Vita
seit 04.2024
Wiederaufnahme der Juniorprofessur an der Universität Mainz.
04.2023 – 03.2024
Vertretungsprofessur für "Deutsche Grammatik" (W3) am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.
04.2022 – 03.2023
Wiederaufnahme der Juniorprofessur an der Universität Mainz.
04.2021 – 03.2022
Vertretungsprofessur für "Historische deutsche Sprachwissenschaft" (W3) am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
10.2020 – 03.2021
Vertretungsprofessur für "Grammatik des Deutschen" (W3) am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
07.2019
Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur (habilitationsäquivalente Leistung).
seit 11.2016
Juniorprofessorin für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
11.2012 – 10.2016
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Instituts (Prof. Dr. Damaris Nübling)
10.2014 – 03.2016
Vertretung der Juniorprofessur (W1) für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
03.2014
Promotion zur Dr. phil. am FB 05: Philologie und Philosophie
04.2008 – 10.2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt Deutscher Familiennamenatlas unter Leitung von Prof. Dr. Konrad Kunze und Prof. Dr. Damaris Nübling
- Studentische Hilfskraft am Projekt “Digitales Flurnamenlexikon” des Instituts für Geschichtliche Landeskunde unter der Leitung von Dr. Elmar Rettinger und Dr. Rudolf Steffens (2005-2007)
- Tutorin für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen und Ältere deutsche Literatur(wissenschaft) (2005-2007)
- Mitarbeit am Projekt “Tiere in der Literatur des Mittelalters. Ein interdisziplinäres Lexikon” unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Obermaier (2006-2011)
- Studentische Hilfskraft am DFG-Projekt Deutscher Familiennamenatlas unter Leitung von Prof. Dr. Konrad Kunze und Prof. Dr. Damaris Nübling (2007-2008)
Magisterstudium (JGU Mainz): Deutsche Philologie, Romanistik/Spanisch und Publizistik
Aktuelle Projektvorhaben
Linguistische Aufbereitung und Annotation eines historischen Spezialkorpus: Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts. Vorläufige Beta-Version hier.
[mit Stefan Hartmann (Düsseldorf) und freundlicher Unterstützung von Uta Nolting (Bremen)]
Publikationen
MONOGRAPHIEN
- in Vorb. KEGLI Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule [mit Katharina Böhnert].
- 2020. Namen und ihre Didaktik. Bochum: Schneider Verlag (SLLD-E, 2) [mit Katharina Böhnert] [Open Access] [Zur Print-Version: hier]
- 2015 Zur Legitimation einer 8. Ablautreihe. Eine kontrastive Analyse zu ihrer Entstehung im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen. Hildesheim [u.a.]: Olms.
- 2013 Deutscher Familiennamenatlas (DFA), Band 4: Herkunfts- und Wohnstättennamen in Familiennamen. Hg. von Konrad Kunze/Damaris Nübling. Berlin/New York: De Gruyter.
- 2012 Deutscher Familiennamenatlas (DFA), Band 3: Morphologie der Familiennamen. Hg. von Konrad Kunze/Damaris Nübling. Berlin/New York: De Gruyter.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
- 2022. Praxis deutsch 296 "Namen". Ko-Herausgeberinnen: Astrid Müller & Damaris Nübling.
- 2022. Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule - Konzeptionen und Unterrichtsmodelle (Reihe "MimaSch"). Bamberg. [mit Katharina Böhnert und Detlef Goller]
- 2021. The evolution of writing systems: Empirical and cross-linguistic approaches. Special issue in Zeitschrift für Sprachwissenschaft. [mit Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak]
- 2020. Sprachgeschichte in der Schule. Hohengehren: Schneider Verlag [mit Katharina Böhnert]
BEITRÄGE
- i.E. Das Uschi, Das Kloster, Das Carolus niveaulos - Bildung und Motive inoffizieller Schulnamen. In: Inoffizielle Eigennamen ("Sprache -System und Tätigkeit"). Hg. von Petra Ewald & Inge Pohl. [mit Katharina Böhnert].
