Dr. Sybille Werner

Literaturdidaktik
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Vita

  • Seit August 2021
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Deutschen Institut in der Abteilung Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
  • 2016
    Staatsexamen im Erweiterungsfach DaZ/DaF
  • 2015-2021
    Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Abteilung Literaturdidaktik (Lehrstuhl Prof. C. Rosebrock), an der Goethe Universität in Frankfurt
  • 2014
    Promotion zur Dr. phil. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Titel: Wortschatz und Textproduktion – Wie lassen sich Schreibkompetenzen von Hauptschülern fördern? Betreuer: Prof. Dr. W. Knapp; Prof. Dr. J. Ossner
  • 2015-2011
    Studienrätin
  • 2011
    Zweites Staatsexamen (Deutsch/Geschichte auf Lehramt an Gymnasien)
  • 2011-2009
    Referendariat
  • 2005-2009
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten im Fach Deutsch
  • 2004
    Erstes Staatsexamen (Deutsch/Geschichte auf Lehramt an Gymnasien)

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Schwerpunkte in der Lehre

Lese- und Literaturdidaktik mit folgenden Schwerpunkten: Literarisches Lernen, Lesekompetenzen, Aufgaben zu Literatur, Ästhetische Praxis (umfasst alle Rezeptions- und Produktionsprozesse im Anschluss an Literatur sowie deren Verbindung).

Schwerpunkte in der Forschung

Leseförderung (im Ganztag), Lesedidaktik, Ästhetische Rezeptionsformen,Texte schreiben und Wortschatz, Alphabetisierung, Üben in universitären Praxisphasen

Projekte

RMU-Kooperationsprojekt Lesen - Verstehen - Partizipieren. Gemeinsam für literarische Kulturen in der Schule mit der Abteilung Literaturdidaktik der Goethe-Universität Frankfurt, i. Vorb. zusammen mit Jun. Prof. Dr. Julia Sander; Prof. Dr. Johannes Mayer, Moritz Jörgens, ab 2021.

Drittmittelprojekt LeseOasen – Leseförderung im Ganztag mit Save the Children Deutschland e.V.,  Berlin und NRW, 2018-2020. Zusammen mit Jun. Prof. Dr. Julia Sander und Moritz Jörgens

Publikationen

Monographie

Werner, Sybille (2014): Wortschatz und Textproduktion. Wie lassen sich Schreibkompetenzen von Hauptschülern fördern? Stuttgart: Ibidem Verlag.

Herausgeberschaft

Jörgens, Moritz; Sander, Julia; Werner, Sybille (2022):
Leseförderung in der Ganztagsschule. Beltz Juventa.

Beiträge in Sammelbänden

Knapp, Werner; Pfaff, Harald & Werner, Sybille (2008): Kompetenzen im Lesen und Schreiben von Hauptschülerinnen und Hauptschülern für die Ausbildung – eine Befragung von Handwerksmeistern. In: Schlemmer, Elisabeth; Gerstberger, Herbert (Hrsg.), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. S. 175 – 190. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Knapp, Werner; Pfaff, Harald & Werner, Sybille (2010): Verstehen durch Schreiben. Anlage einer empirischen Studie zum produktiven Umgang mit mathematischen Textaufgaben. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. S. 239 – 255. Tübingen: Narr.

Scherf, Daniel & Werner, Sybille (2017): Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht. In: Dawidowski, Christian; Hoffmann, Anna (Hrsg.), Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. S. 199-220. Frankfurt: Peter Lang.

Rieckmann, Carola & Werner, Sybille (2017): Studentische Schreibpaten: Ein besonderer Gewinn für die Alphabetisierung. In: ALFA Forum 91, Frühjahr 2017, S. 48-52.

Werner, Sybille (2019): Lemma „Fußgängerzone“. In: Wrobel, Dieter; Ott, Christine (Hrsg.), Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Stuttgart: Kallmeyer.

Werner, Sybille (2019): Lemma „Markt(halle), Basar / Flohmarkt, Supermarkt“. In: Wrobel, Dieter; Ott, Christine (Hrsg.), Außerschulische Lernorte im Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Stuttgart: Kallmeyer.

Werner, Sybille (2019): Wahrnehmungen und Bedeutungszuschreibungen von Studierenden zum Praxissemester: Lehrersein ohne Fach(didaktik). In: Führer, Felicitan und Carolin (Hrsg.), Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung, Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Waxmann, S. 111-123.

Werner, Sybille (2019): So mach ich das also – Üben von moderierenden Lehrerhandlungen im Gespräch. In: Dellal, Nevide Akpinar/Koch, Susanne/Stankowski, Witold (Hrsg.), Theory and Practice in Education Science, Experience and Knowledge. LAP Lambert academic Publishing, S. 13-24.

