Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Monographien

  • (1992) Klitika im Deutschen − Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. SCRIPTORALIA BAND 42. Tübingen.
  • (2000) Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Untersuchung von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen. LINGUISTISCHE ARBEITEN 415. Tübingen.
  • (2005) DUDEN-Grammatik. Darin: Die nicht flektierbaren Wortarten. Mannheim, 573-640. 8. Aufl. 2009.
  • (2006) Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen (mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak). 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2010, 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2013, 5. Aufl. 2017.
  • (2012) Namen. Eine Einführung in die Onomastik. NARR STUDIENBÜCHER. Tübingen (mit Fabian Fahlbusch und Rita Heuser). 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2015.
  • (2018) Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen (mit Helga Kotthoff und Claudia Schmidt).
  • (2022) Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht: Namen. November 2022, Heft 296. Hannover: Friedrich Verlag. (mit Astrid Müller und Jessica Nowak)
  • (2023) Kleiner deutscher Familiennamenatlas. Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen. Berlin/Boston: De Gruyter. (mit Konrad Kunze)

(Mit-)Herausgeberschaft.

  • (1997) Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner. Tübingen. (mit Thomas Birkmann, Heinz Klingenberg und Elke Ronneberger-Sibold)
  • (2001) Sprachgeschichte − Dialektologie − Onomastik − Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Stuttgart. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft) (mit Rudolf Bentzinger und Rudolf Steffens)
  • (2006) Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Synchronie und Diachronie. Heidelberg. (mit Claudine Moulin).
  • (2009) Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin/New York. (mit Konrad Kunze)
  • (2010) Kontrastive Germanistische Linguistik. Zwei Bände. Germanistische Linguistik 206-209. Hildesheim. (mit Antje Dammel und Sebastian Kürschner)
  • (2011a) Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Konsonantismus. Berlin/New York. (mit Konrad Kunze)
  • (2011b) Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin. (mit Rita Heuser und Mirjam Schmuck)
  • (2012) Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin/New York. (mit Konrad Kunze)
  • (2013) Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach der Herkunft und Wohnstätte. Berlin/Boston.
  • (2014) Linguistik der Familiennamen. In: Germanistische Linguistik. Hildesheim. (mit Friedhelm Debus und Rita Heuser) (erscheint 2014)
  • (2015a) Tiernamen – Zoonyme. Band 1: Haustiere. BNF-Jubiläumsband. Heidelberg. (mit Antie Dammel und Mirjam Schmuck)
  • (2015b) Tiernamen – Zoonyme. Band 2: Nutztiere. BNF-Jubiläumsband. Heidelberg. (mit Antie Dammel und Mirjam Schmuck)
  • (2016) Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin/ Boston. (mit Konrad Kunze)
  • (2017a) Deutscher Familiennamenatlas. Band 6: Familiennamen aus Rufnamen. Berlin/ Boston. (mit Konrad Kunze)
  • (2017b) Namengrammatik. Linguistische Berichte, Sonderheft 23. Hamburg: Buske. (mit Johannes Helmbrecht und Barbara Schlücker)
  • (2018) Namen und Geschlechter – Studien zum onymischen Un/doing Gender. Berlin/Boston: De Gruyter. (mit Stefan Hirschauer)
  • (2020) Linguistik der Eigennamen. Linguistik – Impulse und Tendenzen. Berlin/Boston: de Gruyter. (mit Luise Kempf und Mirjam Schmuck)

 

  • Mitherausgeberin der Zeitschrift Beiträge zur Namenforschung (BNF). Heidelberg: Winter.

Beiträge

  • (1993) Synthesetendenzen im Alemannischen: Die Klitisierung von Artikel und Personalpronomen. In: Schupp, Volker (ed.): Alemannisch in der Regio. Göppingen, 97-112. [pdf]
  • (1995a) Die Kurzverben im Schweizerdeutschen. In der Kürze liegt die Würze oder: Im Spannungsfeld zwischen Reduktion und Differenzierung. In: Löffler, Heinrich et al. (ed.): Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Tübingen/Basel, 165-180. [pdf]
  • (1995b) Kurzverben in germanischen Sprachen: Unterschiedliche Wege − gleiche Ziele. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62/2, 127-154. [pdf]
  • (1995c) Short Verbs in Germanic Languages. Tension between Reduction and Differentiation. In: Alexiadou, Artemis et al. (1995): FAS Papers in Linguistics, Vol. 3, 29-47. [pdf]
  • (1995d) Entstehung von Irregularitäten im Enklisestadium. Beobachtungen zur Verschmelzung von Präposition und Artikel im Deutschen. In: Boretzky, Norbert et al. (ed.): Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel. Bochum, 221-235.
  • (1997a) Deutsch-schwedische Divergenzen in Entstehung und Struktur der Familiennamen. Ein Beitrag zur kontrastiven Onomastik. In: Beiträge zur Namenforschung 1997, Bd. 32/2, 141-173. [pdf]
  • (1997b) Reglementierte Kreativität bei der Schaffung neuer Familiennamen. Zu den Prinzipien von Namenwahl und Namenwandel in Schweden. In: Birkmann, Thomas/Klingenberg, Heinz/Nübling, Damaris/Ronneberger-Sibold, Elke (eds.): Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik. Tübingen, 213-230.[pdf]
  • (1997c) Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax. Zur Neuordnung des Konjunk-tivsystems nach dem Präteritumschwund. In: Ruoff, Arno/Löffelad, Peter (eds.): Syntax und Stilistik. Idiomatica 18. Tübingen, 107-121. [pdf]
  • (1998a) Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatisierungswege zur Flexion. In: Fabri, Ray/Ortmann, Albert/Parodi, Teresa (eds.): Models of Inflection. Tübingen, 266-289. [pdf]
  • (1998b) Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: Teržan-Kopecky, Karmen (ed.): Sammelband des II. internationalen Symposions zur Natürlichkeitstheorie vom 23. bis 25. Mai 1996. Maribor, 231-254.
  • (1998c) Warum werden bestimmte Verben regelmäßig unregelmäßig? Prinzipien und Funktionen der Irregularisierung. In: Germanisten. Tidskrift för svensk germanistik Nummer 1-3 1998, Jahrgang 3, 28-37. [pdf]
  • (1999a) Zur Funktionalität von Suppletion. In: Butt, Matthias/Fuhrhop, Nanna (eds.): Variation und Wortstruktur. Germanistische Linguistik 141-142 (1998), 77-101. [pdf]
  • (1999b) Wie die Alten sungen ... Zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen Nu-merusausgleich im Frühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17/2 (1998), 185-203. [pdf]
  • (2000a) Sprachschöpfung und Sprachwandel im anthroponymischen Bereich: Zur Entstehung und Kultivierung des zweigliedrigen schwedischen Naturnamens vom Typ Stenkvist. In: Fritz, Paul (ed.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Tagung der deutschsprachigen Skandinavistik in Lysebu (Oslo). Frankfurt, 491-502.
  • (2000b) Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger? Zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im Deutschen und im Schwedischen. In: Linguistische Berichte 182, 199-230. [pdf]
  • (2000c) Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: Beiträge zur Namenforschung 35/3, 275-302. [pdf]
  • (2000d) Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen. In: Funk, Edith/König, Werner/Renn, Manfred (eds.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Heidelberg, 217-229. [pdf]
  • (2000e) (mit Helle Egendal): Feminismus als staatliche Angelegenheit − Das skandinavische Modell und seine Auswirkungen auf die Sprache. In: Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung 2 (1999), 165-192.
  • (2000f) The semiotic and morphological structure of German toponyms. Different strategies to indicate propriality. In: Doleschal, Ursula/Thornton, Anna M. (eds.): Extragrammatical and Marginal Morphology. LINCOM Studies in Theoretical Linguistics 12. München, 127-137.
  • (2001a) The Development of "junk". Irregularization Strategies of HAVE and SAY in the Germanic Languages. In: Booij, Geert/van Marle, Jaap (eds.): Yearbook of Morphology 1999, 53-74. [pdf]
  • (2001b) Flugmaðurinn, sem er kona, er ófrísk(ur?): "The flightman, who is a woman, is pregnant" (= 'The female pilot is pregnant'). Barriers in the Icelandic system of nouns denoting human beings. In: Nordenstam, K./Norén K. (eds.): Språk, kön och kultur. Rapport från fjärde nordiska konferensen om språk och kön. Göteborg, 189-204. [pdf]
  • (2001c) Von oh mein Jesus! zu oje! − Der Interjektionalisierungspfad von der sekundären zur primären Interjektion. In: Deutsche Sprache 2001/1, 20-45. [pdf]
  • (2001d) Wechselflexion Luxemburgisch − Deutsch kontrastiv: ech soen − du sees/si seet vs. ich sage, du sagst, sie sagt. Zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen. In: Sprachwissenschaft 26/4, 433-472. [pdf]
  • (2001e) Auto − bil, Reha − rehab, Mikro − mick, Alki − alkis: Kurzwörter im Deutschen und Schwedischen. In: Skandinavistik 31/2, 167-199. [pdf]
  • (2002a) Flugmaðurinn, sem er kona, er ófrísk(ur?): "Der Flugmann, der eine Frau ist, ist schwanger" = 'Die Pilotin ist schwanger'. Kultur, Geschlecht und Grammatik im Isländischen. In: Cheauré, Elisa-beth/Gutjahr, Ortrud/Schmidt, Claudia (eds.): Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Freiburg, 153-180. [pdf]
  • (2002b) Wörter beugen. Grundzüge der Flexionsmorphologie. In: Dittmann, Jürgen/ Schmidt, Claudia (eds.): Über Wörter. Freiburg, 87-104. [pdf]
  • (2004a) Prinzipien der Proprialitätsmarkierung. Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen Sprachen. In: Van Nahl, Astrid/Elmevik, Lennart/Brink, Stefan (eds.): Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 44. Berlin/New York, 466-482. [pdf]
  • (2004b) Zeitnamen. In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (eds.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg, 835-859. [pdf]
  • (2004c) Vom Name-n-forscher zum Name-ns-forscher: Unbefugte oder befugte ns-Fuge in Namen(s)-Komposita? In: Bok, Václav/Williams, Ulla/Williams-Krapp, Werner (eds.): Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Hamburg, 334-353. [pdf]
  • (2004d) (mit Marianne Vogel): Fluchen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. In: Germanistische Mitteilungen 59, 19-33. [pdf]
  • (2004e) (mit Antje Dammel): Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126/2, 177-207. [pdf]
  • (2004f) Zum Proprialisierungsgrad von die neuen Bundesländer. In: Eichler, Ernst/ Tiefenbach, Hein-rich/Udolph, Jürgen (eds.): Völkernamen − Ländernamen − Landschaftsnamen. Leipzig, 224-243. [pdf]
  • (2004g) (mit Rüdiger Harnisch): Namenkunde. In: Booij, Gert/Lehmann, Christian/Mugdan, Joachim (eds.): Morphologie. Ein Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2. Halbband. Berlin/New York, 1901-1910. [pdf]
  • (2004h) (mit Renate Schrambke): Silben- versus akzentsprachliche Züge in den germanischen Sprachen und im Alemannischen. In: Glaser, Elvira/Ott, Peter/Schwarzenbach, Rudolf (eds.): Alemannisch im Sprachvergleich. Wiesbaden, 281-320. [pdf]
  • (2004i) Irregularisierung − Denaturalisierung? Wege zu morphologischer Irregularität. In: Fenk, Ger-traud/Winkler, Christian (eds.): Sprache und Natürlichkeit. Gedenkband für Willi Mayerthaler. Tübin-gen, 173-188. [pdf]
  • (2005a) (mit Georg Drenda und Rudolf Steffens): Von Hottum über Zierfaß bis Kalbfuß: Familiennamen in Mainz und Umgebung. In: Zwischenruf. Handpressendruck-Zeitung des Gutenberg-Museums Mainz.
  • (2005b) Die prototypische Interjektion: Ein Definitionsvorschlag. In: Zeitschrift für Semiotik 26/1-2 (2004), "Interjektionen", 11-45. [pdf]
  • (2005c) Implizite und explizite Verfahren proprialer Markierung. Dissoziationsstrategien am Beispiel von Familiennamen. In: Brylla, Eva/Wahlberg, Mats (eds.): Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences (ICOS). Uppsala, 248-263.
  • (2005d) Forschungsperspektiven zur Nominalmorphologie deutscher Dialekte. In: Eggers, Eckhard/Schmidt, Jürgen Erich/Stellmacher, Dieter (eds.): Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Stuttgart, 45-86. [pdf]
  • (2005e) Von in die über in'n und ins bis im: Die Klitisierung von Präposition und Artikel als "Grammatikalisierungsbaustelle". In: Leuschner, Torsten/ Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah (eds.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York, 105-131. [pdf]
  • (2005g) (mit Konrad Kunze): Familiennamenforschung morgen: Das Projekt "Deutscher Familiennamenatlas (DFA)". In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (eds.): Namenforschung morgen. Hamburg, 141-152.
  • (2005h) Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33, 25-56. [pdf]
  • (2006a) Zur Entstehung und Struktur ungebändigter Allomorphie: Pluralbildungsverfahren im Luxemburgischen. In: Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (eds.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Synchronie und Diachronie. Heidelberg, 107-128. [pdf]
  • (2006b) Auf Umwegen zum Passivauxiliar − Die Grammatikalisierungspfade von GEBEN, WERDEN, KOMMEN und BLEIBEN im Luxemburgischen, Deutschen und Schwedischen. In: Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (eds.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Synchronie und Diachronie. Heidelberg, 171-202. [pdf]
  • (2006c) (mit Antje Dammel): The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weakness? In: Folia Linguistica XL/1-2, 97-113. [pdf]
  • (2006d) (mit Konrad Kunze): New Perspectives on Müller, Meyer, Schmidt. Computer-based Surname Geography and the German Surname Atlas Project. In: Studia Anthroponymica Scandinavica. Tidskrift för nordisk personnamnsforskning 24, 53-85. [pdf]
  • (2006e) (mit Renate Schrambke): Mittelschwäbische Brechungen. In: Klausmann, Hubert (Hg.): Raumstrukturen im Alemannischen. Graz-Feldkirch, 37-52.
  • (2007a) (mit Konrad Kunze): Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA). Konzept, Konturen, Kartenbeispiele. In: Beiträge zur Namenforschung 42/2, 125-172. [pdf]
  • (2007b) Verben als Grenzgänger − Grenzziehungen, Grenzauflösungen und Grenzüberschreitungen. In: Beschnitt, Wolfgang/Herrmann, Elisabeth (eds.): Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Würzburg, 335-347. [pdf]
  • (2007c) (mit Antje Dammel): Das deutsche Personennamensystem. In: Brendler, Andrea/Brendler, Silvio (eds.): Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch. Hamburg, 139-152.
  • (2007d) (mit Janet Duke): Kürze im skandinavischen Wortschatz. Kurzwörter im Schwedischen, Dänischen, Norwegischen und Isländischen. In: Bär, Jochen/Roelcke, Thorsten/Steinhauer, Anja (eds.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York, 227-263.
  • (2008a) Müssen, dürfen, können, mögen: Wie kam der Umlaut in die Präteritopräsentia? – Neues zu einem alten Problem der Irregularität. In: Stroh, C./Urdze, A. (eds.): Morphologische Irregularität. Neue Ansätze und Sichtweisen. Bochum, 91-109.
  • (2008b) Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75/3, 282-330.
  • (2008c) (mit Renata Szczepaniak): On the way from morphology to phonology: German linking elements and the role of the phonological word. In: Morphology 18, 1-25.
  • (2009a) Von Monika zu Mia, von Norbert zu Noah: Zur Androgynisierung der Rufnamen seit 1945 auf prosodisch-phonologischer Ebene. In: Beiträge zur Namenforschung 44/1, 67-110.
  • (2009b) Von Horst und Helga zu Leon und Leonie: Werden die Rufnamen immer androgyner? In: Der Deutschunterricht 2009/5, 77-83.
  • (2009c) (mit Konrad Kunze): Der Deutsche Familiennamenatlas als Inspirationsquelle: Jürgen – Udolph – Sechzig – Fünf. In: Hengst, Karlheinz/Krüger, Dietlind (eds.): Familiennamen im Deutschen – Erforschung – Nachschlagewerke. 1. Halbband. Leipzig, 21-66. [pdf]
  • (2009d) Müssen, dürfen, können, mögen: Der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Pluralmarker. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur131/3, 207-228. [pdf]
  • (2009e) (mit Renata Szczepaniak): Religion+s+freiheit, Stabilität+s+pakt und Subjekt(+s+)-pronomen: Fugenelemente als Marker phonologischer Wortgrenzen. In: Müller, Peter Otto (ed.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim, 195-222. [pdf]
  • (2009f) Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht – Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37/3, 593-633.[pdf]
  • (2010a) Lässt sich ein Syntheseindex erstellen? Zur Problematisierung und Präzisierung eines (allzu) geläufigen Begriffs. In: Bittner, Dagmar/Gaeta, Livio (eds.): Analyse und Synthese in der deutschen Gegenwartssprache – Kodierungstechniken im Wandel. Berlin, 1-22. [pdf]
  • (2010b) (mit Ann Marynissen): Familiennamen in Flandern, den Niederlanden und Deutschland – ein diachroner und synchroner Vergleich. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (eds.): Kontrastive germanistische Linguistik. Germanistische Linguistik, Bd. 206-209. Hildesheim, 311-364. [pdf]
  • (2010c) (mit Antje Dammel und Sebastian Kürschner): Pluralallomorphie in den germanischen Sprachen: Konvergenzen und Divergenzen in Ausdrucksverfahren und Konditionierung. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (eds.): Kontrastive germanistische Linguistik. Themenband in der Reihe "Germanistische Linguistik". Hildesheim, 587-642.
  • (2010d) Von Schreiner zu Schreinert: Der ert-Ausgang als Ergebnis eines onymischen Verstärkungsprozesses? Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix. In: Harnisch, Rüdiger (2010): Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung. Berlin/New York, 129-156.
  • (2010e) (mit Rita Heuser): Von Angenendt über Derix, Janssen und Terlinden bis Elspaß. Nie-derrheinische Familiennamen im Rahmen des Deutschen Familiennamenatlasses. In: Cornelissen, Georg (ed.): Familiennamen an Niederrhein und Maas. Von Angenendt bis Seegers/Zeegers. Bottrop, 37-66.
  • (2010f) (mit Renata Szczepaniak): Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache? Am Beispiel schwankender Fugenelemente. In: Schmid, Hans Ulrich (ed.): Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Perspektiven der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung, Bd. 1. Berlin/New York, 205-224. [pdf]
  • (2010g) (mit Mirjam Schmuck): Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77/2, 145-182. [pdf]
  • (2011a) Von Monika zu Mia, von Klaus zu Nico: Die Vornamen werden androgyner. In: Bielefeld, Knud (ed.): Beliebte Vornamen. Jahrbuch 2011. Norderstedt, 62-74.
  • (2011b) How do exceptions arise? On different paths to morphological irregularity. In: Simon, Horst/ Wiese, Heike (eds.): Expecting the unexpected: Exceptions in grammar. Trends in Linguistics. Studies and Monographs 216. Berlin/New York, 139-162.
