Prof. Dr. Julia Catherine Sander

Dt. Phil.: Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Lese- und Literaturdidaktik

Vita

  • seit 10/23 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt in der Lese- und Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 04/21 - 10/23 Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    [Elternzeit bis 10/21]
  • 04/15 - 03/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 02/15 - 03/15 Lehrerin für Deutsch und Politik & Wirtschaft an der Carl-Schurz Schule, Frankfurt am Main
  • 05/13 - 01/15 Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar Frankfurt am Main, Wöhlerschule
  • 04/09 - 06/14 Promotionsstudium der Deutschen Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Stipendiatin des Fachbereichs Philosophie und Philologie und des Evangelischen Studienwerkes, e. V. Villigst
  • 04/03 - 01/09 Studium der Deutschen Philologie und der Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Kritisches Lesen / critical literacy
  • Gegenwartsliteratur und ihre Didaktik, insbesondere Kinder- und Jugendmedien
  • Literatur und das Politische, Demokratiebildung
  • Leseförderung im Ganztag
  • Lehrkräftebildung in der (post)digitalen Welt

Projekte

  • Lehr- und Forschungsprojekt Literatur kritisch lesen – literaturdidaktische Professionalisierung im Kontext der Demokratiebildung; Seminar im WiSe 2023/24 gefördert durch das GLK
  • Lehrprojekt Roboter in der Leseförderung? – Potenziale und Herausforderungen einer menschzentrierten Interaktionsgestaltung; Seminar im WiSe 2024/25 gefördert durch das GLK, zusammen mit Jun-Prof. Dr. Johannes Kraus und Dr. Anke Vogel
  • Leseräume in Ganztagsschulen, empirisches Forschungsprojekt, zusammen mit Dr. Sybille Werner, ab 2023.
  • Teilprojekt Imagine / Lesen – Partizipieren im Projekt DigitalManufaktur (DiMa) zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Lehrerbildung, zusammen mit Dr. Bettina Wild, 2021-2023.
  • Drittmittelprojekt mit Save the Children Deutschland e.V. LeseOasen – Leseförderung im Ganztag zur Förderung der Literalität bildungsbenachteiligter Kinder, zusammen mit Moritz Jörgens und Dr. Sybille Werner, Berlin und NRW, 2018-2020.
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt Gesprächsförmiger Literaturunterricht unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Scherf, zusammen mit Miriam Harwart, 2017-2018.

Publikationen

Monographien
  • Zuschauer des Lebens. Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2015.
  • Film-Träume – Traum-Filme. Hans Richters Film „Dreams That Money Can Buy“ (1947) als poetologische Reflexion der historischen Avantgarde. München: Meidenbauer 2010.
Herausgeberschaften
  • mit Jäger, Wolfgang (Hg.): Roboter aus lese- und literaturdidaktischer Perspektive. Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Peter Lang 2024. (i. Vorb.)
  • mit Arend, Sebastian / Wetenkamp, Lena (Hg.): Fragilität – literarische und filmische Narrative. Reihe: LiteraturFilm - Beiträge zur Medienästhetik. Peter Lang 2023.
  • mit Jörgens, Moritz / Werner, Sybille (Hg.): Leseförderung in der Ganztagsschule. Reihe: Lesesozialisation und Medien. Beltz Juventa 2022. > Besprechung auf #lesen.bayern
  • mit Scherf, Daniel (Hg.): Kürzestgeschichten. Deutsch 5-10, Heft 70 / 2022.
Aufsätze
  • mit Jäger, Wolfgang: Roboter aus lese- und literaturdidaktischer Perspektive. Ein Beitrag zu einer kritischen Roboterdidaktik. In: Dies. (Hg.): Roboter aus lese- und literaturdidaktischer Perspektive. Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Peter Lang 2024. (i. Vorb.)
  • With and against the text – Zu einem didaktischen Modell kritischen Literaturlesens. In: Kißling, Magdalena / Tönsing, Johanna (Hg.): Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Diskussion. Berlin: Frank und Timme 2024. (i. Vorb.)
  • mit Jäger, Wolfgang: Detektiv und Gentleman? Die Suche nach einer kosmopolitischen Haltung in Kirsten Boies Thabo – Der Nashorn-Fall (2016). In: Heiser, Ines / Mikota, Jana / Sudermann, Andy (Hg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Beltz Juventa 2024. (i. Druck)
  • mit Scherf, Daniel: Wie mindestens 172 „Literarische Gespräche“ (Hoch-)Schule verändern (sollten). Literarisches Lesen und Lernen an der Hochschule als literaturdidaktisches Handlungsfeld. In: Carl, Mark-Oliver/Jörgens, Moritz/Schulze, Tina (Hg.): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler 2024, S. 391-407. > Open Access
  • KI im Kinderbuch. In „Meine Freundin Roxy“ bewusst mit Fiktionalität umgehen. In: Scherf, Daniel / Heins, Jochen (Hg.): Lernaufgaben im Literaturunterricht. Deutsch 5-10, Heft 75 / 2023, S. 4-7.
  • mit Wild, Bettina: Imagine / Lesen – Partizipieren. Ein Projekt in der Lehrkräftebildung zur Stärkung zentraler Kompetenzen in der digitalisierten Welt und der akademischen Integration. In: Aufenanger, Julian / Bigos, Michael (Hg.): Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Catalysator?! Beltz Juventa 2023, S. 204-214. > Open Access
  • Zur Fragilität politischer Bewegungen in Milo Raus Manifest Das Neue Evangelium. In: Arend, Sebastian / Sander, Julia / Wetenkamp, Lena (Hg.): Fragilität – literarische und filmische Narrative. Peter Lang 2023, S. 31-43.
  • mit Arend, Sebastian / Wetenkamp, Lena: Fragilität – Ein Vorwort. In: Dies: (Hg.): Fragilität – literarische und filmische Narrative. Peter Lang 2023, S. 7-17.
  • Reif für die Insel? Narrative GIFs deuten und produzieren. In: Sander, Julia / Scherf, Daniel (Hg.): Kürzestgeschichten. Deutsch 5-10, Heft 70 / 2022, S. 16-19.
  • mit Scherf, Daniel: Kürzestgeschichten verstehen bedeutet, Wissen zu nutzen. In: Dies. (Hg.): Kürzestgeschichten. Deutsch 5-10, Heft 70 / 2022, S. 28-31.
  • mit Jörgens, Moritz / Werner, Sybille: Leseförderung in der Ganztagsschule: Rahmenbedingungen und Fragen. In: Dies. (Hg.): Leseförderung in der Ganztagsschule. Beltz Juventa 2022, S. 7-32.
  • mit Jörgens, Moritz / Werner, Sybille: Kinder mit Bildungsbenachteiligung stärken – ihre Lesekompetenz fördern. Das Projekt LeseOasen – Leseförderung im Ganztag. In: Dies. (Hg.): Leseförderung in der Ganztagsschule. Beltz Juventa 2022, S. 168-183.
  • mit Jörgens, Moritz / Werner, Sybille: Mit Videos zum Lesen. Wie Videocasts oder Podcasts zum Aufbau lesekultureller Fähigkeiten beitragen können. In: Lesen: Kultur und Kompetenz. Die Grundschulzeitschrift. 333/2022, S. 28-29, S. 14-17.
  • mit Jörgens, Moritz / Werner, Sybille: LeseOasen. Ein Projekt zur Förderung von Lesemotivation, Leseflüssigkeit und lesekulturellen Fähigkeiten an Ganztagsschulen. In: Lesen: Kultur und Kompetenz. Die Grundschulzeitschrift. 333/2022.
  • mit Jörgens, Moritz / Werner, Sybille (2021): Kinder mit Bildungsbenachteiligung stärken – ihre Lesekompetenz fördern. Lese- und literaturdidaktische Grundlagen des Projekts LeseOasen – Leseförderung im Ganztag. In: Erfolgreich Leseförderung im Ganztag gestalten. Ergebnisse und Beobachtungen aus dem Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“. Hrsg. v. Save the Children Deutschland e.V. Onlinepublikation 2021, S. 22-26.
  • Eine Begegnung auf dem Mond. Lebendige akustische Vorstellungen zu einem Bilderbuch entwickeln. In: Rollentexte im Literaturunterricht. Deutsch 5-10, Heft 66 / 2021, S. 4-7.
  • Kritik als Haltung und Aktivität. Überlegungen zum kritischen Lesen literarischer Texte. In: Gailberger, Steffen / Köhnen, Ralph (Hg.): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute. Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Peter Lang Verlag 2021, S. 307-327.
  • Ich bin für mich? – Das geht doch besser! Handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben zur Förderung der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren. In: Literarische Figuren. Deutsch 5-10, Heft 64 / 2020, S. 4-7.
  • mit Harwart, Miriam / Scherf, Daniel: Haltegeländer für das Verstehen bereitstellen. Adaptiv unterstützendes Lehrerhandeln im Gespräch über Eric von Shaun Tan. In: Gespräche über Literatur. Praxis Deutsch, 280 / 2020, S. 18-21.
  • „Was wäre, wenn...“ Selbstreflexion und das Ausloten des (Anders)Möglichen in der Auseinandersetzung mit der Graphic Novel Pssst! In: Kritik üben. Praxis Deutsch, 279 / 2020, S. 15-20.
  • mit Harwart, Miriam / Scherf, Daniel: Adaptives Lehrerhandeln – Beschreibung und Nachweis eines Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. In: Heizmann, Felix / Mayer, Johannes / Steinbrenner, Marcus (Hg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch und der aktuelle literaturdidaktische Diskurs. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 255-276.
  • mit Jäger, Wolfgang: Pop etabliert? Schüler/-innen machen Kanon. Kritikkompetenz als kategoriales Urteilen am Beispiel Christian Krachts Faserland. In: Grimm, Lea / Rosebrock, Cornelia (Hg.): Varianten der Populärkultur – ästhetische und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 121-139.
  • mit Jäger, Wolfgang: (K)ein Riesen-Spielzeug? Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen und diskutieren. In: Balladen. Deutsch 5-10, Heft 58/2019, S. 4-7.
  • mit Scherf, Daniel: Zeit zum Lesen und Nachdenken. In: Grundler, Elke (Hg.): Wirksamer Deutsch-Unterricht. Reihe: Effektiver Fachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2018, S. 184-196.
  • Die Suche nach dem eigenen Ich als literarische Erfahrung. Die Graphic Novel Wie ein leeres Blatt. In: Rosebrock, Cornelia (Hg.): Lesen – ästhetisch und informatorisch. Der Deutschunterricht, Heft 3/2017, S. 60-71.
  • mit Rosebrock, Cornelia: Komplexität literarischer Texte als didaktische Kategorie. In: Literatur im Unterricht, 17. Jg. Heft 2/2016, S. 143-156.
  • Rückzug, Entfremdung, Widerstand. Distanz in Ulrich Peltzers Roman Teil der Lösung (2007). In: Schmidt, Nora / Förster, Anna (Hg.): Distanz. Weimar: vdg 2015, S. 213-225.
  • Konturen des Pathischen in Katharina Hackers Roman Die Habenichtse. In: von Hoff, Dagmar / Seruya, Teresa (Hg.): Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. München: Meidenbauer 2011, S. 47-59.

Mitgliedschaften

  • Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD)
  • European Literacy Network (ELiNet)
  • Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
  • Gutenberg Akademie (GA)