Lehre am Deutschen Institut

REPA: Historische Narratologie

Dozent:innen: Davina Beck
Kurzname: REPA
Kurs-Nr.: 05.067.475
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Empfehlenswert ist es, vor Kursbeginn das in GNDL gelernte Wissen zu Narratologie aufzufrischen.

Empfohlene Literatur

* Handbuch Historische Narratologie. Hrsg. von Eva von Contzen und Stefan Tilg. Berlin 2019.
* Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. Hrsg. von Harald Haferland und Matthias Meyer. Berlin, New York 2010 (= Trends in Medieval Philology, Bd. 19).

Beide Werke sind über das Uni-Netz abrufbar und bieten zahlreiche grundlegende Beiträge zur historischen Narratologie.

Inhalt

Die im 20. Jahrhundert entstandene Narratologie, maßgeblich geprägt von Vertretern wie Eberhard Lämmert, Franz Stanzel und Gérard Genette, gehört zu den wichtigsten Teildisziplinen der Literaturwissenschaft. Die Zahl an narratologischen Arbeiten, Handbüchern und Einführungen, zu nennen sind hier etwa Fludernik (2006), Köppe/Kindt (2014), Lahn/Meister (2008) und Martínez/Scheffel (1999), lässt sich inzwischen kaum noch überblicken.

Entwickelt wurde die Narratologie an neuzeitlicher Literatur; lange Zeit ist sie auch ausschließlich auf diese angewandt worden. Im Anschluss an die bahnbrechende Arbeit von Hübner (2003), die auf Basis der Erzähltheorie Genettes die Erzählperspektive im höfischen Roman untersucht, werden erzähltheoretische Kategorien jedoch zunehmend zur Analyse mittelalterlicher Literatur herangezogen.

Im Kurs wird es darum gehen, die vergleichsweise neue Disziplin der historischen Narratologie in den Fokus zu nehmen. Mit Blick auf verschiedene narratologische Konzepte soll deren Anwendbarkeit auf mittelalterliche Epik geprüft und gewinnbringend zur Untersuchung mittelalterliche Texte genutzt werden. Als Beispiele können potenziell alle erzählenden Gattungen des Mittelalters fungieren. Die genaue Textauswahl wird in Absprache mit den Teilnehmer*innen des Kurses festgelegt.

Zusätzliche Informationen

Die Modulprüfung in diesem Seminar erfolgt für Studierende im B.A. und im B.Ed. in Form einer Kurzhausarbeit (7–9 Seiten).

Das Textmaterial wird weitestgehend online zur Verfügung gestellt. Inwiefern zusätzliche Anschaffungen nötig sind, wird im Seminar besprochen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude