Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V (Master): Subjektkulturen um und nach 68

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar ist als gemeinsame Veranstaltung (mit Prof. Dr. Susanne Komfort-Hein, Frankfurt) konzipiert, in der Frankfurter und Mainzer Studierende zusammenarbeiten. Sofern es das pandemische Geschehen zulässt, finden auch gemeinsame Sitzungen in Präsenz statt. Eine Blockphase (in Präsenz oder Online) am Semesterende ist geplant.

Digitale Lehre

Teilweise in Präsenz, sofern möglich, teilweise digital.

Empfohlene Literatur

1968 Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung: Hg. von Martin Klimke und Joachim Scharloth. Stuttgart 2007.

Susanne Komfort-Hein:  Flaschenposten und kein Ende des Endes. 1968: kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur. Freiburg im Breisgau  2001.

Christine Weder: Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968. Göttingen 2016.
 

Inhalt

Mit dem Jahr 1968 verknüpfen sich einschneidende politische und kulturelle Veränderungen, deren Auswirkungen bis in die Gegenwart hineinreichen. Im Umfeld der Situationistischen Avantgarde entstehen Politiken der Lebenskunst; es formieren sich Ästhetiken der Authentizität und Sensibilität, die literaturgeschichtlich unter dem Stichwort 'Neue Subjektivität' verhandelt werden und u.a. in der sogenannten 'Frauenliteratur' und in neuen Formen autobiographischen Schreibens sowie in neuen Auffassungen von Kreativität Gestalt gewinnen. Utopien von einem ganzheitlichen Leben, Sinnstiftungskonzepte der New Age-Bewegung, der fernöstlichen Religionen und des 'Alternativen Milieus' gehören ebenso in diesen Kontext wie der Psychoboom und neue Körperpraktiken, zu dessen späten Ausprägungen auch der gegenwärtige Achtsamkeitstrend zu rechnen ist. 
Vor diesem Horizont widmet sich das Seminar der Vielfalt an neu entstehenden Subjektkulturen, im unmittelbar historischen Kontext von 68, nach 68 sowie gegenwärtigen literarischen Verhandlungen damit verbundener Problemkonstellationen. U.a. wollen wir uns mit folgenden theoretischen und literarischen Texten auseinandersetzen: Herbert Marcuse: Versuch über die Befreiung (Auszüge, 1969), Ingeborg Bachmann: Der Fall Franza (1966), Bernward Vesper: Die Reise (Auszüge, 1968/1977), Rolf Dieter Brinkmann: Rom, Blicke (Auszüge, 1972/73), Verena Stefan: Häutungen (1975), Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen (1975); Auszüge aus Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität (1995) und Die Gesellschaft der Singularitäten (2017) sowie Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart (2021); Christian Kracht: 1979 (2001), Leif Randt: Allegro Pastell (2020).


 

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude