Lehre am Deutschen Institut

SFAL I/II: Ich-Erzählungen

Dozent:innen: Dr. Mirna Kjorveziroska
Kurzname: SFAL
Kurs-Nr.: 05.067.765
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Alle zu lesenden Primärtexte werden zu Beginn des Semesters als digitaler Reader online zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung: Glauch, Sonja/Philipowski, Katharina: Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens, in: dies. (Hrsg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 1–61.

Inhalt

Gegenstand des Seminars ist der literaturgeschichtlich dornige Weg des Erzählens in der ersten Person: Während Autobiographien und Ich-Romane mit der unerschütterlichen Sicherheit des Selbstverständlichen in der Neuzeit omnipräsent zu sein scheinen, sind „im mittelalterlichen Erzählen […] Ich-Erzählungen extrem spät und rar“ (Fludernik). Zum einen fragt das Seminar nach moralethischen, mediengeschichtlichen und erzähltechnischen Faktoren, die geradezu als machtvolle Gegenspieler das Ich-Erzählen jahrhundertelang verhindert oder zumindest erschwert haben. Zum anderen werden die verschiedenen Gesichter und Erscheinungsformen des zaghaften erzählenden Ich in der mittelhochdeutschen Literatur analysiert: kurzatmige Autodiegesen als streng eingegrenzte Binnenerzählungen in den ausnahmslos heterodiegetisch erzählten höfischen Romanen; der Versuchung der Allwissenheit erliegende Ich-Erzähler, die den olympischen Überblick über die erzählte Welt nicht aufgeben wollen, im Grunde heterodiegetische Erzähler bleiben und sich die grammatische erste Person nur als Perücke aufsetzen oder als Kostüm überwerfen; blasse, konturlose, unindividuell wirkende Ich-Erzähler oder Ich-Sprecher, die in der Rolle des Beobachters gefangen bleiben und auf weitgeöffnete Augen oder gespitzte Ohren reduziert werden, um belauschte Gespräche oder bezeugte Wunder lediglich wiederzugeben; gattungstypologische Seiltänzer, die über die lyrische Ich-Rede den Zugang zum epischen Ich suchen. Insgesamt wird der Kurs nicht nur ein breites Spektrum an mittelhochdeutschen Texten und Gattungen vorstellen, sondern auch einen Einblick in die historische Narratologie bieten.

Zusätzliche Informationen

Organisation der ersten Seminarsitzung: Bitte bringen Sie einen kurzen Textauszug in der Ich-Form Ihrer Wahl mit, den Sie im Plenum vorstellen möchten. Erlaubt und erwünscht sind alle Textgattungen und Literaturepochen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
27.04.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
04.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
11.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
18.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
25.05.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
01.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
08.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
15.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
22.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
29.06.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
06.07.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
13.07.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz
20.07.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 030 SR 04
9125 - Bausparkasse Mainz