Lehre am Deutschen Institut

UADL I-II (Bachelor & Master): Das Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg

Dozent:innen: Dr. Jessica Quinlan
Kurzname: UADL I
Kurs-Nr.: 05.067.922
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der vier Evangelien und Interesse daran, gemeinsam über Probleme sprachlicher und inhaltlicher Art nachzudenken!

Empfohlene Literatur

Zur Anschaffung:
Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch. Auswahl. Althochdeutsch/Neuhochdeutsch Hg., u¨bersetzt und kommentiert von Gisela Vollmann-Profe. Stuttgart 2010 (RUB 8384).
Dieser Titel wurde für Sie in der Campus-Buchhandlung vorbestellt!

Sie benötigen für diesen Kurs ebenfalls eine Bibel - Sie können entweder die Vulgata auf Latein konsultieren oder die Luther-Bibel heranziehen.

Inhalt

Otfrid von Weißenburg – der erste deutschsprachige Dichter, der sich selbst im eigenen Text nennt –dichtete sein Liber Evangeliorum („Evangelienbuch“) vermutlich zwischen 863 und 871. In fünf Büchern erzählt er nach den vier Evangelien von der Kindheit und Jugend, den Lehren und Wundern, dem Tod und der Auferstehung Christi sowie vom Jüngstem Gericht. Mit der Zahl 5 referiert er dabei auf die fünf Sinne des Menschen, die er als Zeichen weltgebundenen Überschusses versteht; diesen vermag nur die Lektüre der Evangelien zu begradigen, deren quadratische Zahl 4 von göttlicher Ordnung zeugt. Der Liber Evangeliorum erzählt nicht nur nach, sondern sieht sich vor allem in der Verantwortung, die Heilige Schrift zu vermitteln; Otfrid steht dabei als Lehrer und Theologe fest in der karolingischen exegetischen Tradition, setzt in der Beleuchtung der Geschichte vom Leben Christi aber auch immer wieder eigene kreative Schwerpunkte, die die in hohem Maß als persönlich empfundene Verpflichtung durchschimmern lassen.

Wir lesen Otfrid auf Althochdeutsch! Und wenn wir - zu Beginn noch verstärkt - die Übersetzungen Gisela Vollmann-Profes heranziehen, wird die eigene Auseinandersetzung mit Otfrids althochdeutschem Text dennoch vorausgesetzt. In diesem Sinne nehmen wir uns in diesem Semester auch die Zeit, uns zusammen der althochdeutschen Sprachstufe zu widmen! Zum literaturhistorischen Hintergrund gehen wir auf die Tradition der Bibeldichtung im frühen Mittelalter ein, auch die kulturhistorische Rolle des Klosters in dieser Periode wird für uns von Belang sein. Otfrid rezipieren wir stets in vergleichender Betrachtung der entsprechenden Bibelstellen, oft auch in Verbindung mit der exegetischen Tradition.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.12.2022 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2023 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2023 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2023 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2023 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2023 (Freitag) 10:15 - 11:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude