Lehre am Deutschen Institut

FDSP: Deutsch als Zweitsprache und seine Didaktik (FDSP I)

Dozent:innen: Dr. Anke Sennema
Kurzname: FDSP
Kurs-Nr.: 05.067.131
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

Auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.

Digitale Lehre

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es pandemiebedingt zu Änderungen im Lehrformat kommen, werden Sie so bald wie möglich benachrichtigt.

Empfohlene Literatur

Für die Veranstaltung stehen Basistexte auf einer Lernplattform zur Verfügung:

Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert (2011): "1 Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin". Sprachdidaktik, Berlin: Akademie Verlag, 2011, pp. 9-22

Dahmen, S. (2012): Orthografiefehler bei DaZ-Lernern – Ursachen, Diagnostik und Training. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.). Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 143-162). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Elspaß, S. (2018): Sprachvariation und Sprachwandel. In: Eva Neuland / Peter Schlobinski (Hgg.): Handbuch: Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 9), 87–107

Müller, A., Schulz, P. & Tracy, R. (2018): „Spracherwerb“. In Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln, herausgegeben von Cora Titz, 1:53–68. Bildung durch Sprache und Schrift?: BiSS. Stuttgart: Kohlhammer.

Philipp, M. & Efing, C. (2018). Förderung von Sprache und Schriftsprache im Sekundarbereich. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 198-213). Stuttgart: Kohlhammer.

Rothweiler, M. & Meibauer, J. (1999): Das Lexikon im Spracherwerb – Ein Überblick. In J. Meibauer & M. Rothweiler (Hrsg.). Das Lexikon im Spracherwerb (S. 9-31)

Thoma, D. & Tracy, (2006). Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.). Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58-79). Freiburg: Fillibach.

Tracy, R. (2014): Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Blaszcak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy & H. Truckenbrodt (Hrsg.). Das mehrsprachige Klassenzimmer (S. 13-34). Heidelberg: Springer.

Truckenbrodt, H. (2014): Das Deutsche. In: Manfred Krifka et al. (Hrsg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.

Bildungsstandards der KMK; Lehrplan Deutsch RLP https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html https://lehrplaene.bildung-rp.de/

Niveaubeschreibung DaZ; Döll & Reich 2014
https://www.foermig.uni-hamburg.de/publikationen/diagnoseinstrumente/niveaubeschreibungen-daz.html

Inhalt

In diesem Seminar stehen didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden in sprachlich heterogenen Lerngruppen zentral. Als Auftakt verschaffen wir uns einen Überblick über Lernbereiche des Deutschen und deren Abbildung Rahmenlehrplan. Anschließend setzen wir uns mit dem Konstrukt ‚Mehrsprachigkeit‘ auseinander und erarbeiten uns Modelle für den Erwerb von Wortschatz, Syntax und Schriftlichkeit im Kontext von Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Darauf aufbauend diskutieren wir Konzepte für sprachsensiblen bzw. sprachenfreundlichen Unterricht. Zur Erfassung des Sprachstands werden auch verschiedene Verfahrenstypen und Beispiele ihrer praktischen Auswertung vorgestellt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bedingungen von Lehren und Lernen in mehrsprachigen Lerngruppen zu analysieren und aktuelle Konzepte für die Praxis kritisch zu reflektieren.

Zusätzliche Informationen

Leistungen
Teilnahmenachweis "Aktive Teilnahme"
- Aktive Teilnahme, gründliches Lesen der Basistexte, Nachbereitung, evtl. anfallende Übungen (schriftliche Abgabe im Ordner auf LMS, Infos dazu in einzelnen Sitzungen) und
- Impulsreferat oder Poster oder praktische Übung (10-15 Min, Infos dazu in den ersten beiden Sitzungen)
- auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.

Modulprüfung:
- Schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur; 4 Aufgaben zu Themenstellungen des Seminars, die Aufgaben werden im Lauf des Semesters freigeschaltet; Abgabe: 24.2.2023. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.11.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.12.2022 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
31.01.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.02.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg