Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie


Prof. Jolie ist aktuell von seiner Tätigkeit im deutschen Institut beurlaubt, da er aktuell als Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU tätig ist.

Vita

Stephan Jolie, 1965 geboren (Geburtsname: Fuchs), studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft an den Universitäten Frankfurt am Main und München.
Im Anschluss an seine Promotion im Jahr 1995 war er bis 2002 wissenschaftlicher Assistent für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2004 habilitierte er sich im Fach Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der Älteren deutschen Literatur am
Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt.
Nach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Frankfurt, Erlangen-Nürnberg und der FU Berlin
folgte er 2007 dem Ruf auf die Professur für Literatur der älteren Epochen am Deutschen Institut im Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Als Dekan des Fachbereichs 05 - Philosophie und Philologie (2011-2017) engagierte sich Jolie
besonders im Bereich der Internationalisierung von Studium und Lehre. So war er von 2007 bis 2017
Dijon-Beauftragter des Deutschen Instituts sowie Antragsteller und Sprecher (2011-2015) des Deutsch-französischen Doktorandenkollegs „Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität - Configurations nouvelles : Echange, variation, identité“
(gefördert durch die „Deutsch-Französische Hochschule / Université franco-allemande DFH-UFA“).
Er war federführender Antragsteller, Koordinator und Sprecher der Erasmus+ Strategic Partnership "TALC_me: Textual und Literary Cultures in Medieval Europe" (gefördert durch die EU 2014-2017), in deren Mittelpunkt unter anderem Chancen, Perspektiven und Herausforderungen internationaler Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften standen und aus dem u.a. europäische Joint Master-Studiengang „Transnational German Studies“ hervorging.
Einen weiteren Schwerpunkt setzte er in der strategischen Weiterentwicklung der innovativen Lehre an der JGU: So entwickelte er, bis 2017 als federführender Projektleiter, das Studienprogramm Q+ und realisierte in innovativen Lehrprojekten mit Studierenden szenische Darbietungen, u.a. in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz.
Seit Januar 2018 ist Stephan Jolie Vizepräsident für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Neben seinen regelhaften Aufgaben des Geschäftsbereichs führt er seine bisherigen Schwerpunkte u.a. als Sprecher und Projektleiter der von der EU geförderten European University-Alliance FORTHEM und als Mitglied der ‚Ständigen Kommission für Lehre und Studium‘ der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) weiter.


Publikationen

Publikationsverzeichnis Jolie Stand Januar 2018 download (pdf)


Forschungsgebiete

  • Höfische Epik der europäischen Volkssprachen
  • Editionsphilologie
  • Ritualität und Literarizität
  • Historische Narratologie und die Anfänge des Prosaromans
  • Räumlichkeit und Bildlichkeit in der höfischen Lyrik
  • Wolfram von Eschenbach

Projekte


Lehrprojekte


Medien