  • (2011c) (mit Renata Szczepaniak): Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s)ausgabe – Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30, 45-73. [pdf]
  • (2011d) Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz? – Der sprachliche Zweifelsfall adjektivi-scher Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (eds.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Reihe Germanistische Linguistik. Berlin/New York, 175-195. [pdf]
  • (2011e) Von der 'Jungfrau' zur 'Magd', vom 'Mädchen' zur 'Prostituierten': Die Pejorisierung der Frauenbe-zeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie? In: Riecke, Jörg (ed.): Historische Semantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd. 2. Berlin/New York, 344-359. [pdf]
  • (2011f) Familiennamen aus den skandinavischen Sprachen. In: Hengst, Karl-Heinz/Krüger, Dietlind (eds.): Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Familiennamen aus fremden Sprachen im deutschen Sprachgebiet. Leipzig, 53-79.
  • (2011g) (mit Sebastian Kürschner): The interaction of gender and declension in Germanic languages. In: Folia Limguistica 45/2, 355-388. [pdf]
  • (2012a) Von Elisabeth zu Lilly, von Klaus zu Nico: Zur Androgynisierung und Infantilisierung der Rufnamen von 1945 bis heute. In: Günthner, Susanne/Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (eds.): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin/New York, 319-357. [pdf]
  • (2012b) Auf dem Wege zu Nicht-Flektierbaren: Die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron. In: Rothstein, Björn (ed.): Nicht-flektierende Wortarten. Berlin/New York, 224-246. [pdf]
  • (2012c) Vom gegenseitigen Nutzen von Historischer Sprachwissenschaft und Sprachtypologie – am Beispiel der Phonologie, der Morphologie und der Pragmatik. In: Maitz, Peter (ed.): Historische Sprachwissenschaft. Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate. Studia Linguistica Germanica 110. Berlin/Boston, 63-83. [pdf]
  • (2013a) Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung: Der Umlaut in den germanischen Sprachen. In: Fleischer, Jürg/Simon, Horst (eds.): Comparing Diachronies. Berlin/Boston, 15-42. [pdf]
  • (2013b) (mit Renata Szczepaniak): Linking elements in German. Origin, Change, Functionalization. In: Morphology 23/1, 67-89. [pdf]
  • (2013c) (mit Simone Busley und Juliane Drenda): Dat Anna und s Eva – Neutrale Frauenrufnamen in deutschen Dialekten und im Luxemburgischen zwischen pragmatischer und semantischer Genuszuweisung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80/2, 152-196. [pdf]
  • (2014a) Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In: Plewnia, Albrecht/Witt, Andreas (eds.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Jahrbuch 2013 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/Boston, 99-123. [pdf]
  • (2014b) Die Kaiser Wilhelm – der Peterle – das Merkel. Genus als Endstadium einer Grammatikalisierung – und als Quelle von Re- und Degrammatikalisierungen. In: Jahrbuch 2013 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Stuttgart, 127-146. [pdf]
  • (2014c) (mit Fabian Fahlbusch): Der Schauinsland – die Mobiliar – das Turm. Das referentielle Genus bei Eigennamen und seine Genese. In: Beiträge zur Namenforschung 49/3, 245-288. [pdf]
  • (2014d) (mit Ulrike Stange): Interjections. In: Müller, Cornelia et al. (eds.): Body – Language – Communi-cation. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction, Volume 2 (HSK 38.2). Berlin/Boston, 1982-1989.
  • (2014e) From Christel to Christina, from Klaus to Nico: A diachronic study of German first names (1945-2010) and their shift towards the syllable language type. In: Caro Reina, Javier/Szczepaniak, Renata (eds.): Syllable and Word Languages. Berlin/Boston, 222-247. [pdf]
  • (2014f) Das Merkel – Das Neutrum bei weiblichen Familiennamen als derogatives Genus? In: Debus, Friedhelm et al. (eds.): Linguistik der Familiennamen. Germanistische Linguistik 225-227. Hildesheim, 205-232. [pdf]
  • (2014g) Emotionalität in Namen. Spitznamen, Kosenamen, Spottnamen – und ihr gender-nivellierender Effekt. In: Vaňková, Lenka et al. (ed.): Emotionalität im Text. Tübingen, 103-122. [pdf]
  • (2015) (mit Antje Dammel und Mirjam Schmuck): Tiernamen – Zoonyme. Forschungserträge und Forschungsperspektiven zu einer wissenschaftlich vernachlässigten Namenklasse. In: Dammel, Antje/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (eds.): Tiernamen – Zoonyme, Band I: Haustiere. Heidelberg, 1-36.
  • (2015) Dimensionen des Sprachwandels - Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. In: Lamping, Dieter (ed.): Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart, 156-179.
  • (2015a) (mit Antje Dammel und Mirjam Schmuck): Tiernamen – Zoonyme. Forschungserträge und Forschungsperspektiven zu einer wissenschaftlich vernachlässigten Namenklasse. In: Dammel, Antje/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (eds.): Tiernamen – Zoonyme, Band I: Haustiere. Heidelberg, 1-36.
  • (2015b) Dimensionen des Sprachwandels - Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. In: Lamping, Dieter (ed.): Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart, 156-179.
  • (2015c) Between feminine and neuter, between semantic and pragmatic gender assignment: Hybrid names in German dialects and in Luxembourgish. In: Fleischer, Jürg/Rieken, Elisabeth/Widmer, Paul (eds.): Agreement from a Diachronic Perspective. Berlin/Boston, 235-265. [pdf]
  • (2015d) Tiernamen als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung. Ein erster Einblick in die Zoonomastik. In: IDS Sprachreport 2/2015, 1-7.
  • (2015e) Zwischen Nummer und Name: Zur Benennung von Versuchstieren. In: Dammel, Antje/Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (eds.): Tiernamen – Zoonyme, Band II: Nutztiere. Heidelberg, 495-515.
  • (2015f) Die Bismarck – der Arena – das Adler. Vom Drei-Genus- zum Sechs-Klassen-System bei Eigennamen im Deutschen: Degrammatikalisierung und Exaptation. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 43/2, 306-344. [pdf]
  • (2015g) (mit Mirjam Schmuck): Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA): Ein Fenster zur historischen Dialektologie. In: Kehrein, Roland et al. (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, 645-663.
  • (2015h) The phonetic gender score of German first names and pet names: Gendered first names versus de-gendered pet names. In: Aldrin, Emilia et al. (eds.): Innovationer i namn och namnmönster. Handlingar från NORNA:s 43:e symposium i Halmstad den 6-8 november 2013. Uppsala, 196-215. [pdf]
  • (2016a) Und sie leben doch: Zur Reorganisation starker Verben in germanischen Sprachen. In: Kwekkeboom, Sarah/Waldenberger, Sandra (eds.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin, 273-290.[pdf]
  • (2016b) (mit Fabian Fahlbusch): Genus unter Kontrolle: Referentielles Genus bei Eigennamen – am Beispiel der Autonamen. In: Bittner, Andreas, Spieß, Constanze (eds.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin/Boston, 103-125.
  • (2016c) Was zeichnet schwäbische Familiennamen aus? Befunde aus dem Deutschen Familiennamenatlas (DFA). In: Hirbodian, Sigrid/Wegner, Tjark (eds.): Was ist schwäbisch? Ostfildern: Jan Thorbecke, 83-103.
  • (2016d) Tiernamen als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung. In: Der Deutschunterricht 1/2016 (Heft Nomen (non) est omen – Namenkunde), 37-42. [pdf]
  • (2016e) Braucht man Sprachgeschichte? Vortrag anlässlich der Konrad-Duden-Preisverleihung. Duden-Verlag Mannheim.
  • (2016f) Benennung verstehen: Die Namen Michael und Simon unter der onomastischen Lupe. In: Niem, Christina/Schneider, Thomas// Uhlig, Mirko (eds..): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster/New York: Waxmann, 271–278.
  • (2016g) Flexionsklassen als morphologischer Ballast? Zur numerusprofilierenden Funktion von Deklinationsklasse und Genus im Deutschen. In: Bittner, Andreas/Köpcke, Klaus-Michael (eds.): Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie diachron, kontrastiv und typologisch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 153-176.
  • (2017a) Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbezeichnungen im germanischen Vergleich. In: Helmbrecht, Johannes/Nübling, Damaris/Schlücker, Barbara (eds.): Namengrammatik. Linguistische Berichte, Sonderheft 23. Hamburg: Buske, 173-211.[pdf]
  • (2017b) Beziehung überschreibt Geschlecht. Zu einem Genderindex von Ruf- und von Kosenamen. In: Linke, Angelika/Schröter, Juliane (eds.): Sprache und Beziehung. Berlin/Boston: De Gruyter, 99-118. [pdf]
  • (2017c) (mit Jessica Nowak): Schwierige Lexeme und ihre Flexive im Konflikt: Hör- und sichtbare Wortschonungsstrategien. In: Fuhrhop, Nanna/Szczepaniak, Renata/Schmidt, Karsten (eds.): Sichtbare und hörbare Morphologie. Boston/Berlin: De Gruyter, 113-144.
  • (2017d) Personennamen und Geschlechter/un/ordnung – Onymisches doing und undoing gender. In: Hirschauer, Stefan (ed.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück, 307-335. [pdf]
  • (2017e) The growing distance between proper names and common nouns in German. On the development of onymic schema constancy. In: Ackermann, Tanja/Schlücker, Barbara (eds.): The Morphosyntax of Proper Names. Special issue. Folia Linguistica 51/2, 341-367. [pdf]
  • (2018a) (mit Stefan Hirschauer): Sprachen sprechen, Namen nennen, Geschlecht praktizieren – oder auch nicht. In: Nübling, Damaris/Hirschauer, Stefan (eds.): Namen und Geschlechter – Studien zum onymischen Un/doing Gender. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-25.