- i.E. "Verbal inflectional Morphology in Germanic". In: Oxford Encyclopedia of Germanic Languages. Hg. von Antje Dammel und Sebastian Kürschner.
- 2024. Onymischer Wandel: Namensystem und Namengrammatik. In: Der Deutschunterricht 24:2 "Sprachgeschichte und Sprachwandel". Hg. von Katharina Böhnert und Ilka Lemke, 75-84. [mit Damaris Nübling].
- 2024. The rise and fall of sentence-internal capitalization in English: A corpus-based approach. In: Unlocking the History of English. Pragmatics, prescriptivism and text types. Hg. von Luisella Caon, Moragh S. Gordon & Thijs Porck. Amsterdam/Philadelphia, 33-59 [mit Stefan Hartmann]
- 2023. Papadopoulos, Petridou, Zervakis – Familiennamen aus dem Griechischen. Für Kleiner Deutscher Familiennamenatlas (DFA) – Entstehung, Bedeutung und Verbreitung der Familiennamen. Hg. von Damaris Nübling und Konrad Kunze. Berlin/Boston, 100-105.
- 2023. Merkel, Schäuble, Röttgen – Diminutive in Familiennamen. Für Kleiner Deutscher Familiennamenatlas (DFA) – Entstehung, Bedeutung und Verbreitung der Familiennamen. Hg. von Damaris Nübling und Konrad Kunze. Berlin/Boston, 247-253.
- 2022. Basisartikel zum Praxis deutsch-Heft 296 "Namen", 4-11. [mit Astrid Müller & Damaris Nübling].
- 2022. Luna und Felix: Benennung von Haustieren als Spiegel des Mensch-Tier-Verhältnisses. In: Praxis deutsch 296 "Namen", 12-18.
- 2022. Aus alt mach neu. Was Sprachgeschichte für die Schule leisten kann. In: Jörg Meier (Hg.): Sprachgeschichte und Bildung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 13). Berlin/Boston, 1-19. [mit Katharina Böhnert und Ilka Lemke]
- 2022. Der Entwicklung der Großschreibung auf der Spur – Vorschlag für eine historisch ausgerichtete Unterrichtseinheit zur satzinternen Großschreibung. In: Böhnert/Nowak (Hgg.): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule - Konzeptionen und Unterrichtsmodelle (Reihe "MimaSch"), 77-94. [mit Katharina Böhnert]
- 2022. Vorwort: Sprachgeschichte in Schulbüchern. In: Böhnert/Nowak (Hgg.): Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule - Konzeptionen und Unterrichtsmodelle (Reihe "MimaSch"), 3-7. [mit Katharina Böhnert]
- 2021. The evolution of writing systems. Introduction to the special issue. In: Hartmann/Nowak/ Szczepaniak (eds.): The evolution of writing systems: Empirical and cross-linguistic approaches. Special issue in Zeitschrift für Sprachwissenschaft. [mit Stefan Hartmann und Renata Szczepaniak]
- 2021. Zur Diachronie der satzinternen Großschreibung im Niederländischen. Eine korpusbasierte Studie zum textsortenspezifischen Majuskelgebrauch. In: Spelling in ontwikkeling, Special issue in Taal & Tongval 73(2), 209-243. Hrsg. von Chris De Wulf.
- 2021. Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte. In: Muttersprache zum Thema »Zweifelsfälle und die Sprachgeschichte«. Hrsg. von Renata Szczepaniak.
- 2021. Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv. Methodische Überlegungen und erste Ergebnisse. In: Paul Rössler, Peter Besl und Anna Saller (Hgg.): Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 12). Berlin/Boston: de Gruyter, 163-179. [mit Stefan Hartmann und Renata Szczepaniak]
- 2020. Sprachgeschichte im Deutschunterricht - eine Bestandsaufnahme. In: Böhnert/Nowak (Hrsg.): Sprachgeschichte in der Schule. Hohengehren, 1–9. [mit Katharina Böhnert]
- 2020. Der Herkunft von Namen auf der Spur: Namenforschung für die Schule. In: Böhnert/Nowak (Hrsg.): Sprachgeschichte für die Schule. Hohengehren, 185–215 [mit Katharina Böhnert]
- 2020. Ablaut Pattern Extension as Partial Regularization Strategy in German and Luxembourgish. Für: Historical Linguistics 2017: Selected papers from the 23rd International Conference on Historical Linguistics. Hrsg. von Bridget Drinka. John Benjamins, 184–203.
- 2020. Satzinterne Großschreibung von Indefinita und Demonstrativa in den "Hexenverhörprotokollen" des 16./17. Jhs. In: Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache. Hrsg. von Renata Szczepaniak, Lisa Dücker & Stefan Hartmann. Berlin/Boston: De Gruyter (Germanistische Linguistik, 322), 81–112.
- 2020. A diachronic comparative study of sentence-internal capitalisation in Dutch and German. In: German and Dutch in Contrast: synchronic, diachronic and psycholinguistic perspectives. Hrsg. von G. De Vogelaer et al. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 179–212 (Konvergenz und Divergenz 11). [Open Access]
- 2019. Fälscher als falsch? Der Steigerungsumlaut als grammatischer Zweifelsfall. In: Schmitt, Eleonore/ Szczepaniak, Renata/Vieregge, Annika (Hrsg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung. [Germanistische Linguistik 244-245|2019]. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 181-210.
- 2019. Montag ist der "Tag nach Sonntag". Wie international sind die Monats- und Wochentagsnamen des Deutschen? In: Sprachen vergleichen - Praxis Deutsch 278, 14-17 [+ Material].
- 2019. Zur Diachronie der satzinternen Großschreibung im Kontrast: Englisch - Niederländisch - Deutsch. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Band 10, Heft 1: Historische Korpuslinguistik. Hrsg. von Renata Szczepaniak, Stefan Hartmann und Lisa Dücker. Berlin/Boston: De Gruyter, 96–118.
- 2019. Diachronic development of gender in city names in Spanish. In: STUF - Language Typology and Universals 72:4, Special issue: The Grammar of Names (ed. by Antje Dammel & Corinna Handschuh), 505-538. [mit Javier Caro Reina]
- 2019. Von der Pragmatik in die Grammatik - sprachliches Handeln als Katalysator für Sprachwandel. In: Der Deutschunterricht Nr. 1/2019, 36-44. [mit Katharina Böhnert]
- 2018. Ablaut reorganisation: The case of German x-o-o. In: Antje Dammel/ Matthias Eitelmann/ Mirjam Schmuck (eds.): Reorganising grammatical variation. Diachronic Studies in Retention, Redistribution and Refunctionalisation of Linguistic Variants. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins (Studies in Language Companion Series), 150-174.
- 2017. Klar - klärer - am klärsten? Umlaut comparison as a doubtful case in contemporary Germany. In: Yearbook of the Poznan Linguistic Meeting 3, Heft 1, 77-99, Open Acces.
- 2017. Das Kräftemessen der Verben. Wie Schwach gegen Stark gewinnen kann. In: Praxis Deutsch 264 "Grammatische Zweifelsfälle", 21-29. [mit Etje Schröder], Zusatzmaterial aus dem Downloadbereich.
- 2017. Schwierige Lexeme und ihre Flexive im Konflikt: hör- und sichtbare Wortschonungsstrategien. In: Hörbare und Sichtbare Morphologie, hg. von Nanna Fuhrhop/Renata Szczepaniak/Karsten Schmidt. Berlin/New York, 113-144. [mit Damaris Nübling]
- 2016. Die Ablautalternanz x-o-o als partielle Regularisierungsstrategie starker Verben im Deutschen. In: Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch. Hg. von Andreas Bittner und Klaus-Michael Köpcke. Berlin/Boston, 127-152.
