Lehre am Deutschen Institut

SFNL I/II: Literatur des Vormärz

Dozent:innen: Dr. Paul Kieron Whitehead
Kurzname: SFNL I/II
Kurs-Nr.: 05.067.778
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


  1. Bereitschaft zur gründlichen Lektüre der zur Anschaffung empfohlenen Textgrundlage, zur Übernahme von Präsentationsaufgaben wie auch zur intensiven Diskussion von Primär- und Sekundärtexten.
  2. Einzelheiten zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben; die Modulprüfung richtet sich nach den Anforderungen der jeweiligen Studienordnung.

Empfohlene Literatur

Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020. – Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München 2020. – Norbert Otto Eke: Einführung in die Literatur des Vormärz. Darmstadt 2005.

Inhalt

Der Begriff ›Vormärz‹ umfasst den historischen Zeitraum vom Wiener Kongress (1814/15) über die Juli-Revolution 1830 bis zu den März-Aufständen 1848 und der Konstituierung des Frankfurter Paulskirchenparlaments. Bereits die Epochenbezeichnung ›Vormärz‹ deutet an, dass wir es mit einer Sattelzeit zu tun haben, die von zwei vergleichsweise stabilen Literatursystemen flankiert wird: der sogenannten ›Goethe-Zeit‹ und dem Realismus. Ziel des Seminars ist es, Produktionsbedingungen, Konstellationen und Transformationen im literarischen Feld des Vormärz sichtbar zu machen. Dabei liegt der Fokus auf detaillierter Textarbeit und präzisen (Re-)Kontextualisierungen. Da wir in unserer Veranstaltung mit einem erweiterten Epochenverständnis operieren, werden wir uns auch Autorenprofilen widmen, die von der älteren Forschung unter der Rubrik ›Biedermeier‹ (z.B. Adalbert Stifter) klassifiziert wurden. Die Textgrundlage des Seminars wird in der ersten Sitzung besprochen.

Zusätzliche Informationen

Bitte berücksichtigen Sie, dass neben der Anmeldegruppe SFNL I/II es noch ein zusätzliches Seminar SFNL I/II (Leitung Inge Heinemann) gibt, zu dem die Anmeldung möglich ist.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut
1141 - Philosophisches Seminargebäude