ERASMUS | Internationales

Incoming-Studierende

Dr. Anke Sennema
Philosophicum I, Zi. 02-523
Telefon 06131 39-28063
Dr. Christine Waldschmidt 
Philosophicum I, Zi. 01-522
Lilli Grimminger (stud. Hilfskraft)
Louisa Rospert (stud. Hilfskraft)

Aktuelles: Informationsveranstaltung für alle interessierten internationalen Studierenden:

Dienstag, 17.10., 14:15 Uhr in Raum P 110 ( Philosophicum, 1. Stock )

Es wird dabei um fachspezifische Informationen rund um das Studium am Deutschen Institut gehen und es gibt natürlich auch Gelegenheit für Fragen.

 

Sprechstunde zu Fragen der Kursbelegung und zur Studienberatung:

Dr. Christine Waldschmidt (ab Oktober). Bis dahin  schreiben Sie Ihre Frage per Mail an incomings-dtinst@uni-mainz.de.

Kontakt:

Wir sind über die Mailadresse incomings-dtinst@uni-mainz.de zu erreichen.

Lilli Grimminger & Louisa Rospert: Senden Sie Ihre Fragen und Anliegen an incomings-dtinst@uni-mainz.de

Dr. Anke Sennema: Senden Sie Ihre Fragen und Anliegen an incomings-dtinst@uni-mainz.de

Aufgabenfelder:

  • Dr. Ch. Waldschmitt (ab Okt.): Kursberatung, Verantwortliche für Kursanmeldung & Learning Agreement (LA)
  • L. Grimminger / L. Rospert: Anfragen zu Kursen, ECTS, allgemeine Informationen, Veranstaltungen
  • Dr. A. Sennema: Ausstellung des Transcript of Records (ToR), Kooperationsprogramme,  Internationalisierungsmaßnahmen

 

Outgoing-Studierende

PD Dr. habil. Franz d’Avis 
Philosophicum, Zi. 01-515
Telefon 06131 39-24750
E-Mail

14:00 - 16:00 Do

Raum: 01-515

Aufgabenfelder:

  • Informationen und Annahme von Bewerbungen für Studierende, die über das Deutsche Institut
    ein Erasmus-Auslandssemester absolvieren möchten
  • Auswahl der Bewerber für ein Erasmus-Austauschstudium
  • Austausch mit der Zieluniversität (z.B. Nominierung, Learning Agreement)

Bewerbung:

  • Bewerben können sich Studierende, die im Fach Deutsch bzw. Germanistik an der JGU eingeschrieben sind.
  • Die Bewerbung enthält ein Anschreiben mit Angaben zur Person, zu Austauschuniversität und Austauschsemester, eine aktuelle Leistungsübersicht, ein Motivationsschreiben und den Lebenslauf.
  • Die Auswahl wird nach nachgewiesener Leistung, Qualität des Motivationsschreibens und Gesamteindruck der Bewerbung getroffen.
  • Bewerbungsschluss ist ca. 9 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt (dh. für das WS 21/22:  31.12.2020).
Vertrauensdozentinnen für ausländische Studierende
Deutsche Philologie:  Dr. Kerstin Riedel, Zi. 02-518, Tel.: 39-2 55 17
Sprechstunden im Semester:

14:00 - 16:00 Mo
14:00 - 16:00 Di

 

Partnerschafts-Beauftragte

Dr. Jessica Quinlan (Dijon-Beauftragte)
Dt. Phil.: Ältere deutsche LiteraturJakob-Welder-Weg 18
D 55128 Mainz
Raum: 01-506
Tel.: +49 6131 39-25516
E-Mail

Sprechstunden: n.V.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Dijon-Studium zunächst an das Dijonbüro.

 

Director of Studies: Dr. Heike Fahrenberg
Rheinstraße 42
55116 Mainz
Telefon 06131 22 10 40,
Fax 06131 23 68 95
Sprechzeiten in der Universität:
nach Vereinbarung per E- Mail
Zi. 01-528
Telefon 06131 39-24752

 

Sprachkurse

Internationales Studien- und Sprachenkolleg (ISSK)
(früher: Fremdsprachenzentrum)
Das Internationale Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der Universität Mainz bietet Studierenden spezielle Fremdsprachenkurse auf verschiedenen Sprachniveaus an (z.B. Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch).
Anmeldung und Kontakt