Lehre am Deutschen Institut

SGAL I/II/III: Mittelalterliche Versnovellen

Dozent:innen: Davina Beck
Kurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar

Digitale Lehre

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

Empfohlene Literatur

Mark Chinca (Hrsg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2006 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd.13).
Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter. Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006.
Elfriede Stutz: Frühe deutsche Novellenkunst. Göppingen 1991 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 560).

Inhalt

In der Zeit des 13. bis 15. Jahrhunderts entstand eine große Zahl kurzer, in Reimpaarversen verfasster und zum Teil anonym überlieferter volkssprachlicher Erzählungen, deren Gattungsbezeichnung die Forschung vor Probleme gestellt hat: Lange Zeit waren sie (und sind sie noch immer) unter dem Terminus Märe bzw. Märendichtung bekannt, seit Karl-Heinz Schirmer hat sich der Begriff Versnovelle eingebürgert und im Anschluss an Klaus Grubmüller ist auch von mittelalterlicher Novellistik die Rede. Walter Haug spricht dagegen allgemeiner von mittelalterlichen Kurzerzählungen. Doch nicht nur die Bezeichnung wirft Fragen auf. So weisen die in inzwischen mehreren Anthologien versammelten Texte (zuletzt Ridder/Ziegeler 2020) ein thematisch breites Spektrum auf, das höfische Elemente genauso verarbeitet wie moralisch-lehrhafte, erotische und grotesk-komische.

Im Seminar soll es darum gehen, ausgewählte Versnovellen zu lesen und typische Themen, Motive und Erzählstrategien aus ihnen herauszuarbeiten. Geplant sind Texte bedeutender Gattungsvertreter wie der Stricker, Heinrich Kaufringer und Hans Rosenplüt sowie zahlreiche anonym überlieferte Novellen. Ein weiterer Blick richtet sich auf die bereits um 1200 entstandenen „Zweifelsfälle“ Der arme Heinrich und Mauricius von Craûn. Exkurse zu nicht-deutschsprachigen Novellen (zum Beispiel Boccaccios Decamerone) sind geplant.

Zusätzliche Informationen

Die Modulprüfung in diesem Seminar erfolgt für Studierende im B.A. (Kern- und Beifach) in Form einer Kurzhausarbeit (7-9 Seiten), für Studierende des M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien in Form einer Hausarbeit (12-15 Seiten).

Das Textmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.01.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2022 (Montag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude