Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V (Master): Das barocke Trauerspiel

Dozent:innen: Dr. Timothy Attanucci
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die ersten zwei Sitzungen am 19.10.2021 und am 26.10.2021 finden online auf Microsoft Teams (gratis für alle Studierenden als App oder Online-Anwendung für Rechner oder Smartphone) statt. Alle Teilnehmenden werden zu diesem Zweck in ein Team – möglicherweise kurz vor Sitzungsbeginn -- eingeladen. Bitte beachten Sie weitere Ankündigungen und Nachrichten auf Moodle. Ab dem 02.11.2021 wird sich das Seminar in Präsenz im SB II, Raum 03 144, treffen.

Digitale Lehre

Kursinfos und Materialien auf Moodle.

Empfohlene Literatur

Asmuth, Bernhard: Daniel Casper von Lohenstein. Stuttgart 1971.
Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Hg. v. Rolf Tiedemann. 6. Auflage. Frankfurt a. M. 1993.
Kaminski, Nicola: Andreas Gryphius. Stuttgart 1998.
Kaminski, Nicola (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016.
Keller, Andreas: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008.
Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock: vom Spa¨thumanismus zur Fru¨haufkla¨rung 1570-1740. München 2009.
Niefanger, Dirk: Barock. Lehrbuch Germanistik. 3. Auflage. Stuttgart 2012.

Inhalt

Das Seminar beschäftigt sich mit der Lektüre ausgewählter Trauerspiele von Andreas Gryphius (1616–1664) und Daniel Caspar von Lohenstein (1635–1683), die seit der breiteren Rezeption von Walter Benjamins Studie zum Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928) zum Kanon der neueren deutschen Literaturgeschichte gehören. Benjamin kommt das Verdienst zu, nicht nur eine lange unterschätzte Gattung literaturgeschichtlich rehabilitiert, sondern auch neue Interpretationsansätze zur Diskussion gestellt zu haben, die bis heute die Barockforschung inspirieren. Die von Benjamin hervorgehobene politischen, theologischen, und ökonomischen Dimensionen des Trauerspiels bilden den Schwerpunkt des Seminars, das die Leitfrage verfolgt, wie sich literarische Innovationen zu kultur- und mentalitätshistorischen Entwicklungen – z.B. Säkularisierung, Absolutismus, Globalisierung – verhalten. Dabei sollen auch Aspekte berücksichtigt werden, die die neuere Forschung intensiv behandelt hat: u.a. Rhetorik, Emblematik, Affektenlehre, Allegorie, Gender, Theaterpraxis und Buchmedialität.

Zusätzliche Informationen

Aktive Teilnahme: Genaueres zur aktiven Teilnahme und den damit verbundenen Anforderungen wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Prüfungsformat: Hausarbeit, 12-15 S.; bzw. im Modul 14/15: mündliche Prüfung, 10 (von 20) Min.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
26.10.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
02.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
09.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
16.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
23.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
30.11.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
07.12.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
14.12.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
04.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
11.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
18.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
25.01.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II
01.02.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 03 144
1331 - Verfügungsbau SB II