Lehre am Deutschen Institut

FDLI: Filme im Unterricht

Dozent:innen: Manuel Föhl M.A.
Kurzname: FDLI
Kurs-Nr.: 05.067.121
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Durch die Besonderheiten dieses Semesters, wird der Austausch digital stattfinden und Inhalte via Präsentations-Videos oder Texte an die Studierenden weitergegeben, während diese sich ebenso über Texte und/oder Audio-/Video-Inhalte über Themen austauschen können. Genaueres wird im ersten Sitzungsvideo erötert. Inhalte sollen immer zum eigentlichen Sitzungstermin online gehen.

Inhalt

Zur Auflockerung und Abwechslung des Schulunterrichts bietet die Sichtung eines Films, nach der eingehenden Beschäftigung beispielsweise mit einem bekannten literarischen Werk oder als Zusatz zum Geschichtsunterricht, oftmals einen abwechslungsreichen Ausgleich für die SchülerInnen. Anders als Bücher haben Filme nicht das geschriebene Wort, sondern Bilder und Töne zur Verfügung um eine Geschichte zu erzählen, Figuren zu charakterisieren oder Konflikte auszuhandeln. Die Reflexion und Auseinandersetzung mit diesen Werkzeugen fallen aber beim Schauen eines Filmes im Unterricht meistens aus Kenntnis- oder Zeitgründen unter den Tisch.
Der Inhalt des Seminars sieht deshalb vor, mit Beispielen (vom Stummfilm bis zum heutigen Kino) und weiteren Vorschlägen aus dem Plenum eine Auseinandersetzung mit eben jenen filmästhetischen Gestaltungsmitteln und deren möglichen Wirkungen, sei es in Litertaturverfilmungen oder rein fiktionalen Filmen und Dokumentarfilmen, zu führen. Ziel ist es, ein Medium in den Vordergrund zu stellen, das bisher an Schulen noch zu oft als Beiwerk, aber nicht wirklich als weiteres narratives, kreatives Kunstwerk und Gestaltungsmittel wahrgenommen wird.
Einführungen in die Filmanalyse, Filmgeschichte und Filmgenres/-gattungen leiten in das Seminar ein und werden schließlich durch diverse Umsetzungsbeispiele im weiteren Verlauf des Semesters erprobt und vertieft.
Vorkenntnisse sind keine nötig.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude