Lehre am Deutschen Institut

FDSP: Grammatikunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen (FDSP I)

Dozent:innen: Dr. Anke Sennema
Kurzname: FDSP
Kurs-Nr.: 05.067.131
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

Auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.

Digitale Lehre

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es pandemiebedingt zu Änderungen im Lehrformat kommen, werden Sie so bald wie möglich benachrichtigt.

Empfohlene Literatur

Für die Veranstaltung stehen Basistexte auf einer Lernplattform zur Verfügung:

Budde, M., Riegler, S. & Wiprächtiger-Geppert (2011): "1 Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin". Sprachdidaktik, Berlin: Akademie Verlag, 2011, pp. 9-22

Dahmen, S. (2012): Orthografiefehler bei DaZ-Lernern – Ursachen, Diagnostik und Training. In M. Michalak & M. Kuchenreuther (Hrsg.). Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache (S. 143-162). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Elspaß, S. (2018): Sprachvariation und Sprachwandel. In: Eva Neuland / Peter Schlobinski (Hgg.): Handbuch: Sprache in sozialen Gruppen. Berlin, Boston: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 9), 87–107

Müller, A., Schulz, P. & Tracy, R. (2018): „Spracherwerb“. In Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln, herausgegeben von Cora Titz, 1:53–68. Bildung durch Sprache und Schrift?: BiSS. Stuttgart: Kohlhammer.

Philipp, M. & Efing, C. (2018). Förderung von Sprache und Schriftsprache im Sekundarbereich. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 198-213). Stuttgart: Kohlhammer.

Rothweiler, M. & Meibauer, J. (1999): Das Lexikon im Spracherwerb – Ein Überblick. In J. Meibauer & M. Rothweiler (Hrsg.). Das Lexikon im Spracherwerb (S. 9-31)

Thoma, D. & Tracy, (2006). Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.). Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58-79). Freiburg: Fillibach.

Tracy, R. (2014): Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Blaszcak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy & H. Truckenbrodt (Hrsg.). Das mehrsprachige Klassenzimmer (S. 13-34). Heidelberg: Springer.

Truckenbrodt, H. (2014): Das Deutsche. In: Manfred Krifka et al. (Hrsg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.

Bildungsstandards der KMK; Lehrplan Deutsch RLP https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html https://lehrplaene.bildung-rp.de/

Niveaubeschreibung DaZ; Döll & Reich 2014
https://www.foermig.uni-hamburg.de/publikationen/diagnoseinstrumente/niveaubeschreibungen-daz.html

Inhalt

Das Seminar soll einen Einblick in die Vermittlung von Grammatik in einer von sprachlicher Heterogenität geprägten Schule geben. Ausgehend von der Basislektüre und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele setzen wir uns mit folgenden Inhalten auseinander:

* Einführung in die Sprachdidaktik
* Lernbereiche des Deutschen und deren Abbildung im Rahmenlehrplan
* Entwicklung des Grammatikbegriffs
* Grammatik und Bildungssprache
* Erwerb morpho-syntaktischer Fähigkeiten
* Sprachstrukturelle Modelle: Stellungsfeldermodell
* Nominalflexion: Genus, Kasus, Numerus
* Methoden des Grammatikunterrichts
* Konstruktionsprinzipien Leichter Sprache
* Digitalisierung im Grammatikunterricht

Neben einer fachdidaktischen Einführung sollen die Studierenden über Sprache reflektieren und Ansätze des Grammatikunterrichts kennenlernen. Darüber hinaus werden die Inhalte von dem didaktischen Schwerpunkt der Mehrsprachigkeit begleitet.
Ziel ist es, Fachkompetenz in der Vermittlung von grammatischen Strukturen des Deutschen im Kontext von Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache anzulegen und aufzubauen.

Zusätzliche Informationen

Leistungen
Teilnahmenachweis "Aktive Teilnahme":
- Aktive Teilnahme, gründliches Lesen der Basistexte, Nachbereitung, evtl. anfallende Übungen (schriftliche Abgabe im Ordner auf LMS, Infos dazu in einzelnen Sitzungen) und
- Impulsreferat oder Poster oder praktische Übung (10-15 Min, Infos dazu in den ersten beiden Sitzungen)
- auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.

Modulprüfung:
- Schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur; 4 Aufgaben zu Themenstellungen des Seminars, die Aufgaben werden im Lauf des Semesters freigeschaltet; Abgabe: 24.2.2023. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
30.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
01.02.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.02.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 229 (K1) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg