Lehre am Deutschen Institut

SFAL I/II: Dietrichepik

Dozent:innen: Dr. Kerstin Riedel
Kurzname: SFAL I
Kurs-Nr.: 05.067.770
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur


  1. Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin 1999.
  2. Kragl, Florian: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg 2013.

       (Beide Titel sind digitalisiert über die UB zugänglich.)

Inhalt

Fragt man heute nach dem bekanntesten Helden der mittelhochdeutschen Heldenepik, wird meist Siegfried oder auch Hagen genannt. Im Spätmittelalter hätte die Antwort sicher anders gelautet: Dietrich von Bern, dessen historisches Vorbild der Ostgotenkönig Theoderich war, ist die beherrschende Gestalt der Heldendichtung.
Schon das ahd. Hildebrandslied kennt seine Vertreibung aus der Heimat durch Odoakar; im Nibelungenlied gehört er zu den exilierten Helden an Etzels Hof und ist am Ende der überlegene Heros.
In den Mittelpunkt der Darstellung gerückt wird Dietrich erst in einer Reihe von schriftlich überlieferten Heldenepen, die im 13. Jahrhundert entstehen. Während die norwegische Thidrekssaga Dietrichs gesamtes „Leben“ umspannt, überliefern die mhd. Epen nur Einzelabenteuer Dietrichs. In der Forschung wird die Dietrichepik in drei Gruppen geteilt: die historische Dietrichepik (Alpharts Tod, Dietrichs Flucht, Rabenschlacht); die aventiurehafte (Eckenlied, Goldemar, Laurin, Sigenot, Virginal, Wunderer) und eine Textgruppe, die den gotischen Sagenkreis mit dem rheinisch-nibelungischen vermischt (Rosengarten, Biterolf und Dietleib).

Im Seminar werden wir zu Beginn das Hildebrandslied lesen und Grundzüge des Dietrichbilds in der Chronistik besprechen. Im Zentrum stehen dann das Eckenlied sowie der Rosengarten A. Erarbeitet werden Grundzüge mittelalterlicher Heldendichtung unter dem Blickpunkt der Veränderung der Gattung im 13. Jahrhundert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2023 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude