Forschungsschwerpunkte
Literatur der Frühen Neuzeit 1450–1800,
insbesondere Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts,
Lyrik und Dramatik des 17. Jahrhunderts,
Martin Opitz,
Editionsphilologie,
Intermedialität,
Konventionalisierung literarischer Verfahren,
Rhetorik (Wyle, Reuchlin),
Literatur und Wissen,
Rezeptions- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit,
Literatur um 1800
Vita
Seit 01.07.2022 | Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der JGU Mainz |
01.10.2021-30.06.2022 | Unterbesetzung als Vertretung einer W1-Juniorprofessur für deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Leipzig |
2018-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt „Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“ (PostDoc, 100%), Tübingen |
27.07.2017 | Promotionsprüfung |
09.02.2017 | Abgabe der Dissertationsschrift: „,Dann also was das liedlin gemacht‘. Poetologisches Wissen im Prosaroman (Fortunatus, Jörg Wickrams Prosaoeuvre, Faustbuch)“; 2018 erschienen als „Poetologie im Prosaroman. Fortunatus – Wickram – Faustbuch“ beim Verlag Königshausen&Neumann |
SS 2014–WS 2016/17 |
Promotionsstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen Stipendiatin im Landesgraduiertenförderungsprogramm Baden-Württemberg im Rahmen des Promotionsverbunds „Die andere Ästhetik“, Tübingen |
WS 2013/14 | Staatsexamen in den Fächern Deutsch/Englisch für das Lehramt an Gymnasien |
SS 2013 | Magistra Artium |
WS 2007/08–WS 2013/14 | Studium der Fächer Anglistik, Finnougristik, Germanistik, Historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur, Nordische Philologie sowie Slavische Philologie an der Universität München |
Publikationsverzeichnis
Monographien
Poetologie im Prosaroman. Fortunatus – Wickram – Faustbuch. Würzburg 2018.
REZENSIERT VON JOACHIM HAMM, in: Germanistik 61,1–2 (2020), S. 242–243.
Herausgeberschaften
zusammen mit Hartmut Bleumer: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 189 (März 2018): Elevationen der Autorschaft.
REZENSIERT VON JULIA STETTER: Autorschaft vom Mittelalter bis zur Romantik, in: literaturkritik.de, Ausgabe 05/2018.
zusammen mit Jörg Robert: Martin Opitz Gesammelte Werke. Band 5: 1630–1633. Stuttgart 2021.
REZENSIERT VON STEFANIE AREND, in: Daphnis 49 (2021), S. 1–5.
Aufsätze
Johannes Reuchlin und Graf Eberhard im Bart. In: Jörg Robert, Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg (Hgg.): „Ein Vater neuer Zeit“ – Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen (28.10.2017–18.02.2018). Tübingen 2017, S. 32–43.
zusammen mit Jan Stellmann und Moritz Strohschneider: Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Einleitung. In: LiLi 189 (2018), S. 3–17.
Netzwerk und Werkpolitik: Martin Opitz und der Zürcher Literaturstreit (Gottsched – Bodmer/Breitinger – Triller). In: Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger (Hgg.): Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz’ Netzwerke. Berlin/Boston 2019, S. 337–359.
Luther, Äsop und die Fabel. In: Lutherjahrbuch 86 (2019), S. 85–107.
zusammen mit Jörg Robert: Mechthild von Rottenburg und ihr Musenhof. In: Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Hg.): Katalog zur Austellung „Mechthild von Rottenburg im Spiegel ihres Hofes“. Stuttgart 2019, S. 39–47.
Geisterexperimente in Andreas Gryphius’ Cardenio und Celinde. In: Oliver Bach und Astrid Dröse (Hgg.): Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin/Boston 2020, S. 576–600.
Die Faustbücher des 16. Jahrhunderts: zwischen Literatur und Theologie. In: Annette Gerok-Reiter u.a. (Hgg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Tübingen 2020, S. 79–99.
Eine Närrin als konstitutiver Störfaktor in Jörg Wickrams Goldtfaden (1557). In: Daphnis 48,3 (2020), S. 379–402.
Goethes Faust und der Augenblick. In: Literaturstraße 21 (2020), S. 93–110.
zusammen mit Jörg Robert: Einleitung. In: Martin Opitz Gesammelte Werke. Band 5: 1630–1633. Stuttgart 2021, S. VII–XXXVIII.
zusammen mit Jörg Robert: Aurifaber – Luther – Faust. Literatur in den Tischreden – die Tischreden als Literatur. In: Ingo Klitzsch (Hg.): Die „Tischreden“ Martin Luthers. München 2021, S. 67–91.
Dealing with authorship and accountability in 16th century German prose novels. In: Stefanie Gropper und Lukas Rösli (Hgg.): In Search for the Culprit. Aspects of Medieval Authorship Berlin/Boston 2021, S. 193–217.
Jörg Wickrams Romane. In: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker der Frühen Neuzeit. Hildesheim 2022, S. 293–319.
Erzählung durch Magie. Nachvollzug magischer Künste und Illusionistik in der Fausttradition. In: Andreas Hammer und Wilhelm Heizmann (Hgg.): Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2022, S. 359–386.
Die Bedeutung der Theaterpraxis des 16. und 17. Jahrhunderts für die Poetologie der Deutschen Schaubühne. In: Artes – Zeitschrift für Literatur und Künste der Frühmoderne 1,2 (2022); Themenheft: Akkulturation des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds Deutscher Schaubühne, S. 347–372.
Different Aesthetics: The Household as the Centre of Action in Jörg Wickram’s Nachbarn-novel. In: Rebecca Merkelbach u.a. (Hgg.): Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Tübingen 2022.
Martin Opitzʼ Vesuvius (1633). In: Dirk Werle (Hg.): Repertorium Epischer Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum [zum Druck angenommen, 15S.].
Theuerdank (1679). In: Dirk Werle (Hg.): Repertorium Epischer Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum [zum Druck angenommen, 15S.].
Otto Friedrich von der Groebens Deß Edlen Bergone […] Lebens- und Liebesgeschichte. In: Dirk Werle (Hg.): Repertorium Epischer Versdichtungen im langen 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum [Bei den Herausgebern]
Gestalt und Funktion der Reyen in Daniel Casper von Lohensteins Sophonisbe. In: Hendrik Schlieper (Hg.): [Tagungsband in der Reihe culturae]. Wiesbaden [erscheint vorauss. 2021; zum Druck angenommen, 19S.].
zusammen mit Jörg Robert: Spracharbeit und Renaissancekultur. Niklas von Wyles „Translatzen“ und das Problem des Rottenburger Musenhofs. In: Sigrid Hirbodian und Peter Rückert (Hgg.): Mechthild von der Pfalz und ihre Höfe. Tübingen [erscheint vorauss. 2023; zum Druck angenommen, 20S.].
A Theory of Paratext in Early Modern German Printed Novels. In: Lukas Rösli und Friederike Richter (Hgg.): When a Text becomes a Book. Turnhout 2022 [bei den Herausgebern, 20S.].
Mündliche Erzählung und schriftliche Aushandlung der Antike für Kinder in Jörg Wickrams Nachbarn-Roman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hgg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Stuttgart [bei den Herausgebern, 16S.].
Frühneuzeitliche Mythopoiesis und mediale Konvergenzen in Iris Hanikas Echos Kammern [erscheint in Euphorion, 23S.].
Ein Taugenichts vor dem Taugenichts: Christian Reuters Schelmuffsky. In: Beiträge des Kongresses der IVG Palermo 2021 [bei den Herausgebern, 10S.].
Aus Europa nach Greifswald: Sibylla Schwarz in Auseinandersetzung mit Martin Opitz. In: Klaus Birnstiel und Anna Axtner-Borsitzky (Hgg.): Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus: Sibylla Schwarz (1621–1638) im Kontext [bei den Herausgebern].
Lexikonartikel
Ernst Gottlieb von Berge. In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit 1620–1720. Bd. 1, Sp. 555–559.
Theodor Haak. In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit 1620–1720 [im Druck].
Johannes Reuchlin. In: Stadtlexikon Stuttgart [https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/].
Rezensionen
Ein Verbrechen im Herbst. Rezension zu Markku Ropponen: Faule Finnen fangen keine Fische [Kuhala ja takapihojen tuonenvarjo]. Aus dem Finnischen von Stefan Moster. München, Zürich: Piper, 2014. 351S. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 46 (2014), S. 190f.
Eine multimediale Reise in eine vergangene Zeit. Rezension zu Juhani Seppovaara: Ansichten eines Lebens [Elämän kortit]. Aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara. Berlin: Neofelis, 2014. 191S. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 47 (2015), S. 188f.
Multikulturelles Finnland? Rezension zu Johanna Domokos (Hg.): Invasion Paradies. Lesebuch über die Möglichkeiten, Finne zu sein. Budapest: Pluralica, 2014. 438S. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 47 (2015), S. 242f.
Rezension zu: Andre Horch: Buchwidmungen der Frühen Neuzeit als Quellen der Stadt-, Sozial- und Druckgeschichte. Kritische Analyse der Dedikationen in volkssprachlichen Mainzer Drucken des 16. Jahrhunderts unter Verwendung statistischer, netzwerkanalytischer und textinterpretatorischer Methoden. Mainz 2014. 465S. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 36 (2015), S. 39–43.
Rezension zu: Volkhard Wels: Kunstvolle Verse. Stil- und Versreform um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen ‚Kunstdichtung‘. Wiesbaden 2018. 378S. In: Arbitrium 38,2 (2020), S. 168–174.
Rezension zu: David Nelting / Rosemary Snelling-Gőgh (Hgg.): Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit. Denkvoraussetzungen und Modelle. Berlin/Boston: De Gruyter 2021. 317S. In: GRM [bei den Herausgebern, 4S.].