Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V (Master): Goethes Faust I und II

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bertolt Brecht sprach im Hinblick auf die Wirkung von Goethes „Faust“ von Einschüchterung durch Klassizität. Seitdem hat die Tragödie nichts vom Nimbus eines äußert schwer verständlichen Werks eingebüßt. Es entpuppt sich jedoch, wenn man sich nur darauf einläßt, als durchaus gewitzter und im besten Sinne unterhaltsamer Text.Schon Friedrich Schiller sah die Hauptschwierigkeit der Verbindung einer Volksfabel mit einem philosophischen Konzept darin, „zwischen dem Spaß und dem Ernst glücklich durchzukommen“. Das gilt gleichermaßen für die Entstehung wie für das Verständnis dieses Stücks. Denn es ist nicht nur darauf zu achten, was gesagt wird, sondern auch, von wem, in welcher Weise und in welchem Kontext es gesagt wird. Erst das artistische Zusammenspiel dieser Momente macht den besonderen literarischen Reiz von Goethes Hauptwerk aus. Ihre Choreographie und die sich aus ihr ergebenden Effekte nachzuvollziehen, ist das mit diesem Seminar verfolgte Ziel.

Digitale Lehre

DIe Veranstaltung findet nicht in Form von Präsenzsitzungen statt. Seminarteilnehmer erhalten vielmehr wöchentlich ein Skript und eine Arbeitsaufgabe, die binnen einer Woche erledigt werden sollte. Es besteht darüber jederzeit die Möglichkeit zu Fragen oder Beratungsgesprächen via E-Mail oder bei (vorher zu vereinbaren) Telephonaten.

Empfohlene Literatur

Textgrundlage:
Johann Wolfgang Goethe, Faust: Texte und Kommentare. Hrsg. von Albrecht Schöne. 8. Aufl. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2017. (Bitte nur diese Ausgabe verwenden! Sie kostet im Taschenbuch 29,90 Euro).

Sekundärliteratur
Goethe-Handbuch. Hrsg. von Bernd Witte et. al. Bd. 2: Dramen. Hrsg. von Theo Buck. Stuttgart, Weimar 2004, S. 353-538.
Markus Ciupke: „Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch“. Metrische Gestaltung in Goethes „Faust“. Göttingen 1994. (Das Buch ist vergriffen. Seminarteilnehmern wird es als pdf-Datei zur Verfügung gestellt.)
Michael Jaeger: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. 3. Aufl. Würzburg 2010.
Jochen Schmidt: Goethes Faust Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 2011.
David E. Wellbery: Goethes „Faust I“. Reflexion der tragischen Form. München 2016.
Thomas Zabka: Faust II – Das Klassische und das Romantische. Goethes ›Eingriff in die neueste Literatur‹. Tübingen 1993.
Hinweise auf weitere Sekundärliteratur werden in den Veranstaltungsskripten gegeben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
19.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
26.04.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
03.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
10.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
17.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
31.05.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
07.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
14.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
21.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
28.06.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
05.07.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online
12.07.2021 (Montag) 16:15 - 17:45 Online