Werner, Sybille (2020): Förderung des Lesens und Freude am Lesen – ist das vereinbar? In: Dellal, Nevide Akpinar/Kholod, Borys (Hrsg.), Modern Critical Trends in Education. LAP Lambert academic Publishing.

Werner, Sybille (2022): Digitale Lernaufgaben für das Schreiben entwickeln und im Unterricht umsetzen – oder: Spitzen Text mit Spitzentexter – ein Erfolgsmodell? In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrsg.), Das Elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Münster: LIT Verlag.

Jörgens, Moritz; Sander, Julia; Werner, Sybille (2022): Leseförderung in der Ganztagsschule: Rahmenbedingungen und Fragen. In: Jörgens, Moritz/ Sander, Julia/Werner, Sybille (Hrsg.), Leseförderung in der Ganztagsschule. Beltz Juventa, S. 7-32.

Jörgens, Moritz; Sander, Julia; Werner, Sybille (2022): Leseförderung in der Ganztagsschule – Vorstellung der Beiträge. In: Jörgens, Moritz/ Sander, Julia/Werner, Sybille (Hrsg.), Leseförderung in der Ganztagsschule. Beltz Juventa, S. 33-39.

Jörgens, Moritz; Sander, Julia; Werner, Sybille (2022): Kinder mit Bildungsbenachteiligung stärken – ihre Lesekompetenz fördern. Das Projekt LeseOasen – Leseförderung im Ganztag. In: Jörgens, Moritz/ Sander, Julia/Werner, Sybille (Hrsg.), Leseförderung in der Ganztagsschule. Beltz Juventa, S. 168- 183.

Werner, Sybille (2022): Moderierende Lehrer*innenhandlungen im Gespräch – Kann man das üben? In: Heins, Jochen/Wieser, Dorethee/ Kleinschmidt-Schinke, Katrin/ Wiesner, Esther (Hrsg.), Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLDD-B, S. 227-245. Doi: https://doi.org/10.46586/SLLD.248

Werner, Sybille (eingereicht): Anstelle eines Studienprojektes. Pädagogische Praktiken im Praxissemester. In: HLZ, Themenheft Studienprojekte, Josting, Petra; Kinga, Golus (Hrsg.)

Beiträge in Didaktischen Zeitschriften

Werner, Sybille (2018): „Das gehört zusammen!“ Memory-Paare bilden aus Gegenstand und Beschreibung. IN: Grundschule Deutsch Nr. 59, September 2018, S. 2-4.

Werner, Sybille (2020): Textorientierte Wortschatzarbeit. In: Praxis Deutschunterricht 03/2020., S. 14-16.

Werner, Sybille & Rosebrock, Cornelia (2020): Einen literarischen Text durch strategisches Lesen im Philosophie- und Ethikunterricht zugänglich machen.: Jörg Schubigers Wie man eine Hilfe findet. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3, Lesestrategien, S. 43-55.

Jörgens, Moritz, Sander, Julia & Werner, Sybille (2022): Das Projekt LeseOasen. Förderung von Lesemotivation, Leseflüssigkeit und lesekulturellen Fähigkeiten In: Die Grundschulzeitschrift 333, S. 14-18.

Jörgens, Moritz, Sander, Julia & Werner, Sybille (2022): Mit Videos zum Lesen. Wie Videocasts oder Podcasts lesekulturelle Fähigkeiten aufbauen. In: Die Grundschulzeitschrift 333, S. 28-30.

Varia

2008: Wissenschaftliche Begleitung der PIRI-Fibel des Klett Verlags (mit Cordula Löffler)
2017: Lesetexte in leichter Sprache für den GRUBIN-Transfer (Grundbildung und berufliche Integration) des Deutschen Volksschul Verbandes (DVV)
2017: Aufgaben zum Orthographieerwerb (Level 1) für das Portal ich-will-lernen.de des Deutschen Volksschul Verbandes (DVV)
2018: Poster: Üben von moderierenden Lehrerhandlungen im Gespräch. SDD, Hamburg.
2018: Poster: Schreibpaten ein Gewinn für Lehre und Lernen. SDD, Hamburg.
2019: Vortrag: Was macht gute digitale Lernaufgaben im DU aus? Tagung Elektronisches Schulbuch Siegen
2019-2020: Erarbeitung von Materialien zur Ausstattung von lesefreundlichen Räumen in Grundschulhorten, Erarbeitung von Methoden zur Förderung der Leseanimation und Leseflüssigkeit in Grundschulhorten, Schulung von Multiplikatoren
2020: Vortrag: Moderierende Lehrerhandlungen im Gespräch– kann man das Üben? Angenommen beim SDD (in Sektion II: Üben! – Perspektiven der Professionalisierungsforschung)

Lehrerfortbildungen

2008/09: Diverse Vorträge zum Silbenkonzept der Piri-Fibel von Klett

2017-2022: div. Lehrerfortbildungen zur Lesedidaktik, Lesekompetenz