Lehre am Deutschen Institut

SDGA: Erzähltheorie und Didaktik am Beispiel des "Nibelungenliedes"

Dozent:innen: Marco Lehmann
Kurzname: SDGA
Kurs-Nr.: 05.067.690
Kurstyp: Seminar
Format: online

Digitale Lehre

DIe Veranstaltung wird als Moodle-Kurs durchgeführt. Nähere Informationen zur Vorgehensweise erfolgen in der ersten Vorlesungswoche.

Empfohlene Literatur

SIe benötigen eine zitierfähige Ausgabe des "Nibelungenliedes", etwa die von Ursula Schulze bei Reclam oder die von Joachim Heinzle im Deutschen Klassiker Verlag herausgegebene.
Außerdem zur Anschaffung empfohlen: Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München 2020.

Inhalt

Die Darstellungsform der Erzählung ist nicht allein auf den Höhenkämmen der ,schönen' Literatur ansässig, sondern durchdringt so gut wie alle kulturellen Sphären. Ob es sich um Politik, Religion, Wissenschaft, Wirtschaft oder, last but not least, Alltagskommunikation handelt - auf allen diesen Feldern begegnet man Praktiken der Narration, kommt der augenscheinlich besonders eingängigen Darbietungsweise des Narrativs eine bedeutsame Rolle zu. Nicht zuletzt unter diesem Vorzeichen zählt die Fähigkeit, die Struktur und Funktionsweise von Erzählungen zu analysieren, das Moment ihrer ,Gemachtheit' sowie, gegebenfalls, die persuasiven Absichten, die sich mit ihnen verbinden, zu durchschauen, zu den zentralen Kompetenzen, die im literaturwissenschaftlichen Studien, aber auch bereits in der Schule erworben werden sollen. Die Auseinandersetzung mit der für den modernen Rezipienten oftmals eigenwillig anmutenden Erzähllogik mittelalterlicher Texte kann hier dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf Aspekte zu lenken, die innerhalb der traditionellen Narratologie eher unterbelichtet geblieben sind, und Vormeinungen darüber, wie Erzählungen zu funktionieren haben, ihrer Selbstverständlichkeit zu entkleiden.
Im Seminar werden wir uns mit dem "Nibelungenlied" enen Text vornehmen, der eine facettenreiche, in verschiedener Hinsicht problematische Wirkunggeschichte aufweist und bis in die Gegenwart hinein zu Auseinandersetzungen anregt. Am Beipiel dieses Heldenepos wollen wir uns ein narratologisches Instrumentarium erarbeiten und Fragen der didaktischen Aufbereitung erzähltheoretischer Zugangsweisen diskutieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
04.11.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
11.11.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
18.11.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
25.11.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
02.12.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
09.12.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
16.12.2020 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
06.01.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
13.01.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
20.01.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
27.01.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
03.02.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45
10.02.2021 (Mittwoch) 10:15 - 11:45