- 2015. Zur Reorganisation starker Verbklassen im West- und Ostfriesischen. In:Conference proceedings, Philologia Frisica 2014, Leeuwarden, 307-328. [mit Antje Dammel]
- 2015. Abutiu, Houdini und Chewie. Hunderufnamen im Alten Ägypten. In: Zoonyme – Tiernamen. Band 1. Beiträge zur Namenforschung 50, Heft 1/2 (Jubiläumsausgabe). Hg. von Antje Dammel, Damaris Nübling, Mirjam Schmuck, 233-254.
- 2014. Neue Ansätze in der deutschen Familiennamenforschung. Überlegungen zu einem Digitalen Familiennamenwörterbuch, in: Els noms en la vida quotidiana. Actes del XXIV Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques, Barcelona, 780-790. [mit Rita Heuser]
- 2013. spinnen − sponn? − gesponnen: Die Ablautalternanz x-o-o als Alternative zum „Schwachwerden“. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 4: Sprachwandel und seine Reflexe im Neuhochdeutschen, 170-185.
- 2013. Ablautausgleich in den germanischen Sprachen, in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 15. Hg. von Franciszek Gruzca und Jianhua Zhu. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 21-26. [mit Mirjam Schmuck]
- 2011. Zur Herausbildung semantischer Differenzierungen bei Konjugationsdubletten. In: Schmid, Hans Ulrich/Ziegler, Arne: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 2: Historische Semantik (hrsg. v. Jörg Riecke). Berlin/New York, 312-325.
- 2011. Von Neuber zu Neubert: Das Phänomen des t-Antritts im Licht der Familiennamengeographie. In: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin/New York, 305-320. [mit Luise Kempf]
- 2011. "Schwarke" Verben? Ein flexionsmorphologisches Spannungsfeld im Kontrast: Luxemburgisch - Deutsch. In: Gilles, Peter/Wagner, Melanie (Hgg.): Linguistische und soziolinguistische Bausteine der Luxemburgistik. Frankfurt a.M. u.a.: Lang (Mikroglottika), 25-50. [mit Antje Dammel]
- 2010. Im Spannungsfeld zwischen starken und schwachen Verben. Zur Entstehung einer "8. Ablautreihe" im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen. In: Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian/Nübling, Damaris (Hgg.): Kontrastive Germanistische Linguistik 206-209, Teilband 2, 429-472.
- 2010. On the emergence of an "8th ablaut class" in German and Dutch. In: Hüning, Mathias et al. (eds.): Journal of Germanic linguistics 22.4 - Special issue on Comparative linguistics: Dutch between English and German, 361-380.
- 2010. Varianz b/w in Patronymen auf -wig, in: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas, Band 2: Konsonantismus. Berlin/New York, 150-155.
- 2010. Varianz F/V im Anlaut, in: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas, Band 2: Konsonantismus. Berlin/New York, 192-205.
- 2010. Varianz s/sch in Oswald, Wirsing, Gieseke, in: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas, Band 2: Konsonantismus. Berlin/New York, 530-537.
- 2010. Varianz ch/g im Auslaut nach i, in: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas, Band 2: Konsonantismus. Berlin/New York, 654-667.
- 2010. Strong verb paradigm levelling in four Germanic languages. A category frequency approach. In: Hüning, Mathias et al. (eds.): Journal of Germanic linguistics 22.4 - Special issue on Comparative linguistics: Dutch between English and German, 337-359. [mit Antje Dammel und Mirjam Schmuck]
REZENSIONEN
- 2019. Elspass, Stephan et al. (Hgg.) (2017): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Heidelberg: Winter. 352 S. (Sprache - Literatur und Geschichte. 46). In: ZDL Band 85, Heft 3 (2018), 357-359.
- 2017. Givón, T. (2015): The Diachrony of Grammar. Philadelphia/Amsterdam: Benjamins. 928pp. 2 Volumes. In: ZDL Band 83, Heft 3 (2016), 367-369.
- 2016. Eugen Hill: Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 2013. In: Zeischrift für Sprachwissenschaft Band 35, Heft 2, 230-233.
- 2016. David Fertig: Analogy and Morphological Change. Edinburgh 2013. In: Journal of Germanic Linguistics 28:1, 79-84.
- 2014. Bybee, Joan: Language, Usage and Cognition. Cambridge: University Press 2010. In: ZDL XXX, Heft 2 (2013), 202–206.
- 2014. Vogel, Petra Maria: Sprachgeschichte. Heidelberg (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik 13). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 136, Heft 4, 654–740.
Vorträge
2025
- Pragmatischer Wandel: Wenn aus Pragmatik Grammatik wird – und umgekehrt. Für: Pragmatik und Deutschunterricht, 27./28. März 2024, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [mit K. Böhnert].
2024
- Can (elements of) writing grammaticalize? The development of sentence-internal capitalization in German as a test case. Theme session “Cognitive approaches to written language”, Conference of the German Cognitive Linguistics Association (DGKL), 4.-6. September 2024, Universität Osnabrück [R].
- Zur Diachronie der Großschreibung im Sprachkontrast (Deutsch – Englisch – Niederländisch). Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region, Universität Duisburg-Essen, 23.05.2024.
2023
- Explanatory Grammar: Towards a Diachronic Reflection on Grammar. Workshop Linguistics at school in so-called L1 language classe in EuropeEurope conference, 2./3. November 2023, Universität Leipzig, 02.11.2023 [mit K. Böhnert] [R].
- Zur Herausbildung der Großschreibung im Sprachkontrast. Linguistisches Forschungskaleidoskop am Institut für Germanistik, Universität Hamburg, 08.12.2023.
- "Grammatische Stolpersteine des Deutschen: Bestandsaufnahme und Perspektivwechsel". Workshop "The Awful German Language", DAAD, Bonn, 07.06.2023.
- Gibt es Grammatikalisierungsprozesse in der Schrift? Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Horst Simon (Arbeitsgruppe Historische Linguistik), Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin, 24.05.2023.
- Ich bin am v/Verzweifeln: Schreibung als Indikator zunehmender Grammatikalisierung des am-Progressivs? Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 11.05.2023.
- Grammatikalisierung in der Schrift am Beispiel der Großschreibung. Institut für Germanistik, Universität Kassel, 20.04.2023.
2022
- Von buk > backte, von gegoren > gegärt: Wie und warum verändern sich unsere Verben? Vortrag im Seminar „Einführungsseminar in den schulpraktischen Teil: Deutsch“ von Dr. Katharina Böhnert, RWTH Universität Aachen, 21.11.2022.
- Ich bin am ü/Überlegen: Schreibung als Indikator zunehmender Grammatikalisierung des am-Progressivs? Institut für Germanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 22.07.2022.
- Sprachliche Zweifelsfälle und ihre diachrone Begründung, SPIGL-Vortragsreihe am Institut für Germanistik der Universität Leipzig, 11.01.2022.
- "Grammatische Stolpersteine des Deutschen: Bestandsaufnahme und Perspektivwechsel". Workshop "The Awful German Language", DAAD, Bonn, 15.06.2022.
- Sprachliche Zweifelsfälle und ihre diachrone Begründung. SPIGL, Institut für Germanistik, Universität Leipzig, 11.01.2022.
2021
- Aus alt mach neu – Was Sprachgeschichte für die Schule leisten kann. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte: Sprachgeschichte und Bildung, 20.-22. September 2021, Pädagogische Hochschule Tirol, 20.09.2021 [mit K. Böhnert & I. Lemke].
- "Grammatische Stolpersteine - Bestandsaufnahme und Perspektivwechsel". Workshop "The Awful German Language", DAAD, Bonn, 01.07.2021.
- The rise and fall of sentence-internal capitalization in English: A corpus-based approach. International Conference on English Historical Linguistics, 07.-11.06.2021, Leiden [mit L. Dücker, St. Hartmann, R. Szczepaniak].
- Zur Entwicklung der satzinternen Großschreibung in deutschen Bibeldrucken. Institut für Germanistik, 25.02.2021, Institut für Germanistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2020
- Ich bin am v/Verzweifeln: Graphematische Variation als Symptom fortschreitender Grammatikalisierung des am-Progressivs? Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,27.10.2020.
- Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv – methodische Überlegungen. 12. GGSG-Jahrestagung, 23.-25.09.2020, Regensburg, 25.09.2020, zsm. mit Lisa Dücker, Stefan Hartmann und Renata Szczepaniak.
- "Grammatische Stolpersteine - Bestandsaufnahme und Perspektivwechsel". Workshop "The Awful German Language", DAAD, Bonn, 09.06.2020.
- Adjektivkomparation, mit ReA, ReM und Bonner FnhdC. Workshop ddd – deutsch diachron digital Referenzkorpora. Institut für Germanistik, Universität Bonn, 27.02.2020.
2019
- "Sentence-internal capitalisation in Dutch". Colloquium <spelling in ontwikkeling>, KANTL, Gent, 13.12.2019 [auf Einladung von Dr. Christ De Wulff].
- "Sprachgeschichte und Sprachwandel in der Schule". Impulsvortrag für den gleichnamigen Workshop. Deutscher Germanistentag, 22.-25.09.2019, Saarbrücken, 23.09.2019.
- Ich bin dann mal weg! – Zum Wandel der sprachlichen Auseinandersetzung mit Tod und Sterben am Beispiel der Todes-/Traueranzeige. Sprache des Todes - Spraches des Sterbens, 20.-22.06.2019, Universität Graz, 22.06.2019.
- "Grammatische Stolpersteine - eine Bestandsaufnahme". Workshop "Grammatische Stoplersteine praxisbezogen vermitteln", DAAD, Bonn, 13.06.2019.
- Sentence-internal capitalization in German, English, and Dutch: Historical parallels and divergent development (Poster-Präsentation). A Germanic Sandwich, 23.-24.05.2019, Amsterdam, zsm. mit Lisa Dücker, Stefan Hartmann und Renata Szczepaniak.
- Der Hochmut – die Demut: Genuszuweisung und Genusvariation durch Geschlechterstereotypen? Universität Jena, 16.04.2019.
- Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhundert: Linguistische Aufbereitung und Annotation eines historischen Spezialkorpus. DGfS-Jahrestagung, 05.-08.02.2019, Bremen, 07.03.2019, zsm. mit Stefan Hartmann und Uta Nolting.
2018
- Zur Diachronie der satzinternen Großschreibung im Kontrast: Englisch – Niederländisch – Deutsch. 10. GGSG-Tagung "Historische Korpuslinguistik", 20.-22.9.2018, Bamberg, 21.09.2018.
- Soziolinguistik der Todesanzeige. Eine korpuslinguistische Untersuchung zum
Wandel einer Textsorte am Beispiel des Hamburger Abendblatts.Universität Hamburg, 05.05.2018. - Varianz und Vertikalisierung: Die Adjektivsteigerung im Spannungsfeld der Normeninstanzen. Plenarvortrag im Rahmen der Studentische Tagung "Wie verändern wir Sprache?", Universität Hamburg, 01.02.-03.02.2018.
2017
- "Knut, Jogi Löw, Gänsemarkt & Co. - Tierische Namenlandschaften". Vortrag im Rahmen des Projektseminars "The Hidden Zoo: Ein Virtual-Reality-Projekt", Studienwoche "animal studies" vom 18.09.-22.09.2017, Uni Mainz, 21.09.2017.
- Gender assignment in Spanish city names. Vortrag im Workshop The Grammar of Names, SLE, 10.09.-13.09.2017, Zürich, 11.09.2017, zusammen mit Javier Caro Reina (Uni Köln).
- Ablaut Pattern Generalization as Partial Regularization Strategies in Germanic Languages. Vortrag im Workshop Paradigm Leveling, ICHL23, 31.07.-04.08.2017, San Antonio/TX, 03.08.2017.
- Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung - Teil 2: nicht-substantivische Wortarten. Gastvortrag im Seminar Geschichte des deutschen Schriftsystems (Leitung: Lisa Dücker), Universität Hamburg, 31.05.2017.
- Satzinterne Großschreibung diachron: Niederländisch – Deutsch im Kontrast. Linguistisches Kolloquium, Universität Hamburg, 13.04.2017.
