Deskriptive Sprachwissenschaft des Deutschen
2020 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Lehrstuhl Prof. Finkbeiner
2018 – 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Heinrich Heine Universität Düsseldorf; Lehrstuhl Prof. Finkbeiner
2016 – 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2013 – 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Bergische Universität Wuppertal; DFG-Forschungsprojekt Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion
2013 – 2019
Promotion über den Einfluss der Satztypwahl auf die Möglichkeit zur definiten Komplementweglassung; Bergische Universität Wuppertal
2008 – 2009
Zusatzqualifikation zum Lehrer für Deutsch als Fremdsprache; Goethe-Institut Düsseldorf & Heinrich Heine Universität Düsseldorf
2002 – 2011
Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaft des Deutschen, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre; Bergische Universität Wuppertal & Heinrich Heine Universität Düsseldorf
2001 – 2002
Studium der Wirtschaftsmathematik; Bergische Universität Wuppertal
Monographien
(in Begutachtung) Robert Külpmann: Der Einfluss der Satztypwahl auf die Möglichkeit zur definiten Komplementweglassung. Language Science Press.
Herausgeberschaft
(in Vorbereitung) Robert Külpmann & Rita Finkbeiner (Hgg.): The speech action of commenting across discourse types.
(2021) Rita Finkbeiner & Robert Külpmann (Hgg.): Linguistische Berichte Sonderheft, 29. [Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen]
(2020) Robert Külpmann, Vilma Symanczyk Joppe & Laura Neuhaus (Hgg.): Linguistische Berichte Sonderheft, 28. [Variation in der Argumentstruktur des Deutschen]
Aufsätze
(in Vorbereitung) Robert Külpmann: Kommentative wenn-VL-Sätze im Deutschen
(in Vorbereitung) Robert Külpmann: The evaluative potential of wenn-memes and wenn-tweets in German
(in Vorbereitung) Robert Külpmann: The discourse-pragmatics of commentative wenn-sentences in German
(2022) Rita Finkbeiner & Robert Külpmann: On the discourse pragmatics of German wh-headlines. Diachronic perspectives. In: Functions of Language, Special issue.
(2021) Rita Finkbeiner & Robert Külpmann: Selbstständigkeit von Sätzen: Forschungsfragen. In Robert Külpmann & Rita Finkbeiner (Hgg.): Linguistische Berichte Sonderheft, 29. [Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen].
(2021) Rita Finkbeiner, Robert Külpmann & Julian Stawecki: Zur Selbständigkeit von W-Überschriften. Explorative Studien zu ihrer kontextuellen Lizenzierung. In Robert Külpmann & Rita Finkbeiner (Hgg.): Linguistische Berichte Sonderheft, 29. [Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen].
(2020): Vilma Symanczyk Joppe, Robert Külpmann & Laura Neuhaus: Valenz, Konstruktion und die Arbeitsteilung zwischen beiden: ein Überblick. In Robert Külpmann, Vilma Symanczyk Joppe & Laura Neuhaus (Hgg.): Linguistische Berichte Sonderheft, 28. [Variation in der Argumentstruktur des Deutschen]. 5-26.
(2018): Robert Külpmann & Vilma Symanczyk Joppe: Null Objects in Directive Sentence Types. In Hans Götzsche (Hg.): The Meaning of Language. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing. 182-197.
(2016): Robert Külpmann & Vilma Symanczyk Joppe: Argument omission in imperative-declarative conjunctions. In: Ingo Reich & Augustin Speyer (Hgg.): Linguistische Berichte Sonderheft, 21. [Co- and Subordination in German and other Languages]. 221-234.
(2015): Robert Külpmann & Vilma Symanczyk Joppe: Argument omission between valency and construction. Evidence for sentence type effects from acceptability rating studies. In: Gergard Jäger (Hg.): Proceedings of the 6th Conference on Quantitative Investigations in Theoretical Linguistics. Universität Tübingen.
(2010): Antje Heine, Joachim Jacobs & Robert Külpmann (2010): Quer zu den Feldern. Zur Topologie von Partikelverben. In Linguistische Berichte, 221. 37-60.
11/2023
eigene Tagung: Nachwuchskolloquium des Deutschen Institut der JGU, Mainz
(zusammen mit Christina Ersch, Julia Hasselwander, Andreas Klein, Dr. Paul Whitehead)
07/2023
eigenes Panel: The speech action of commenting across discourse types
IPC18 (18th International Pragmatics Conference), Brüsel (BEL)
10/2020
eigene Tagung: Selbstständigkeit von Sätzen und Satzwertigkeit von Äußerungen, Mainz (online) (zusammen mit Prof. Dr. Rita Finkbeiner)
03/2019
eigene AG:Variation in der Argumentstruktur des Deutschen. Empirische und theoretische Perspektiven im Spannungsfeld von Valenz und Konstruktion, (AG 14), (zusammen mit Vilma Symanczyk-Joppe & Dr. Laura Neuhaus)
41. DGfS: Kontrast und Opposition, Bremen
07/2023
IPC 18 (Panel: The speech action of commenting across discourse types), Brüssel (BEL)
Opening talk: The speech action of commenting: Approaches and challenges
07/2023
IPC 18 (Panel: The speech action of commenting across discourse types), Brüssel (BEL)
Commentative wenn-sentences in German
03/2023
DGfS (AG 13: Creativity and routine in proposition reconstructions under ellipsis), Köln
Wenn-memes and the role of recipients in ellipsis reconstruction
01/2023
Forschungskolloquium der Germanistischen Linguistik (FoGeL), Mainz
Service-Learning - Mögliche Einsatzformen am Deutschen Institut
05/2022
Forschungskolloquium der Germanistischen Linguistik (FoGeL), Mainz
Selbstständige wenn-Sätze und Narrativität
02/2022
DGfS (AG 9: Narration in Context), Tübigen (online)
Indepently used wenn-sentences as meta-narratives?
12/2021
Forschungskolloquium der Germanistischen Linguistik (FoGeL), Mainz
Wenn Christian Drosten bei Wish bestellst - Kommentative wenn-Sätze als Narrationsmarker
01/2021
Online-Workshop "Null objects from a crosslinguistic and developmental perspective", Braga (PRT) Argument Omission in German and the Role of Sentence Type
10/2020
Selbstständigkeit von Sätzen und Satzwertigkeit von Äußerungen, Mainz
Eröffnungsvortrag: Herausforderungen des Selbstständigkeitsbegriffs
10/2020
Selbstständigkeit von Sätzen und Satzwertigkeit von Äußerungen, Mainz
(zusammen mit Prof. Dr. Rita Finkbeiner & Julian Stawecki, M.A.)
Zur Selbstständigkeit von W-Überschriften
11/2019
Workshop "Konstruktionelle Emergenz", Bremen
Warum W-Überschriften ein Fall von Insubordination sein könnten - und wie ein typographisches Argument aussehen könnte
07/2019
Workshop "Romance interrogatives from an interactional and historical perspective", Freiburg; (zusammen mit Prof. Dr. Rita Finkbeiner)
Wh-headlines in German. Some remarks to it's origins and uses
04/2019
Workshop on valency and constructions, Göteborg (SWE)
Argument Omission between Valency and Construction
01/2019
Kolloquium, Düsseldorf
Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion
01/2018
Forum Linguistik, Bonn
Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion
11/2017
Doktorandenworkshop Bonn/Warschau, Bonn
Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion
11/2016
Forschungskolloquium, Konstanz
Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion
10/2016
Forum Linguistik, Bonn
Komplementweglassung in Pseudo-Imperativen
10/2016
Workshop on Fragments, Saarbrücken; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Directive Infinitives in German - Fragments of Fragments
09/2016
7. DGKL Jahrestagung (Deutsche Gesellschaft für kognitive Linguistik), Oberhausen; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion – Der Einfluss von Satztypen auf die Obligatorik von Ergänzungen
05/2016
Forum Linguistik, Bonn
Komplementweglassung zwischen Valenz und Konstruktion
02/2016
DGfS (AG 8: Gradienz im Spannungsfeld von empirischen Methoden und Grammatiktheorie), Konstanz; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Gradient Acceptability and Categorical Distinctions: the Case of Imperative Constructions
11/2015
6th Conference on Quantitative Investigations in Theoretical Linguistics (QITL), Tübingen; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Argument Omission between Valency and Construction
09/2015
GAL (Gesellschaft für angewandte Linguistik) Sektionstagung, Frankfurt (Oder); (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Zwischen Valenz und Konstruktion - Der Einfluss von Satztypen auf die Obligatorik von Ergänzungen
08/2015
26th Scandinavian Conference of Linguistics, Aalborg (DK); (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Argument Omission and the Role of Sentence Type
05/2015
GGS (Generative Grammatik des Südens), Wuppertal; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Satztypeneffekte bei der Komplementweglassung
03/2015
DGfS (AG 14: Modelling Conditionality), Leipzig; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Argument Omission in Conditional Imperatives
03/2015
DGfS (AG 5: Co- and subordination in German and other languages), Leipzig; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Imperatives or “Pseudo-Imperatives”? - Argument Omission in Imperative-and/or- Declarative Constructions
12/2014
Wuppertaler Linguistisches Forum, Wuppertal; (zusammen mit Vilma Symanczyk Joppe)
Komplementweglassung in Pseudo-Imperativen – Pseudo-Imperative und Probleme ihrer Klassifizierung im Deutschen und Chinesischen
02/2014
Empirische Methoden in DaF & DaZ (EmMeth) 2014, Bamberg
Komplementweglassung in Imperativen
WieSe 2023/24:
- DESK - Einführungsproseminar in die deskriptive Sprachwissenschaft
- SDES - Grundlagen der Morphologie
SoSe2023:
- SDES - Orthographie zwischen Theorie und Empirie
- HSYS/SSYS - Argumentstruktur
WiSe 2022/23:
- SDES - Sprache in den sozialen Medien
- HTHE/STHE - Die Wort-/Phrasen aus theoretischer und empirischer Sicht
SoSe 2022:
- GRAM - Übung zur Grammatik des Deutschen
- HTHE/STHE: Selbstständige Sätze und Äußerungen
WiSe 2021/22:
- SDES - Optimalitätstheorie
- HTHE/STHE - Optimalitätstheorie
SoSe 2021:
- DESK - Einführungproseminar in die deskriptive Sprachwissenschaft
- SDES – Sprache in den sozialen Medien
WiSe 2020/21
- GRAM - Übung zur Grammatik des Deutschen
- SDES - Syntaxtheorien im Vergleich
- Valenzgrammatik
- Konstruktionsgrammatik
- Satztypen
- Selbstständigkeit von Sätzen
- Kommentare
- Partikelverben
- Empirische Linguistik
Definite Komplementweglassung im Deutschen
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich mit den Möglichkeiten zur Weglassung definiter Komplemente im Deutschen beschäftigt. Es geht dabei u. a. um Weglassungsfälle wie Gib mal! oder Vor Gebrauch schütteln!, in denen das Akkusativobjekt weggelassen wurde, obwohl seine Realisierung von der Valenz des Verbs gefordert wird.
In der Literatur zu diesem Weglassungstyp wurde auf verschiedene Weise gezeigt, dass die Wahl des Verblexems, der Verblesart und die Wahl bestimmter Verbformen für die Weglassbarkeit von Akkusativ-Komplementen verantwortlich sein kann. In meiner Arbeit bin ich der Vermutung nachgegangen, dass nicht nur die Wahl der genannten lexikalischen Faktoren, sondern auch phrasaler Faktoren für die Weglassbarkeit eines Komplements eine Rolle spielen. Anlass für diese Vermutung sind Kontrastpaare wie die folgenden:
1) a. *Peter gibt.
b. Gib mal!
2) a. *Susi schüttelt vor Gebrauch.
b. Vor Gebrauch gut schütteln!
In den Beispielen (1) und (2) kann die Wahl der Verblexems nicht für die Weglassbarkeit des Akkusativkomplements verantwortlich sein, da sich die Beispiele trotz der Wahl des gleichen Verblexems in ihrer Akzeptabilität unterscheiden.
Um zu klären, in welchen Satztypen zusätzliche Weglassungsmöglichkeiten bestehen, habe ich im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts zusammen mit KollegInnen eine Fragebogenuntersuchung mit ca. 1.600 Studierenden der Germanistik an den Universitäten Wuppertal, Bonn und Konstanz durchgeführt. Die Ergebnisse weisen nach, dass die Wahl des Verblexems in einigen Satztypen relevanter ist als in anderen, in manchen spielt sie hingegen gar keine Rolle.
Darüber hinaus bin ich anhand der Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung der Frage nachgegangen, wie diese Form der Komplementweglassung in Abhängigkeit der relevanten Einflussfaktoren lizenziert werden kann. Ich habe dazu einen Ansatz erarbeitet, der auf der Arbeitsteilung eines valenziellen und eines konstruktionellen zugangs basiert. Dieser Vorschlag reiht sich in eine bereits länger geführte Debatte ein, wie unterschiedliche Lizenzierungsansätze miteinander verbunden werden können.
Diachrone Entwicklung von W-Überschriften
Angegliedert an das DFG-Forschungsprojekt zur Verwendung von W-Überschriften wie Warum bei Urlaubsschnäppchen der alte Rechner hilft (welt.de - 07.06.2019) untersuche ich die diachrone Entwicklung dieses Überschriftentyps. W-Überschriften werden als selbstständige Sätze verwendet, indem sie auf einen bestimmten Inhalt im folgenden Text verweisen, und zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass sie ein W-Element in der linken Satzperipherie und ein finites Verb in der rechten Satzperipherie aufweisen. Damit zeigen W-Überschriften sowohl Eigenschaften von Hauptsätzen (Selbstständigkeit) als auch von Nebensätzen (finites Verb in VL-Stellung) auf.
Es stellt sich damit die für die Satztypforschung spannende Frage, wie sich dieser als irregulär zu bezeichnende Satztyp entwickelt hat. In diesem Zusammenhang untersuche ich mithilfe historischer Korpora (vor allem das Deutsche Textarchiv - DTA), ob sich W-Überschriften aus einem eingebetteten Nebensatz entwickelt haben und damit einen Fall von Insubordination darstellen. Vielfältige Hinweise deuten darauf hin, dass diese Annahme für W-Überschriften durchaus plausibel ist. So weist der im Frühneuhochdeutschen noch häufige Gebrauch von Konjunktiv I-Formen auf eine Nebensatzstruktur hin. Darüber hinaus wird dieser Satztyp zunehmend mit einer stets gleichen Funktion verwendet: Er greift einerseits einen Sachverhalt aus einem Diskurs auf und verweist zugleich auf den Folgetext, in dem dieser Sachverhalt weiter elaboriert wird. Des Weiteren passt sich die Herausbildung dieses Überschriftentyps in das Bild der allgemeinen Entwicklung von Überschriften ein, nach der Sätze eines Fließtexts zur besseren Textstrukturierung zunehmend typografisch hervorgehoben werden. Die Mittel hierzu sind neben Versalien auch eigene Zeilen für Sätze mit wichtigen Inhalten. Dies scheint der Punkt zu sein, in denen W-Überschriften selbstständig verwendet werden können und nicht mehr als Ellipse eines ‚vollständigeren‘ Satzes wahrgenommen werden.
Selbstständigkeit von Satztypen
Hauptsätze sind selbstständige Satztypen und Nebensätze unselbstständige. Dies ist ein häufig vertretener Zusammenhang in der germanistischen Linguistik, obwohl hier ein Zirkelschluss vorliegt: Einen Hauptsatz erkennt man daran, dass er selbstständig verwendet werden kann und selbstständig verwendete Sätze sind Hauptsätze. Das Gleiche gilt für Nebensätze.
Bereits in der 80‘ Jahren wurde der Frage nachgegangen, was das Konzept der Selbstständigkeit bedeutet. Dabei wurden mit der syntaktischen und der funktionalen Selbstständigkeit mindestens zwei verschiedene Formen der Selbstständigkeit unterschieden. In der Folgezeit hatte es den Anschein, als dass das Thema der Selbstständigkeit zunehmend aus dem Fokus des linguistischen Interesses geriet. Es schien eher so zu sein, dass ein impliziter Konsens darüber bestand, welche Satztypen selbstständig sind und welche nicht.
Mit dem neu aufgekommenen Interesse der germanistischen Linguistik an verschiedenen ‚kleineren‘ Satztypen (bspw. W-Überschriften wie Warum bei Urlaubsschnäppchen der alte Rechner hilft (welt.de - 07.06.2019)), die sowohl Eigenschaften von Hauptsätzen, als auch von Nebensätzen aufweisen, stellt sich die Frage nach der Selbstständigkeit von Satztypen jedoch erneut. Im Lichte neuerer Erkenntnisse der Satztypforschung interessiere ich mich für die Fragen, welche Eigenschaften bzw. Bündel von Eigenschaften notwendig sind, um einen Satz als selbstständig zu klassifizieren, und welche Relevanz die Kategorien der syntaktischen und funktionalen Selbstständigkeit (noch) haben.
Zu diesem Thema werde ich zusammen mit Frau Prof. Dr. Rita Finkbeiner am 01./02.11.2020 eine Online-Tagung abhalten. Uns ist es gelungen, ein sehr interessantes Programm mit profilierten SprecherInnen zusammenzustellen.