Lehre am Deutschen Institut

SGAL I/II/III: Dichterfiguren in der mittelalterlichen Literatur

Dozent:innen: Davina Beck
Kurzname: SGAL
Kurs-Nr.: 05.067.888
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Jan Hallmann: Studien zum mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg'. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der 'Wartburgkrieg'-Texte. Berlin, Boston 2015.
Hanno Rüther: Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-, Tannhäuser- und Bremberger-Ballade. Köln, Weimar, Wien 2007 (= Pictura et poesis, Bd. 23).

Inhalt

Die Bezugnahme auf andere, zumeist vorangegangene Schriftsteller, deren Texte als herausragend und vorbildhaft bewertet werden, stellt kein per se neuzeitliches Phänomen dar. Bereits im 13. Jahrhundert, einer Zeit, in der Literatur überwiegend Auftragskunst war, die in Abhängigkeit adliger Gönner entstand, formierte sich die Vorstellung einer literarischen Blütezeit, die um 1200 angesetzt wurde. Literarisch manifest wird dieses Bewusstsein vornehmlich in sogenannten Dichter- bzw. Literaturkatalogen, wie sie im Tristan Gottfrieds von Straßburg oder im Alexanderroman Rudolfs von Ems zu finden sind. In späteren Zeiten erfolgte die Aufstellung der zwölf alten Meister durch die Meistersänger, welche so zu Klassikern kanonisiert wurden.

Eine besondere Möglichkeit der literarischen Auseinandersetzung mit historischen Dichtern besteht darin, diese zu fiktionalisieren und als Figuren zu gestalten. Fernab einer bloßen Ehrenbezeugung werden die Dichter damit zu Handlungsträgern fiktiver Geschichten. Im Kurs soll es darum gehen, ausgewählte Texte mit Dichterfiguren zu lesen und sich mit Gestaltung und Funktion der entsprechenden Figuren zu beschäftigen. Angesichts meist fehlender gesicherter biografischer Fakten gilt es danach zu fragen, mit welchen Mitteln ein authentisches Dichterbild etabliert wird, inwieweit sich überhaupt von einer Identität zwischen Dichter und Figur sprechen lässt und welche Strategien die Texte jenseits der nostalgischen Beschwörung vergangener Vorbilder verfolgen.

Zusätzliche Informationen

Die Modulprüfung in diesem Seminar erfolgt für Studierende im B.A. (Kern- und Beifach) in Form einer Kurzhausarbeit (7-9 Seiten), für Studierende des M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien in Form einer Hausarbeit (12-15 Seiten).

Das Textmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude