Lese- und Literaturdidaktik

Arbeitsbereich

Willkommen im Arbeitsbereich Lese- und Literaturdidaktik!

In der Lese- und Literaturdidaktik geht es um die Vermittlung und Aneignung von Literatur und Medien innerhalb und außerhalb der Schule. Literaturdidaktik als Teil der Deutschdidaktik verstehen wir als „praktische Wissenschaft in einem zweifachen Sinn. Sie beschreibt mit empirischen Verfahren die vorfindliche Realität und sie zielt mit didaktischen Modellen auf ihre Gestaltung“ (Ossner, Jakob: Elemente eines Denkstils für didaktische Entscheidungen 2001, S. 23).

Die Deutschdidaktik und mit ihr die Literaturdidaktik ist noch eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Die ersten Lehrstühle wurden in den 1970er Jahren eingerichtet, im Zuge „einer Neuausrichtung der Germanistikausbildung im Hinblick auf berufliche Anforderungen künftiger Lehrer(*innen)“ (Ehlers, Swantje: Literaturdidaktik 2016, S. 12).

Die Literaturdidaktik orientiert sich an verschiedenen Bezugswissenschaften. Das sind zum einen die Wissenschaften, die sich zentral den literarischen Gegenständen widmen: Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft, Kinder- und Jugendmedienforschung und Buchwissenschaft. Daneben treten die Bildungs- und Erziehungswissenschaften, die empirische Sozialwissenschaft und die Psychologie.

In der Lehre setzen wir uns mit lese- und literaturdidaktischen theoriegestützten Konzeptionen sowie mit Erkenntnissen der empirischen Forschung auseinander, um Ihre fachdidaktische Analyse- und Reflexions- / Urteilskompetenz zu stärken. Ihre Perspektive auf Lese- und Literaturunterricht kann sich erweitern, Ihr „Raum an Handlungsalternativen“ kann sich vergrößern (Neuweg, Hans-Georg: Distanz und Einlassung 2011, S. 41).

 

Projekte

  • Lehr- und Forschungsprojekt Literatur kritisch lesen – literaturdidaktische Professionalisierung im Kontext der Demokratiebildung von Prof. Dr. Julia Sander; Seminar im WiSe 2023/24 gefördert durch das GLK
  • Empirisches Forschungsprojekt Leseräume in Ganztagsschulen ab 2023 von Prof. Dr. Julia Sander und Dr. Sybille Werner
  • Teilprojekt Imagine / Lesen – Partizipieren im Projekt DigitalManufaktur (DiMa) zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Lehrkräftebildung, 2021-2023 von Prof. Dr. Julia Sander und Dr. Bettina Wild

 

Zu Grundlagen der Lese- und Literaturdidaktik

  • Ehlers, Swantje (2016): Literaturdidaktik. Eine Einführung. Reclams Studienbuch Germanistik. Reclam.
  • Garbe, Christine (2020): Lesekompetenz fördern. Reclam.
  • Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hg.) (2019): Lese- und Literaturunterricht. 3 Teilbände. Deutschunterricht in Theorie und Praxis: DTP, Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden, hrsg. von Winfried Ulrich; Band 11/1-3. Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kepser, Matthis/Abraham, Ulf (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Erich Schmidt Verlag.
  • Leubner, Martin/Saupe, Anja/Richter, Matthias (2016): Literaturdidaktik. 3. Aufl. De Gruyter.
  • Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung. 9. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren.
  • Rosebrock, Cornelia/Scherf, Daniel (2019): Lesedidaktik? Literaturdidaktik? Schneider Verlag Hohengehren.

 

Personen

Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt in der Lese- und Literaturdidaktik
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Raum: 01-908

 

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Deutsches Institut: Lese- und Literaturdidaktik
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Raum: 111 BKM
Tel.: +49 6131 39 26690

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DigitalManufaktur (DiMa) und Lehrkraft für besondere Aufgaben
Deutsches Institut: Lese- und Literaturdidaktik
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Raum: 01-912

 

Dr. Luise Kieckhöfel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsches Institut: Lese- und Literaturdidaktik
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Raum: 01-912

 

Lehrbeauftragte:
Dr. Andreas Wittbrodt

 

Abschlussarbeiten

Wir betreuen vornehmlich Abschlussarbeiten in den Lehramtsstudiengängen im Bereich Lese- und Literaturdidaktik. Sie sollten ein Seminar bei der Lehrenden besucht haben, die Sie als Betreuerin anfragen. Richten Sie die Anfrage zur Betreuung bitte frühestens ein Jahr vor der geplanten Anmeldung ihrer Arbeit. Stellen Sie zunächst eine Voranfrage mit möglichst konkretem Zeitplan und einer (angedachten) Fragestellung. Bei Zusage entwickeln Sie bitte - gegebenenfalls in Absprache mit Ihrer Betreuerin - als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit eine schriftliche Skizze (möglichst mit Thema / Fragestellung / Angabe v. Primärliteratur / Vorgehen / Auswahl Sekundärliteratur) und vereinbaren Sie einen Termin zur Besprechung.

Wenn Sie eine Abschlussarbeit in unserem Bereich anfertigen wollen, so kann sich diese einem literatur- oder lesedidaktischen Gegenstand widmen und muss dabei eine forschungsorientierte oder empirische Ausrichtung haben. Wichtig ist, dass Ihre Arbeit auf einer (selbstgewählten) Fragestellung aufbaut, die im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit – aus der wissenschaftlichen Literatur heraus und/oder durch Anwendung empirischer Verfahren – beantwortet wird. Ihre Fragestellung kann sich beispielsweise aus folgenden literatur- und lesedidaktischen Bereichen generieren:

  • Lesekompetenz und Leseförderung
  • Literarisches Lernen
  • Kinder- und Jugendmedien und ihre Didaktik
  • Lese- und Literaturunterricht in der digitalen Welt
  • kritisches Lesen / critical literacy
  • Literatur und das Politische, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schreibprozesse zu und mit Literatur
  • Aufgaben zu Literatur
  • gesprächsförmiger Literaturunterricht

 
Wir orientieren uns an den Bewertungskriterien für Arbeiten am FB 05
 
Links zu Material und Angeboten für Ihr Schreibprojekt:

 
Links zu bildungspolitischen Vorgaben:

 
Formale Vorgaben:

  • Formatierung: Proportionalschrift (z.B. Times New Roman); Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; gängiger Seitenrand (bspw. jeweils 2,5cm)
  • Achten Sie auf eine einheitliche, saubere und übersichtliche Formatierung.
  • Sprache: Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sowie auf einen sachlichen und präzisen Ausdruck.
  • Zitation: Wählen Sie eine gängige Zitierweise und nutzen Sie diese einheitlich.
  • Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit listen Sie alle Werke, auf die in der Arbeit verwiesen wurde. Unterscheiden Sie Primär- und Sekundärliteratur. Gestalten Sie das Literaturverzeichnis entsprechend Ihres gewählten Zitierformats.

 

Links

Webportale

Fachzeitschriften (online zugänglich)