Dt. Phil.: Deskriptive Sprachwissenschaft
Workshop:
Marginal Grammar at the Semantics/Pragmatics Interface
Workshop at DGfS 2025, JGU Mainz, 5-7 March, 2025
Organizers: Charlotte Eisenrauch & Rita Finkbeiner
Call for Papers
New publications:
Finkbeiner, Rita (im Ersch.): Einführung in die Pragmatik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.
Finkbeiner, Rita (2024) [with Robert Külpmann] (eds.): The speech action of commenting in social media and beyond. Special Issue. Pragmatics & Cognition 31:2.
Finkbeiner, Rita (forthc.): Expressivity and Construction Grammar. In Gutzmann, D./Turgay, K. (Eds.), The Oxford Handbook of Expressivity. Oxford: Oxford University Press.
Finkbeiner, Rita (2025): Konstruktionen an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle. In: Meister, Nina-Kristin/Steinbach, Markus (Hgg.): Aktuelle Entwicklungen in der linguistischen Forschung. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 35), 211-246.
Finkbeiner, Rita (2024): Sind Textsorten Konstruktionen? In: Stumpf, Sören/Stein, Stephan (Hgg.): Konstruktionsgrammatik X. Textsorten und Textmuster als Konstruktionen? Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 128), 139-162.
Der Beitrag geht der Frage nach, inweiweit es aus linguistischer Sicht sinnvoll und theoretisch erstrebenswert ist, Textsorten als Konstruktionen zu beschreiben. Diese Frage läuft darauf hinaus, zu klären, welchen Status man Textsortenwissen in der Grammatik zuweisen möchte. Konzipiert man Textsorten als (Teil der Bedeutungsseite von) Konstruktionen, dann fasst man Textsortenwissen als Teil des grammatischen Wissens auf. Der Beitrag zeigt, dass es gute Gründe gibt, einer solchen Auffassung skeptisch gegenüberzustehen, und argumentiert dafür, Textsortenwissen als Teil der pragmatischen Kompetenz zu betrachten, die von grammatischem Wissen zu unterscheiden ist. Ich ziehe eine Parallele zu Satztyp-Sprechakt-Beziehungen und vertrete auf dieser Basis die Sichtweise, dass eine Beschreibung der relevanten textsortenbezogenen Phänomene im Rahmen einer Theorie der Grammatik-Pragmatik-Interaktion gegenüber einer konstruktionsgrammatischen Beschreibung den Vorteil hat, dass nicht nur konventionalisierte bzw. grammatikalisierte Zuordnungen systematisch in den Blick genommen werden können, sondern in ein und demselben theoretischen Rahmen auch Fälle eines Zwischenbereichs, in dem man von standardisierten oder bevorzugten Interpretationen ausgehen kann, wie auch Fälle von losen Zuordnungen zwischen Form und Funktion, bei denen pragmatische Inferenz eine größere Rolle spielt.
Bla, bla, bla - Zeit Magazin Nr. 48/2021, 24.11.2021. https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2022/10/Etymologie-Bla-bla-bla-nervt-jeden-–-aber-woher-kommt-es-eigentlich-ZEITmagazin.pdf
- Pragmatics
- Grammar-Pragmatics-Interface
- Phraseology and Construction Grammar
- Constructions and Pragmatics
- Sentence Types and Speech Acts
- Implicit Meaning
- Expressivity
- Impoliteness and Pejoration
- Deixis and Reference
- Quotation and Metarepresentation
- Word formation
Monographien/Monographs
- (im Ersch.): Einführung in die Pragmatik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.
- (2015): Reduplikative Konstruktionen im Deutschen als Phänomen der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle. Habilitationsschrift, Universität Mainz.
- (2015): Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG (Reihe Einführung Germanistik).
- (2008): Idiomatische Sätze im Deutschen. Syntaktische, semantische und pragmatische Studien und Untersuchung ihrer Produktivität. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis (Stockholmer Germanistische Forschungen 72).
Herausgeberschaften/Edited volumes
- (2024) [with Robert Külpmann] (eds.): Special Issue: The speech act(ion) of commenting in social media and beyond. Pragmatics & Cognition 31:2.
- (2023-2024) (ed.): Virtual Special Issue: The Pragmatics of Headlines. Journal of Pragmatics. Link
- (2023) [mit Claus Ehrhardt und Hitoshi Yamashita] (Hgg.): Kontrastive Pragmatik. In: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann, Sabine (Hgg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 6. Frankfurt: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte), 175-351.
- (2021) [mit Robert Külpmann] (Hgg.): Neues zur Selbständigkeit von Sätzen. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 30).
- (2019) (Ed.): Special issue: Pragmatics and Constructions. Constructions & Frames 11 (2019).
- (2019) [mit Franz d'Avis] (Hgg.): Expressivität im Deutschen. Berlin, Boston: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 318).
- (2018) [mit Ulrike Freywald] (Eds.): Exact Repetition in Grammar and Discourse. Berlin, Boston: de Gruyter (Trends in Linguistics – Studies and Monographs 323).
- (2016) [mit Jörg Meibauer und Heike Wiese] (Eds.): Pejoration. Amsterdam: Benjamins (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 228).
- (2016) [mit Jörg Meibauer] (Hgg.): Satztypen und Konstruktionen. Berlin, Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 65).
- (2012) [mit Jörg Meibauer und Petra B. Schumacher] (Eds.): What is a Context? Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam: Benjamins (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 196).
Artikel in Zeitschriften/Journal articles
- (2024) [with Robert Külpmann]: Introduction: A speech act(ion) perspective on commenting. Pragmatics & Cognition 31 (2), 287-293.
- (2024) [mit Charlotte Eisenrauch]: Zur Beziehung zwischen Konstruktion und Illokution in Schriftäußerungen auf Schildern im öffentlichen Raum. Ergebnisse einer Korpusstudie und Implikationen für den schulischen Deutschunterricht. Research on Language 1 (1), 1-22.
- (2024): The pragmatics of headlines. Central issues and future research avenues. Journal of Pragmatics 222, 17-22. Share link
- (2023): Brilleria, Hipsteria, Schlamperia. Hybride Suffigierung, Expressivität und Konstruktionsmorphologie. Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word formation (ZWJW) 7 (2), 150-190. https://journals.linguistik.de/zwjw/article/view/103
- (2023): Celebrity gossip headlines and reliability in a Common Ground based framework. Journal of Pragmatics 216, 75-92.
- (2023): Quotational nicknames in German obituaries at the interface between syntax, punctuation, and pragmatics. Linguistics 61 (2). https://doi.org/10.1515/ling-2021-0084
- (2022) [with Robert Külpmann]: On the discourse pragmatics of German wh-headlines. Diachronic perspectives. Functions of Language 29 (1), 58-85.
- (2021): Sprechakttheoretische Überlegungen zur Typographie - am Beispiel von Presseüberschriften. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 49 (2), 244-291. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2021-2029/html
- (2021): Konstruktionen an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle. Linguistische Berichte 265 (1), 1-33. https://buske.de/konstruktionen-an-der-grammatik-pragmatik-schnittstelle.html?previd=15496
- (2020): Wh-headlines in German. What they communicate and whether they optimize relevance. Scandinavian Studies in Language 11, 146-169.
- (2019): Reflections on the Role of Pragmatics in Construction Grammar. Constructions & Frames 11, 171-192. https://benjamins.com/catalog/cf.00027.fin
- (2019): Serielle Narration als Konstruktion. Studien an Bilderbüchern für Vorschulkinder. Linguistik Online 96, 3/19.
- (2019): Wörtlich und nicht-wörtlich Gemeintes. Der Deutschunterricht 1/2019, 14-23.
- (2017): ‘Argumente hin, Argumente her.’ Regularity and idiomaticity in German N hin, N her. Journal of Germanic Linguistics 29 (3), 205-258. https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-germanic-linguistics/article/argumente-hin-argumente-her-regularity-and-idiomaticity-in-german-n-hin-n-her/737568934E0BEEE4250B99E714F6D053
- (2017): Sprachliche Rekurrenz im kinderliterarischen Text als Gestaltungsmittel und Erwerbsangebot. Eine Fallstudie zu Kirsten Boies ‚Seeräubermoses‘. Der Deutschunterricht 2/2017, 75-81.
- (2016) [mit Jörg Meibauer]: Boris „Ich bin drin“ Becker (‘Boris I am in Becker’). Syntax, semantics and pragmatics of a special naming construction. Lingua 181, 36-57.
- (2015): The grammar and pragmatics of N hin, N her (‘N thither, N hither’) in German. Pragmatics & Society 6 (1), 89-116.
- (2014): Identical constituent compounds in German. Word Structure 7 (2), 182-213.
- (2013) [mit Franz d’Avis]: „Podolski hat Vertrag bis 2007, egal, ob wir in der Ersten oder Zweiten Liga spielen.“ Zur Frage der Akzeptabilität einer neuen Konstruktion mit artikellosem Nomen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 41 (2), 212-239.
- (2012): „Naja, normal und normal.“ Zur Syntax, Semantik und Pragmatik der X und X-Konstruktion im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 31 (1), 1-42.
- (2012): Evaluative meaning. Sentential patterns, context, and the category of cause. Pragmatics & Cognition 20 (1), 107-134.
- (2011): Phraseologieerwerb und Kinderliteratur. Verfahren der „Verständlichmachung“ von Phraseologismen im Kinder- und Jugendbuch am Beispiel von Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ und „Krabat“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 41 (162), 47-73.
- (2008): Zur Produktivität idiomatischer Konstruktionsmuster. Interpretierbarkeit und Produzierbarkeit idiomatischer Sätze im Test. Linguistische Berichte 216 (4), 391-430.
- (2005): Idiomatische Sätze im Deutschen. Ein Vorschlag zur Modellierung ihrer kontextuellen Gebundenheit. Studia Neophilologica 77, 210-227.
Artikel in Sammelbänden/Articles in collective volumes
- (in prep.): Wehe ‘woe’ (+ conditional) in German. A conventional expression for threats? In: Andersson, Marta/Culpeper, Jonathan/Giomi, Riccardo/Van Olmen, Daniel (eds.): The Grammar of Impoliteness. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton (= Trends in Linguistics).
