Die Germanistik am Deutschen Institut der JGU ist durch eine Vernetzung von Sprach- und Literaturwissenschaft geprägt, die sich in der gemeinsamen Erforschung und Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur in ihren
- kulturellen, gesellschaftlichen und medialen Bezügen,
- aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive,
- unter Verwendung von philologischen, kulturwissenschaftlichen und empirischen Methoden,
- mit dem Ziel ihrer theoretischen und methodischen Fundierung
- und des Transfers in Praxisfelder
äußert. Die „vernetzte Germanistik“ verbindet die Abteilungen des Deutschen Instituts in vielfältiger Weise miteinander. Die daraus resultierende Binnendifferenzierung des Deutschen Instituts bildet seine besondere Stärke.
Diese Stärke äußert sich in den folgenden, übergreifenden Querschnittsbereichen, die durch die hier genannten, potentiell erweiterbaren Themenschwerpunkte die Arbeit der Abteilungen in Forschung und Lehre repräsentieren.
Diese sind innerhalb des Deutschen Instituts interdisziplinär verbunden und werden in den einzelnen Abteilungen unter spezifischen Fragestellungen vertieft.
Q1: Materialität und Medialität
Überlieferungskulturen; Editorik; Medienwandel und -wechsel; Medienpraxis und Digitalität in Literatur und Unterricht
Q2: Variation und Tradition
Spracherwerb und -wandel; Sprache als System, Norm und Variation; Literatur- und Gattungsgeschichte / Idylle und Autobiographie; Romantikforschung; Moderne und Gegenwartsliteratur; (Europäischer) Literaturtransfer und Rezeption
Q3: Grenzziehungen und Kategorienbildung
Literarische Geltungsansprüche und Legitimierung; Zeit- und Wahrnehmungstheorien; Grenzziehung, Grenzüberschreitung und Grenzgänger; Gender, Diversität und Transkulturalität; Environmental Humanities / Literatur und Ökologie
Q4: Sinn- und Bedeutungskonstitution
Formen sprachlicher Bezugnahme; Sprachgebrauchsmuster; Bedeutungskonstitution an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle; Historische Semantik; Literatur und Sprache; Philologie und Kulturwissenschaft; Literatur- und Kulturtheorie
Q5: Didaktik und Methodik
Literarisches und sprachliches Lernen; Lese-, Schreib- und Sprachförderung; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Kultur- und Wissensgeschichte; Linguistik und Schule