Arbeitsgebiete
- Diachrone Linguistik/Sprachwandel (Schwerpunkt diachrone Phonologie und Morphologie)
- Variationslinguistik, Sprachkontakt und kontrastive Linguistik (u.a. Luxemburgisch, Niederländisch, Friesisch)
- Linguistische Onomastik (Namentheorie und -grammatik, Familiennamengeographie, quantitative Methoden der Namenforschung, kontrastive Onomastik)
- Aktuelles Forschungsprojekt: Genussysteme in westgermanischen Sprachen
Vita
seit 10.2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JGU Mainz
(Historische Sprachwissenschaft des Deutschen, Prof. D. Nübling)
03.2015 - 02.2016
Research Associate (Post-Doc) an der Universität Luxemburg
Forschungsprojekt "WBLUX2: Die Wortbildung des Luxemburgischen. Historische Voraussetzungen und kontrastive Analyse"
(Insitut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft, Prof. P. Gilles)
03.2011 - 02.2015
Chercheur en formation doctorale (Doktorand im Projekt) an der Universität Luxemburg
FNR-Projekt "Luxemburgischer Familiennamenatlas (LFA)"
(Insitut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft, Prof. P. Gilles)
Promotion an der Universität Luxemburg, Thema der Dissertation:
"Die Familiennamen im historischen luxemburgischen Raum. Eine quantitative und qualitative Analyse der onymischen Grenzen und Raumstrukturen."
10.2001 - 07.2010
Studium der Deutschen Philologie (Schwerpunkte Historische Sprachwissenschaft und Ältere deutsche Literatur) und Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der JGU Mainz
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor im DFG-Projekt "Deutscher Familiennamenatlas (DFA)" (2005-2008), am Lehrstuhl Prof. Dr. Nübling (Historische Sprachwissenschaft des Deutschen) (2002-2011) und am Insitut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2006-2008)
Lehrveranstaltungen
im aktuellen Semester:
- HSYS/SSYS Germanistische kontrastive Linguistik (Di. 12–14, digital)
- HIST-PS Einführungsproseminar Historische Sprachwissenschaft (Kurs C) (digital)
in vergangenen Semestern:
- GHIS/UHIS Diagramm, Karte und Co: Methoden der visuellen Aufbereitung und Darstellung von Sprachdaten (SoSe 2020)
- GHIS/UHIS Westmitteldeutsche Regionalsprachen (WiSe 2109/2020)
- GHIS/UHIS Onomastik kontrastiv und diachron (SoSe 2019)
- HSYS/SSYS Genus (SoSe 2018)
- HSYS/SSYS Polyzentrische Sprachen (WiSe 2017/2018)
- SEVV Sprachkontakt (WiSe 2017/2018)
- HIST-PS Einführungsproseminar Historische Sprachwissenschaft (SoSe 2017, WiSe 2017/2018, SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2019, WiSe 2019/2020, SoSe 2020)
- SEVV Deutsche und niederländische Sprachgeschichte im Vergleich (WiSe 2016/2017)
- UHIS/KLTF Familiennamen. Diachron und kontrastiv (WiSe 2016/2017)
- SEVV Germanische Kleinsprachen (SoSe 2016)
- VHIS Vorlesung Sprachwandel (SoSe 2016; WiSe 2018/19)
- SEVV Deutsch – Luxemburgisch kontrastiv (WiSe 2015/2016)
- UHIS/KLTF Einführung in die Namenkunde (WiSe 2015/2016)
- Seminar Einführung in die Namenkunde (WiSe 2014/2015, Universität Luxemburg)
Publikationen
(i. Vorb.): Namenkunde. In: Gilles Peter (Hrsg.): Einführung in die Luxemburgistik.
(demn.): (mit Peter Gilles): Die Verlustlisten des Ersten Weltkriegs als historisches namengeographisches Korpus. In: Namengeographie. Sammelband zur Int. Tagung, 17. u. 18.09.2018, Mainz.
(2016 – Mitarbeit): Cristian Kollmann/Peter Gilles/Claire Muller: Luxemburger Familiennamenbuch. Unter Mitarbeit von W. Amaru Flores Flores und Britta Weimann. Berlin/Boston.
(2015): Die Familiennamen im historischen luxemburgischen Raum. EIne quantitative und qualitative Analyse der onymischen Grenzen und Raumstrukturen. Dissertation Universität Luxemburg. (Publikation i. Vorb.)
(2014b): Zur Grammatik der Familiennamen im Luxemburgischen. Kombinationen mit Rufnamen, Bildung des Plurals und Movierung der Familiennamen. In: Friedhelm Debus/Rita Heuse/Damaris Nübling (Hrsg.): Linguistik der Familiennamen. Tübingen (Germanistische Linguistik; 225-227), 297-319.
(2014a): Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu Deutschland – Projektskizze und vorläufige Ergebnisse. In: Peter Gilles/Cristian Kollmann/Claire Muller (Hrsg.): Familiennamen zwischen Maas und Rhein. Frankfurt/M. u.a. (Luxemburg-Studien/Études luxembourgeoises; 6), 99-123.