- (2025): Konstruktionen an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle. In: Meister, Nina-Kristin/Steinbach, Markus (Hgg.): Aktuelle Entwicklungen in der linguistischen Forschung. Hamburg: Buske (= Linguistische Berichte, Sonderheft 35), 211-246.
- (2024): Sind Textsorten Konstruktionen? In: Stumpf, Sören/Stein, Stephan (Hgg.): Konstruktionsgrammatik X. Textsorten und Textmuster als Konstruktionen? Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 128), 139-162.
- (2023) [mit Anita Fetzer]: Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten. In: Ehrhardt, Claus/Finkbeiner, Rita/Yamashita, Hitoshi (Hgg.): Kontrastive Pragmatik. In: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann, Sabine (Hgg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 6. Frankfurt: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte), 265-302.
- (2023) [mit Claus Ehrhardt und Hitoshi Yamashita]: Kontrastive Pragmatik: Einleitung. In: Ehrhardt, Claus/Finkbeiner, Rita/Yamashita, Hitoshi (Hgg.): Kontrastive Pragmatik. In: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann, Sabine (Hgg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 6. Frankfurt: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte), 177-182.
- (2022): „Kein ZDF-Film ohne Küsse im Heu.“ Kein X ohne Y zwischen Lexikon, Grammatik und Pragmatik. In: Mellado Blanco, Carmen/Mollica, Fabio/Schafroth, Elmar (Hgg.): Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik: Phrasemkonstruktionen monolingual, bilingual und multilingual. Berlin, Boston: de Gruyter, 55-81.
- (2021) [mit Robert Külpmann]: Selbstständigkeit von Sätzen: Forschungsfragen. In: Külpmann, Robert/Finkbeiner, Rita (Hgg.): Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 30), 7-22.
- (2021) [mit Robert Külpmann und Julian Stawecki]: Zur Selbständigkeit von W-Überschriften. Empirische Studien zu ihrer kontextuellen Lizensierung. In: Külpmann, Robert/Finkbeiner, Rita (Hgg.): Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 30), 129-151.
- (2021) [with Lena Stutz]: Veni, vidi, veggie. A contrastive corpus linguistic analysis of the phraseological construction Veni, vidi, X and its German equivalent X kam, sah und Y. In: Mellado Blanco, Carmen (Ed.): Productive Patterns in Phraseology and Construction Grammar. Berlin, Boston: de Gruyter (= Formulaic Language 4), 261-287.
- (2019): Expressive Sprechakte revisited. In: Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx, Simon Meier-Vieracker, Robert Mroczynski (Hgg.): 50 Jahre Speech Acts – Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr, 129-151.
- (2019) [mit Franz d'Avis]: Was ist Expressivität? In: d'Avis, Franz/Finkbeiner, Rita (Hgg.): Expressivität im Deutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 1-22.
- (2019): Tschüssikowski und Bis später, Attentäter. Zur Bedeutung von expressiven Verabschiedungen. In: d'Avis, Franz/Finkbeiner, Rita (Hgg.): Expressivität im Deutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 341-369.
- (2019) [mit Barbara Schlücker]: Compounds and multi-word expressions in the languages of Europe. In: Schlücker, Barbara (ed.): Complex lexical units: compounds and phrases. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache / Berlin: De Gruyter.
- (2018): Wie soll die Grammatikschreibung mit Konstruktionen umgehen? In: Fuß, Eric/Wöllstein, Angelika (Hgg.): Grammatikographie und Grammatiktheorie. Tübingen: Narr (Schriften zur deutschen Sprache 76), 139-173.
- (2018): Warum After Work Clubs in Berlin nicht funktionieren. Zur Lizensierung von w-Überschriften in deutschen Pressetexten. In: Antomo, Mailin/Müller, Sonja (Hgg.): Non-canonical verb positioning in main clauses. Hamburg: Buske (Linguistische Berichte, Sonderheft 25), 21-46.
- (2018): Blah, blah, blah. Usage and meaning of a repetitive all-rounder. In: Urdze, Aina (Ed.): Non-Prototypical Reduplication. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (Studia Typologica 22), 71-89.
- (2018) [mit Susanne Tienken]: „Braindance oder Warum Schimpansen nicht steppen können.“ X oder Y als Titelformat und kommunikative Ressource in geschriebener Sprache. In: Filatkina, Natalia/Stumpf, Sören (Hgg.): Konventionalisierung und Variation / Conventionalization and variation. Frankfurt a.M.: Peter Lang (Sprache – System und Tätigkeit), 251-271.
- (2018) [mit Ulrike Freywald]: Exact Repetition or total reduplication? Exploring their boundaries in grammar and discourse. In: Finkbeiner, Rita/Freywald, Ulrike (Eds.): Exact Repetition in Grammar and Discourse. Berlin, Boston: de Gruyter (Trends in Linguistics – Studies and Monographs 323), 3-28.
- (2018): Coordinative Topic Reduplication in German. A pragmatic view. In: Finkbeiner, Rita/Freywald, Ulrike (Eds.): Exact Repetition in Grammar and Discourse. Berlin, Boston: de Gruyter (Trends in Linguistics – Studies and Monographs 323), 265-294.
- (2018): Narration und Materialität im Bilderbuch. In: Baillet, Florence/Daux-Combaudon, Anne-Laure (Hgg.): Materialitäten der Narration. Paris: Cahiers d’études germaniques 75, 195-208.
- (2016): Bla, bla, bla in German. A pejorative construction? In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg/Wiese, Heike (Eds.): Pejoration. Amsterdam: Benjamins (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 228), 297-328
- (2016) [mit Jörg Meibauer und Heike Wiese]: What is pejoration, and how can it be expressed in language? In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg/Wiese, Heike (Eds.): Pejoration. Amsterdam: Benjamins (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 228), 1-22.
- (2016) [mit Jörg Meibauer]: „Richtig gut, das Paper.“ Satz, non-sententiale/unartikulierte Konstituente, Konstruktion? In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg (Hgg.): Satztypen und Konstruktionen. Berlin, Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 65), 296-325.
- (2016) [mit Jörg Meibauer]: Satztyp und/oder Konstruktion? In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg (Hgg.): Satztypen und Konstruktionen. Berlin, Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 65), 1-22.
- (2015): „Wie deutsch ist DAS denn?!“ Satztyp oder Konstruktion? In: Brylla, Charlotta/Wåghäll-Nivre, Elisabeth (Hgg.): Sendbote zwischen den Kulturen. Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis (Stockholmer Germanistische Forschungen 80), 243-273.
- (2015): „Ich kenne da so einen Jungen... kennen ist gut, wir waren halt mal zusammen weg.“ On the pragmatics and metapragmatics of X ist gut in German. In: Arendholz, Jenny/Bublitz, Wolfram/Kirner-Ludwig, Monika (Eds.): The Pragmatics of Quoting Now and Then. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (Topics in English Linguistics 89), 147-176.
- (2014) [mit Jörg Meibauer]: Festschrift oder nicht Festschrift. Zur Syntax, Semantik und Pragmatik einer peripheren Konstruktion. In: Nolda, Andreas/Machicao Y Priemer, Antonio/Sioupi, Athina (Hgg.): Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik. Festschrift zum 64. Geburtstag von Norbert Fries. Berlin: Akademie Verlag, 69-88.
- (2013): Was gehört zum pragmatischen Standard? Kern und Rand bei relativierenden Echokonstruktionen im Deutschen. In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hgg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg, 177-190.
- (2012): Emergent contexts: Observations on the context-creative power of idioms. In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg/Schumacher, Petra B. (Eds.): What is a Context? Linguistic approaches and challenges. Amsterdam: Benjamins (Linguistics Today/Linguistik Aktuell 196), 153-174.
- (2012) [mit Jörg Meibauer und Petra B. Schumacher]:: Introduction. In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg/Schumacher, Petra B. (Eds.) (2012): What is a Context? Linguistic approaches and challenges. Amsterdam: Benjamins (Linguistics Today/Linguistik Aktuell 196), 1-8.
- (2010): Zur kommunikativen Leistung idiomatischer Sätze im Deutschen. Überlegungen aus relevanztheoretischer Sicht. In: Andersson, Bo/Müller, Gernot/Stoeva-Holm, Dessislava (Hgg.): Sprache – Literatur – Kultur. Text im Kontext. Uppsala: Acta Universitatis Uppsaliensis (Studia Germanistica Upsaliensia 55), 57-67.
- (2006): ‚Semantischer Mehrwert’ revisited. Ein propositionssemantisches Modell zur Analyse der komplexen Semantik verbaler Idiome. In: Häcki Buhofer, Annelies/Burger, Harald (Hgg.): Phraseology in Motion I. Methoden und Kritik. Basel, 2004. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 129-144.
- (2005): „Da lachen ja die Hühner!“ Zur kontextuellen Gebundenheit idiomatischer Sätze im Deutschen. In: Bareis, J. Alexander/Karhiaho, Izabela (Hgg.): Text im Kontext 6. Beiträge zur sechsten Arbeitstagung schwedischer Germanisten in Göteborg 23.-24. April 2004. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis (Göteborger Germanistische Forschungen 45), 185-193.
Artikel in Handbüchern/Handbook articles
- (in prep.) [with Robert Külpmann]: Commenting. In: Brisard, Frank/D'hondt, Sigurd/Gras, Pedro/Vandenbroucke, Mieke (Eds.): Handbook of Pragmatics (Online) [HoP]. Amsterdam: Benjamins.
- (forthc.) Expressivity in Construction Grammar. In: Gutzmann, Daniel/Turgay, Katharina (eds.): The Oxford Handbook of Expressivity. Oxford: Oxford University Press.
- (2018): Deixis und Anapher. In: Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hgg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 186-197.
- (2015) [mit Jörg Meibauer]: Indexicalism. In: Jungbluth, Konstanze/Da Milano, Federica (Eds.): Manual of Deixis in Romance Languages (MRL 6). Berlin, Boston: de Gruyter Mouton, 425-440.
Rezensionen/Reviews
- (2022): Rezension zu Wolfgang Imo/Jens P. Lanwer (Hgg.) (2020): Prosodie und Konstruktionsgrammatik (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 12). Berlin, Boston: de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 14, 1-5.
- (2021): Rezension zu Claus Ehrhardt/Eva Neuland (Hgg.) (2017): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang. In: Linguistische Berichte 265 (1), 115-126.
- (2016): Rezension zu Peter O. Müller/Ingeborg Ohnheiser/Susan Olsen/Franz Rainer (Eds.) (2015): Word Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 1 (= HSK 40.1). In: LINGUIST LIST, issue number 27.341.
- (2014): Rezension zu Eckard Rolf (2013): Inferentielle Pragmatik. Berlin: Schmidt. In: Germanistik 55, 1/2, 64-65.
- (2011): Rezension zu Christine Römer/Brigitte Matzke (2010): Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr. In: Germanistik 52, 3/4, 577.
- (2011): Rezension zu Hans-Jürgen Krumm/Christian Fandrych/Britta Hufeisen/Claudia Riemer (Hgg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2 Bde. Berlin: De Gruyter Mouton (= HSK 35, 1-2). In: LINGUIST List, issue number 22.2870.
- (2010): Rezension zu Matthew Saxton (2010): Child Language. Acquisition and Development. London: Sage Publications. In: LINGUIST List, issue number 21.4899.
- (2010): Rezension zu Renate Musan (2010): Informationsstruktur. Heidelberg: Winter. In: Germanistik 51, 1-2, 84-85.
- (2008): Rezension zu Fanny Meunier/Sylviane Granger (Eds.): Phraseology in Foreign Language Learning and Teaching. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins 2008. In: LINGUIST LIST, issue number 19.2816.
- (2024): Wehe + Verbzweitsatz im Deutschen. Eine konventionelle Droh-Konstruktion? Gastvortrag, Facultat de Filologia, Traducció i Comunicació, Universität València, 24.09.2024.
- (2024):Wehe 'woe' + verb-second in German. A conventional threat construction? 13th International Conference on Construction Grammar (ICCG 13), Göteborg, 27.08.2024.
- (2024) [mit Charlotte Eisenrauch]: Referenzherstellung auf Hinweis-, Warn- und Verbotsschildern im öffentlichen Raum. Eine explorative Korpusstudie. Kolloquium Germanistische Linguistik, Universität Tübingen, 19.06.2024.
- (2024): Johanna "Hansi" Angermeier vs. Ursula (Uschi) Vollmuth. Spitznameninsertion an der Schnittstelle zwischen Graphematik, Syntax und Pragmatik. Linguistisches Forschungskolloquium, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 24.01.2024.
- (2023) [with Charlotte Eisenrauch]: Reference construction in German regulatory signs in public spaces. An explorative study. Panel "The pragmatics of the referential process and its interpretation", International Pragmatics Conference 2023 (IPC 18), Brussels, 13.07.2023.
- (2023) [with Robert Külpmann]: The speech action of commenting: Approaches and challenges. Panel "The speech act(ion) of commenting across discourse types", International Pragmatics Conference 2023 (IPC 18), Brussels, 10.07.2023.
- (2022): [mit Barbara Schlücker] Mehrdeutigkeit bei Mehrwortlexemen: Einführung. Panel "Mehrdeutigkeit bei Mehrwortlexemen", 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn, 27.09.2022.
- (2021): Brilleria, Schmuckeria, Wursteria. Hybride Derivation, Expressivität und Konstruktionsmorphologie. Tagung "Wortbildung und Konstruktionsgrammatik", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 3.12.2021.
- (2021) [mit Anita Fetzer]: Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen. Eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Universität Palermo, 19.07.2021.
- (2021): Sprechhandlungen in öffentlichen Räumen - Zugänge aus Sicht einer Theorie der Grammatik-Pragmatik-Interaktion, Studientag „Sprechhandlungen in öffentlichen Räumen“, Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom (Online), 22.06.2021.
- (2020) [mit Robert Külpmann und Julian Stawecki]: Zur Selbständigkeit von W-Überschriften. Tagung „Selbständigkeit von Sätzen und Satzwertigkeit von Äußerungen“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 02.10.2020.
- (2020): Proper name constructions, quotation, and the use-mention-distinction. DGfS-Jahrestagung 2020, Workshop „Expressing the use-mention-distinction“, Universität Hamburg, 04.03.2020.
- (2020): W-Überschriften im Deutschen als Phänomen der Grammatik/Pragmatik-Schnittstelle. Vortragsreihe „Zur Sprache kommen“, Universität Kassel, 21.01.2020.
- (2019) [mit Robert Külpmann]: W-Headlines in German. Some remarks on their origin and uses, Workshop „Discourse-pragmatic perspectives on interrogatives in Romance and elsewhere“, Universität Freiburg, 16.07.2019.
- (2019): Celebrity gossip, truthfulness, and fiction. DGfS-Jahrestagung 2019, Workshop on Post-Truth, Universität Bremen, 07.03.2019.
- (2019): Expressive Sprechakte revisited, ALP-Jahrestagung 2019, Universität Bremen, 05.03.2019.
- (2018): On integrating contextualism with construction grammar, 4th International Conference of the American Pragmatics Association (AMPRA 2018), University at Albany, State University New York, 02.11.2018.
- (2017) (invited): Warum After Work Clubs in Berlin nicht funktionieren. Die W-Überschrift-Konstruktion im Deutschen zwischen Satztyp und Textsorte, Interdisziplinäres Linguistisches Kolloquium der Universität Augsburg (ILKA), 11.12.2017.
- (2017): Pragmatics and Constructions: Approaches and Challenges, Panel: Pragmatics and Constructions, 15th International Pragmatics Conference (IPrA 2017), University of Belfast, 18.07.2017.
- (2017) (invited): Von Mädchenmädchen und Bienenstich-Bienenstich. Identical constituent compounds im Deutschen zwischen Wortbildung, Syntax und Pragmatik, Linguistisches Kolloquium, Universität Bonn, 09.05.2017.
- (2017): Verb-final w-clauses in headlines, Workshop on Non-Canonical Verb Positioning in Main Clauses, 39th Annual Meeting of the DGfS, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 08.03.2017.
- (2017): Grammatik und Pragmatik: Eine Programmatik, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP), Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 07.03.2017.
- (2017) (invited): Idiomatische Sätze im Deutschen. Pragmatik, Produktivität, Lernbarkeit, DAAD-Tagung Kollokationen und Phrasem-Konstruktionen im Fremdsprachenunterricht, Universität Düsseldorf, 10.12.2016.
- (2016) (invited): Neuere Tendenzen der Pragmatikforschung, SFB Episteme in Bewegung, Teilprojekt C08, Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit, FU Berlin, 29.11.2016.
- (2016): Repetition und Variation im Bilderbuch als Gestaltungsprinzip und spezifisches Erwerbsangebot, Öffentliche Antrittsvorlesung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 27.10.2016.
- (2016) (invited): Materialität und Narrativität im Bilderbuch als multimodaler Kommunikationsform, Interdisziplinäre Tagung Narrativität und Materialität, Universität Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 14.10.2016.
- (2016): Sprachliche Routinen in der Vorleseliteratur für Grundschulkinder am Beispiel von Kirsten Boies Seeräubermoses, Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), Universität Trier, 04.08.2016.
- (2016) [mit Susanne Tienken]: Braindance oder Warum Schimpansen nicht steppen können. X oder Y als Titelformat und kommunikative Ressource in geschriebener Sprache, Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), Universität Trier, 03.08.2016.
- (2016): Zum Verhältnis von Pragmatik und Konstruktionsgrammatik, Öffentlicher Vortrag und Kolloquium im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 29.06.2016.
- (2016) (invited): Zum Verhältnis von Pragmatik und Konstruktionsgrammatik, Universität Graz, 27.06.2016.
- (2016): Blah, blah, blah. Usage and meaning of a repetitive all-rounder, Workshop on Non-prototypical Reduplication, Universität Bremen, 10.04.2016.
- (2016): Konstruktionen der Narration. Serialisiertes Erzählen in Bilderbüchern für Vorschulkinder, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP), Universität Konstanz, 23.02.2016.
- (2015) (invited): Reduplication here, reduplication there. Is German N hin, N her a case of syntactic reduplication?, Workshop on Replication in Grammar, Institut für Linguistik, Universität Leipzig, 02.10.2015.
- (2015): Wie soll die Grammatikschreibung mit Konstruktionen umgehen?, Arbeitstagung ars grammatica – Grammatiktheorie und Grammatikographie, Institut für deutsche Sprache, Mannheim, 18.06.2015.
- Dr. Robert Külpmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Charlotte Eisenrauch, M.Ed. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
seit 04/2020
W3-Professur für Sprachwissenschaft des Deutschen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2018 - 03/2020
W2-Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
06/2016
Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Venia legendi für das Fach Sprachwissenschaft des Deutschen
Titel der Habilitationsschrift: "Reduplikative Konstruktionen im Deutschen als Phänomen der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle"
08/2015
Short Term Research Fellow (Minerva Stiftung) am Linguistics Department, Tel Aviv University
2012 - 2014
Vertretung des Lehrstuhls für Sprachwissenschaft des Deutschen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2010 - 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
01/2009
Promotion an der Universität Stockholm
Titel der Dissertation: "Idiomatische Sätze im Deutschen. Syntaktische, semantische und pragmatische Studien und Untersuchung ihrer Produktivität"
2003 - 2009
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Deutsch, Finnisch und Baltische Sprachen, Universität Stockholm
2002 - 2003
Stipendiatin im Forschungsprojekt "Kollokationen im Wörterbuch" (Wolfgang-Paul-Projekt), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
2000
Magistra Artium (M.A.) in Germanistischer Linguistik und Europäischer Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
1998 - 2001
Studium der Germanistischen Linguistik und Europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
1997 - 1998
Erasmus-Studienjahr, Rijksuniversiteit Groningen
1995 - 1997
Studium der Deutschen Philologie und Volkskunde an der Georg-August-Universität Göttingen
Panel: The Speech Action of Commenting across Discourse Types
Convenors: Rita Finkbeiner & Robert Külpmann
18th International Pragmatics Conference (IPC 18), International Pragmatics Association, Brussels
9.-14.07.2023
Panel program
Sommerschule für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch
18.-23.09.2023, JGU Mainz
Organisiert von Univ.-Prof. Dr. Anja Müller und Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
DFG-Projekt "W-Überschriften im Deutschen. Empirische Untersuchung und theoretische Modellierung der Schnittstelle zwischen Satztyp und Textsorte"
Wh-headlines in German. Empirical investigation and theoretical modelling of the sentence type/text type interface, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation)
PI: Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner
Funding period: 2018-2022
Project members:
- Julian Stawecki, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand)
Associated: Dr. Robert Külpmann
Student assistants:
- Nina Jakob, B.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Juliet Gülükoglu, B.Ed. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Sophia Atteln, B.Ed. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Lara Kerkenberg (Studentische Hilfskraft)
- Tasnim Khayta, B.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Darya Malukha, B.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
This project deals with so-called wh-headlines in German. Wh-headlines are independently used verb-final wh-interrogatives that are only licensed in headlines or titles.
(1) Warum die Hungersnot uns angeht (Frankfurter Rundschau, 19.2.2017)
'Why the hunger crisis concerns us'
(2) Was Konzernchefs verdienen (Hamburger Morgenpost, 21.9.2005)
'What CEOs earn'
(3) Wie die Hannoveraner ihre Zähne pflegen (Hannoversche Allgemeine Zeitung, 14.9.2007)
'How the Hanoverians care for their teeth'
Even though wh-headlines are frequently used in German newspapers, they only play a marginal role in linguistic studies on the functions of news headlines. In this project, it is claimed that the special properties of wh-headlines – having an own illocutionary potential but the form of a dependent clause – can only be accounted for if reference is made to the headline format as a text-linguistic category. The descriptive goal of the project is to comprehensively describe for the first time the relation between the syntactic and semantic properties of wh-headlines and their pragmatic and communicative functions by using corpus-linguistic methods. The theoretical goal is to answer the fundamental question which role genre plays in a system of sentence types, and how sentence types contribute to the constitution of genre. While such a mutual relationship often has been claimed, a theoretical model that adequately relates the two dimensions to each other is still missing, as are systematic empirical investigations of this matter. The project exploits large synchronic and diachronic newspaper corpora, which are quantitatively and qualitatively analyzed w.r.t. the distribution and development of wh-headlines. Beyond more specific findings as to the form, function, and emergence of wh-headlines, the project will also generate knowledge as to the more general principles of the interaction between sentence type, speech act, and text, which also allow for a better understanding of the intricate interrelation between grammar as a conventional system and discourse as its usage potential.
SoSe 2024
- DESK - Proseminar "Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I"
- VDIN/VSUP - Vorlesung "Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft II"
- SDES/GDES - Seminar "Deixis"
- HTHE - Hauptseminar "Sprache und Politik"
Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in JGU-LMS (Moodle).
- American Pragmatics Association (AMPRA)
- International Pragmatics Association (IPrA)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Arbeitskreis Linguistische Pragmatik (ALP)
- Europäische Gesellschaft für Phraseologie (EUROPHRAS)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
Wissenschaftliche Gremien
- seit 2021/02 Mitherausgeberin der Reihe “Studien zur Pragmatik” (Narr)
- Mitglied im Scientific Committee für AMPRA-6 2024
- Mitglied im Scientific Committee für AMPRA-5 2022
- Mitglied im Scientific Committee für AMPRA-4 2018
- Mitglied im Scientific Committee für EUROPHRAS 2019 - Produktive Modelle in der Phraseologie
Gutachten für Zeitschriften
- Belgian Journal of Linguistics
- Cognitive Linguistics
- Functions of Language
- Germanistik
- Glossa
- Journal of Pragmatics
- Language and Speech
- Language Sciences
- Linguistics
- Linguistik Online
- Linguistische Berichte
- Moderna Språk
- Studia Linguistica
- Yearbook of the Poznan Linguistic Meeting
- Charlotte Eisenrauch, Zur Interaktion von Grammatik und Pragmatik beim Verstehen von Hinweis-, Warn- und Verbotsschildern im öffentlichen Raum (Arbeitstitel) (Erstbetreuung; JGU Mainz; laufend)
- Lena Stutz, Phraseoschablonen als Titelschablonen. Produktivität und Schematizität von geflügelten Worten in Titelkontexten und darüber hinaus (Arbeitstitel) (Zweitbetreuung; HHU Düsseldorf; laufend)
- Rainer Fornauf, Das Funktionsverbgefüge im Russischen unter pragmatischer und textlinguistischer Perspektive (Kommissionsmitglied; JGU Mainz, Verteidigung 21.03.2024)
- Julian Stawecki, Die W-Überschrift als selbständiger Satztyp an der Grenze zur Textebene. Eine korpuslinguistische Untersuchung zu Gebrauchspräferenzen in Textsorten der Online-Presse (Erstbetreuung; JGU Mainz; Verteidigung 12.01.2024)
- Maximilian Frankowsky, N+N-Komposita mit identischen Konstituenten im Deutschen. Theorie und Empirie zu reduplikativer Komposition (Zweitbetreuung; Universität Leipzig; Verteidigung 09.12.2022)
- Alexander Willich, Konstruktionsbedeutungen und Frames. Ansätze einer gebrauchsbasierten Konstruktionssemantik (Zweitbetreuung; HHU Düsseldorf; Verteidigung 22.12.2020)
- Benoît Leclercq, On the semantics-pragmatics interface: a theoretical bridge between Construction Grammar and Relevance Theory (Kommissionsmitglied; Université de Lille; Verteidigung 20.11.2019)
- Robert Külpmann, Der Einfluss der Satztypwahl auf die Möglichkeit zur definiten Komplementweglassung (Kommissionsmitglied; Bergische Universität Wuppertal; Verteidigung 04.07.2019)
2024
- Wagner, Alicia Sophie: Phraseologismen als sprachliche Herausforderung. eine Untersuchung an Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" und "Momo" (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Erstbetreuung)
- Steffen, Annalena: Der Moment, wenn es klick macht. Eine empirische Betrachtung der expressiven Nebensatzkonstruktion im Spannungsfeld von Sprechakten und Sprechhandlungen (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitbetreuung)
- Ahlborn, Verena: Pragmatikerwerb in Kinder- und Jugendliteratur (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitbetreuung)
- Geinez, Natali: Hassrede in den sozialen Medien – eine sprachwissenschaftliche Analyse von Hassbeiträgen und Hasskommentaren gegenüber Männern und Frauen (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitbetreuung)
- Putz, Lisa: Was macht einen Online-Kommentar antisemitisch? Eine qualitative Kommentaranalyse zu implizitem Antisemitismus auf der Social-Media-Plattform X (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Erstbetreuung)
- Burghardt, Nils: Die semasiologische Perspektive als semantischer Fallstrick. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Substitutierung des pejorativ missbrauchten Begriffs "Behinderung"/"behindert" (M.A.-Arbeit, JGU Mainz, Erstgutachten)
- Ranisch, Janina Ilka: Hassrede im Deutschrap - Frauenfeindlichkeit und "Appropriation" (M.A.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Eckert, Sabine: Zum Gebrauch von Auslassungspunkten in Messenger-Apps (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Barua, Pia: Manipulation durch Worte: Die Rhetorik des Hasses bei Björn Höcke (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Peschtrich, Louis-Niklas: Wie haben sich Anspracheprozeduren in Koch- und Backrezepten verändert? (B.A.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Fuchs, Farina: Mythos Beleidigung - immer eindeutig pejorativ? Eine Untersuchung zur skalaren Einschätzung des Beleidigungsgrads unter der Berücksichtigung der referenziellen Unterscheidung (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Pakeerathan, Aarana: Sprache und Emojis im Chat. Ausdrucksformen negativer Emotionen von Jugendlichen und Erwachsenen (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
2023
- Jakob, Nina: Benennungsstrategien bei fleischlosen Alternativprodukten. Eine korpusbasierte Untersuchung (M.A.-Arbeit, JGU Mainz, Erstgutachten)
- Steinert, Nicolai: Pragmatikerwerb in Kinderbüchern: Implikaturen und Präsuppositionen in ausgewählten Werken von Michael Ende (B.A.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Mihai, Alexandra: Hassrede in „Nie zweimal in denselben Fluss. Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig“ (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Rach, Janina: Common Ground und Satztyp (M.A.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Lilienthal, Karla: Lexeme der Jugendsprache im diachronen Vergleich (B.A.-Arbeit, JGU Mainz, Erstgutachten)
- Steger, Emma: Wortschatzerwerb im Fachunterricht. Eine Untersuchung zum Einfluss verschiedener Einführungskontexte auf den Fast Mapping-Prozess (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
2022
- Bott-Wahl, Michelle: Hass in den sozialen Medien - wie sprachliche Gewalt in den Kommentaren realisiert wird (B.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Fernekeß, Luisa: "Maske" und "Mundschutz" in der Umbruchszeit "Corona". Korpus- und diskurslinguistische Studien zu den Bedeutungen, Verwendungsweisen und Funktionen von Maskenbezeichnungen aus politolinguistisch-kulturanalytischer Perspektive (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Erstgutachten)
- Bähr, Valentin: "Asyltourismus" als Frame. Eine diskurslinguistische Analyse an der Semantik-Pragmatik-Schnittstelle (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Erstgutachten)
- Eisenrauch, Charlotte: Zur Satztypgebundenheit des ethischen Dativs im Deutschen - eine Untersuchung hinsichtlich Akzeptabilität und emotionaler Involviertheit (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Erstgutachten)
- Brunn, Marlen: Lügen soll man nicht sagen. Oder doch? Kindlicher Lügenerwerb im Kontext sozialer Konventionen (B.A.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)
- Brockbals, Victor: Beleidigungssätze. Syntaktische Einflüsse auf die Wirkung von Beleidigungen (M.Ed.-Arbeit, JGU Mainz, Zweitgutachten)