  • (2018b) Luca und Noah – Das phonologische Degendering von Jungennamen seit der Jahrtausendwende. In: Nübling, Damaris/Hirschauer, Stefan (eds.): Namen und Geschlechter – Studien zum onymischen Un/doing Gender. Berlin/Boston: De Gruyter, 239-269. [pdf]
  • (2018c) Worte versus Wörter: Zur Genese und zur semantischen Differenzierung einer Pluraldublette. In: Kazzazi, Kerstin / Karin Luttermann / Sabine Wahl / Thomas A. Fritz (eds.): Worte über Wörter. Tübingen: Stauffenburg, 385-409. [pdf]
  • (2018d) Vom Oden- in den Schwarzwald, von Eng- nach Irland? Zur Abgrenzung von Gattungseigennamen und reinen Eigennamen. In: Bergmann, Rolf/Stricker, Stefanie (eds.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel. Heidelberg: Winter, 11-32. [pdf]
  • (2018e) Neue Ansätze in der Namenforschung: Plädoyer für eine Gender-Onomastik. In: Engelberg, Stefan/Kämper, Heidrun/Storjohann, Petra (eds.): Wortschatz: Theorie, Empirie, Dokumentation. Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 2. Berlin, Boston: De Gruyter, 127-150. [pdf]
  • (2018f) Katharina, Kat(h)rin, Karin, Käthe, Trine. Variantenspektrum eines populären Frauen­namens im deutschen Sprachgebiet. In: Mattfolk, Leila/Neumüller, Kristina (eds.): Katharina och namnen. Vänskrift till Katharina Leibring på 60-årsdagen den 20 januari 2018. Uppsala, 37-41.
  • (2018g) Und ob das Genus mit dem Sexus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auf die Geschlechterordnung. In: Sprachreport 24 (3), 44-50. [pdf]
  • (2019a) Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik. Deklination, Genus, Binomiale. In: Eichinger, Ludwig / Plewnia, Albrecht (eds.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Berlin, Boston: de Gruyter, 19-58.
  • (2019b) Onomastische Kulturanalyse. Was uns die Muster ostfriesischer Personen­namen über die ostfriesische Kultur berichten (könnten). In: Schröter, Juliane et al. (eds.): Linguistische Kulturanalyse. Berlin,Boston: De Gruyter, 111-138. [pdf]
  • (2019c) Mandy und Mario, Steffi und Steffen. Zum Vornamenprofil der DDR. In: Der Sprachdienst 3-4/19, 120-135. [pdf]
  • (2019d) Wolberich, Tamma und Hidde. Zur Durchlässigkeit der Geschlechtergrenze bei friesischen Rufnamen. In: Voß, Klaas-Dieter (ed.): Freie Friesentöchter. Tradition und gelebte Wirklichkeit. Oldenburg: Isensee Verlag, 31-42.
  • (2019e) (mit Mirjam Schmuck): Areale Variation in den deutschen Familiennamen. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (eds.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch (HSK 30.4). Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 782-793.
  • (2019f) Spezifika niederdeutscher Familiennamen. Ein Streifzug durch den Deutschen Familiennamenatlas (DFA). In: Elmentaler, Michael/Breitbarth, Anne (eds.): Namenkundliche Beiträge zum Niederdeutschen. ZDL-Sonderheft 86/2, 155-173
  • (2020a) (mit Andreas Klein): „Was ist es mit diesem grammatisch ungeheuerlichen «ihns»?“ Zu Form und Funktion von alem. ääs, ihns und lux. hatt. In: Linguistik Online.
  • (2020b) (mit Ulrike Freywald): Die Drake, die Bergmann und die Karl Marx. Straßennamen ohne Kopf oder: Zum Proprialisierungsschub urbaner Toponyme in Berlin. In: Kempf, Luise et al. (eds.): Linguistik der Eigennamen. Berlin/Boston, 285-304.
  • (2020c) Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter­(un)­ord­nungen berichten. In: Muttersprache 1/2020.
  • (2020d) Trudel und andere Vornamen auf -el: Geographie, Geschichte, Geschlecht. In: Gabriel, Christoph/ Pesková, Andrea/Selig, Maria (eds.): Kontakt, Variation und Wandel in und jenseits der Romania. Contact, variation, and change in Romance and beyond. Berlin: Erich Schmidt, 697-716.
  • (2020e) Mandy & Marko – Maria & Markus. Die deutsch-deutsche Grenze in der Vornamenlandschaft. In: Beiträge zur Namenforschung 55/2-3, 325-354.
  • (2020f) Die Capital - der Astra - das Adler. The emergence of a classifier system for proper names in German. In: Flick, Johanna/ Szczepaniak, Renata (eds.): Walking on the Grammati­calization Path of the Definite Article. Functional Main and Side Roads. John Benjamins, 228-249. [pdf]
  • (2020g) (mit Luise Kempf): Grammaticalization in the Germanic Languages. In: Bisang, Walter/Malchukov, Andrej (eds.): Handbook of grammaticalization scenarios and areal patterns. Mouton, 105-164.
  • (2020h) Inflectional morphology: Nouns. In: Page, Richard/Putnam, Mike (eds.): The Cambridge Handbook of Germanic Linguistics. Cambridge, 214-237.
  • (2020i) Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse 2020.1.) [pdf]
  • (2020j) ÜberEmpfindlichkeiten? Die Geschlechter in der Sprache. In: Rendtorff, Barbara/ Warmuth, Anne-Dorothee/Mahs, Claudia (eds.): GeschlechterverwIrrungen. Campus-Verlag.
  • (2020k) Jona and Jonah – Mandy and André. The spelling of first names in German in relation to gender and ethnicity. In: Löfdahl, Maria, Waldispühl, Michelle, Wenner, Lena. Namn i skrift. Names in Writing. Göteborg & Uppsala: Meijerbergs institut & NORNA, 241-262.
  • (2021a) (mit Stefan Hirschauer): Sinnschichten des Kulturellen und die Aggregatzustände der Sprache. In: Dizdar, Dilek/Hirschauer, Stefan/Paulmann, Johannes/Schabacher, Gabriele (eds.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück, 58-83.
  • (2021b) Bewegte und bewegende Namen. Lebensabschnittsnamen als Marker biografischer Transition. In: Dammel, Antje/Roolfs, Friedel/Casemir, Kirstin (eds.): Namen in Bewegung. Beiträge zur Namenforschung 56 (1/2), 17-40.
  • (2021c) (mit Simone Busley): Referring to women using feminine and neuter gender: Sociopragmatic gender assignment in German dialects. In: NoSo (Nordisk tidskrift för socioonomastik / Nordic Journal of Socio-Onomastics) 1, 33–59.
  • (2021d) (mit Rudolf Steffens): Der Schütze in Familiennamen und Redewendungen. In: Eigmüller, Michaela/Wohlgemuth, Mathilde (eds.): Schützen. Das Buch. 500 Jahre Kulturgeschichte in Süddeutschland. Memmingen, 296-303.
  • (2021e) (mit Miriam Lind): The Neutering Neuter – grammatical gender and the dehumanisation of women in German. In: Journal of Language and Discrimination (JLD), Vol. 5.2/2021, 118-141.
  • (2022a) Linguistische Zugänge zur Tier/Mensch-Grenze. In: Lind, Miriam (Hg.): Mensch - Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: Transcript Verlag, 27-76.
  • (2022b) (mit Miriam Lind): The Neutering Neuter – The Discursive Use of German Grammatical Gender in Dehumanisation. In: Knoblock, Natalia (ed.): The Grammar of Hate. Cambridge: Cambridge University Press, 118-137.
  • (2022c) Hoekstra, Hoeksma, Hoeksema. Friesische Familiennamen in Deutschland – Typen, Verbreitung, onymische Morphologie. In: Walker, Alastair et al. (eds.): From West to North Frisia. A Journey along the North Sea Coast. Frisian studies in honour of Jarich Hoekstra. Amsterdam: John Benjamins, 253-271.
  • (2022d) Duden – Die Grammatik. Berlin: Dudenverlag. Verfasserin der Kapitel „Variation und Sprachwandel“: S. 352-360, 575-593, 921-941.
  • (2022e) Von Heidel- nach Bamberg, von Eng- nach Irland? ‚From Heidel- to Bamberg, from Eng- to Ireland?’ On the delimitation of appellative proper names and genuine proper names. In: Caro Reina, Javier/Helmbrecht, Johannes (eds.): Proper names versus common nouns: morphosyntactic contrasts in the languages of the world. In: Language Typology and Universals (STUF), Vol. 29, 175-204.
  • (2022f) Namen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht, Heft 296, 4-11. (mit Astrid Müller und Jessica Nowak)
  • (2022g) Familiennamen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht, Heft 296, 24-31.
  • (2023a) Verweigerte Referenz? Was es bedeutet, Namen nicht in den Mund zu nehmen. In: Dammel, Antje/Schweden, Theresa (eds.): Personenreferenz. Beiträge zur Namenforschung 2023 (1/2), 229-254.
  • (2023b) Mailand, Seeland, Hiddensee und Küssnacht. Asemantische Transparenz als Ziel onymischer Volksetymologie. In: Trost, Igor (ed.): Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik. De Gruyter, 99-122.
  • (2024a) Genus – Sexus – Gender. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. In: Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft (ed.): Selbstbestimmung und Kreativität. Fromm Forum 28/2024, 121-152.
  • (2024b) Geschlecht in der Grammatik. Am Beispiel von Klangmustern bei Vornamen und Devianzen zwischen Genus und Geschlecht. Erscheint 2024 in: Ewels, Andrea/Nübling, Damaris (eds.): Geschlechterbewusste Sprache. Argumente, Positionen, Perspektiven. Reihe Thema Deutsch, Bd. 15, hg. von der GfdS. Hildesheim.
  • (2024c) (mit Evelyn C. Ferstl): Sonderzeichen als typographische Kennzeichnung geschlechtersensiblen Sprachgebrauchs. Linguistische Überlegungen und experimentelle Befunde zum Genderstern. In: Krome, Sabine et al. (eds.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. IDS-Jahrbuch 2023. Berlin/Boston, 259-284.