Lehre am Deutschen Institut

HNDL / SFNL I-V (Master): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Handbücher / Nachschlagewerke / Zeitschriften / Weitere Informationsmöglichkeiten

Wilfried Barner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur von 1945 bis zur Gegenwart, 2., erweiterte Auflage, München: C. H. Beck 2006, S. 925-1120.

Helmut Böttiger: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Wien: Zsolnay 2004.

Christian Döring (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.

Clemens Kammler / Torsten Pflugmacher (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron 2003.

Clemens Kammler / Jost Keller / Reinhard Wilczek (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen – Themen – Autoren. Eine Auswahlbibliographie. Heidelberg: Synchron 2003.

Andrea Köhler / Rainer Moritz (Hrsg.): Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig: Reclam 1998.

Thomas Kraft: Schwarz auf weiss. Warum die deutschsprachige Literatur besser ist als ihr Ruf. Eine Werbeschrift. Idstein: kookbooks 2005.

Hubert Winkels: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995-2005. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005.

Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, Sibylle Cramer und Dietz-Rüdiger Moser, neu herausgegeben von Thomas Kraft. 2 Bde. München: Nymphenburger 2003.

Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik 1978 ff.

Neben den Feuilletons der überregionalen Tages- und Wochenzeitungen (Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, tageszeitung, Die Welt, Die Zeit) gibt die vierteljährlich erscheinende Literaturzeitschrift VOLLTEXT (www.volltext.net) eine gute und sehr preiswerte Orientierung über aktuelle Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Weitere wichtige Literaturzeitschriften sind: Akzente (Hanser Verlag), Allmende (www.allmende-online.de), Am Erker (www.am-erker.de), BELLA triste (www.bellatriste.de), drehpunkt (www.dreh-punkt.ch), EDIT (www.editonline.de), Das Gedicht (www.dasgedicht.de), Die Horen (www.die-horen.de), kolik (www.kolik.at), Kultur & Gespenster (www.kulturgespenster.de), Literaturen (www.literaturen-online.de), manuskripte (www.manuskripte.at), Neue Rundschau (S. Fischer Verlag), Schreibheft (www.schreibheft.de), Sinn und Form (www.sinn-und-form.de), sprachgebunden (www.sprachgebunden.de) und wespennest (www.wespennest.at).

Rezensionen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur findet man u. a. via www.perlentaucher.de, bei www.literaturkritik.de und beim Innsbrucker Zeitungsarchiv (http://iza.uibk.ac.at).

Inhalt

Das Gebiet der Gegenwartsliteratur ist in hohem Maße unübersichtlich. Die Zahl der Novitäten, die allein im deutschsprachigen Raum jedes Jahr erscheinen, geht in die Tausende. Können Literaturwissenschaftler als Wissenschaftler darauf noch angemessen reagieren? Oder sollte die Devise nicht besser lauten: »Abstand halten!« und »Rückzug auf den Kanon!«?

Was für und wider eine Gegenwartsliteraturwissenschaft spricht, soll zu Beginn des Seminars erörtert werden. Danach werden Proben aufs Exempel gemacht, und zwar anhand folgender Texte, deren Lektüre Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist:

1.)           Robert Menasse: Sinnliche Gewißheit. Roman.
2.)           Daniel Kehlmann: Ruhm. Roman.
3.)           Georg Klein: Von den Deutschen. Erzählungen.
4.)           Norbert Gstrein: Die englischen Jahre. Roman.
5.)           Reinhard Jirgl: Die Unvollendeten. Roman.
6.)           Uwe Tellkamp: Der Eisvogel. Roman.
7.)           Steffen Jacobs: Angebot freundlicher Übernahme.  
               Gedichte / Franz Josef Czernin: elemente. sonette.
8.)           Sibylle Lewitscharoff: Montgomery. Roman.
9.)           Christian Kracht: Imperium. Roman.
10.)          Terézia Mora: Der einzige Mann auf dem Kontinent.
               Roman.
11.)          Falk Richter: Gott ist ein DJ. In: Ders.: Unter Eis.
               Stücke. / Albert Ostermaier: Making of. B-Movie.
12.)          Michael Köhlmeier: Abendland. Roman.
13.)          Andreas Maier: Der Kreis. Roman.
14.)          Silke Scheuermann: Wie wir lebten. Roman.

Die zweite Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich über das Gesamtwerk eines dieser Autoren bzw. einer dieser Autorinnen kundig zu machen.

Zu einigen gibt es literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur, aber nicht zu allen. Wie man sich auch ohne Sekundärliteratur Kontextinformationen verschaffen kann, welche Möglichkeiten dabei das Internet bietet – all das wird im Seminar erörtert und exemplarisch durchgespielt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
08.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
15.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
22.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
29.05.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
12.06.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
19.06.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
26.06.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
03.07.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz
10.07.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 00 014 SR 01
9125 - Bausparkasse Mainz