistischer Literatur und Methodik

Zusätzliche Informationen

Das Seminar wird durchgeführt von Theresa Schweden (Uni Münster) und Anne Rosar (Uni Mainz).
Die empfohlene Literatur ist optional und soll zur ersten Orientierung dienen; sie ist innerhalb des Campusnetzes digital frei verfügbar.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
22.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
29.04.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
06.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
13.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
20.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
27.05.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
03.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
10.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
17.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
24.06.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
01.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II
08.07.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 03 152 gr. anteil
1331 - Verfügungsbau SB II