- Satzinterne Großschreibung diachron-kontrastiv: Niederländisch – Deutsch. Tagung A Germanic Sandwich, 16.-18. März 2017, Universität Münster, 16.03.2017.
- Graphematik des Deutschen - diachron und typologisch. Gastvortrag im Seminar Deutsch typologisch und diachron (Prof. Dr. Antje Dammel), Universität Freiburg, 26.01.2017.
- Vom Ochsen zum A, von der Klein- zur Großschreibung: Grammatikalisierungsprozesse in der Schrift? Gastvortrag in der Vorlesung Grammatikalisierung (JProf. Dr. Melitta Gillmann), Universität Hamburg, 25.01.2017.
2016
- Buk oder backte? Schwächelnde starke Verben. Gastvortrag im Seminar Grammatische Zweifelsfälle in der Schule (Prof. Dr. Astrid Müller/Prof. Dr. Renata Szczepaniak), Universität Hamburg, 13.12.2016.
- "...daß sie Niemand verfiehrt" - Zum Status der Großschreibung von Pronomina in den Hexenverhörprotokollen. Tagung Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus, Universität Hamburg, 08.-10. Dezember 2016, 10.12.2016.
- Klar und klärer: umlaut comparison as a doubtful case in contemporary German. Workshop on linguistic doubtful cases (PLM 2016), Workshop doubtful cases. Posen, 17. September 2016.
- Corpus-based studies of morphological verb change: methodological considerations - data - problems - desiderata. Workshop zum DAAD-Projekt "Morphosyntaktischer Wandel in historischen Textkorpora des Deutschen und verwandten Sprachen’ – Das Verb, 15./16. September 2016, Cambridge/England.
- Grammatikalisierung in der Schrift? Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen als Prüfstein. Bewerbungsvortrag Juniorprofessur (W1) für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Universität Mainz, 06.07.2016.
- Zur Etablierung des Wortzwischenraumes in niederdeutschen Texten des 14. und 16. Jhs. Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen. 129. Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 16.-19. Mai 2016, Stendal.
2015
- Das Einzigste ist fälscher als falsch... Zweifelsfälle der deutschen Adjektivsteigerung. Gastvortrag im Seminar "Zweifelsfälle im Deutschen" von A. Vieregge, 03. Dezember 2015, Universität Hamburg.
- The past tense-debate meets diachrony: Evidence for a usage-based Approach from German & Luxembourgish. Workshop Inheritance Hierarchies in Morphology, 10.-11. November 2015, Zürich.
- The past tense-debate from a diachronic point of view: (ir)regularizations of German verbs. 48th Annual Meeting of the SLE, Workshop Shifting Classes, 1.-5. September 2015, Leiden.
- Nun wird mir immer bänger... Zur Reorganisation des Steigerungsumlauts. Bewerbungsvortrag Juniorprofessur (W1) für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Universität Hamburg, 21.05.2015.
2014
- Zur Reorganisation von Ablautmustern im Friesischen, 20th Frysk Filologenkongres, 10.-12. Dezember 2014, Leeuwarden, zusammen mit Antje Dammel.
- Schwierige Lexeme und ihre Flexive im Konflikt: Uniforme s-Endungen und Apostrophsetzungen als hör- und sichtbare Wortschonungsstrategien. AG 9: Hör- und sichtbare Morphologie, DGfS-Tagung, Marburg, 4.-7. März 2014, zusammen mit Damaris Nübling.
- Bleibt starken Verben nur die schwache Flexion? Zur Komplexität von Verbalklassen im germanischen Vergleich. Linguistisches Kolloquium - Universität Mainz, 20.01.2014, zusammen mit Antje Dammel, Damaris Nübling, Mirjam Schmuck.
2013
- Tiernamen im Alten Ägypten am Beispiel der Hunderufnamen. Bello, Gin Tonic, Krake Paul – Individualnamen von Tieren, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 7.-8. Oktober 2013.
- Und jetzt noch die Zahlen des Mittwochslotto. Zur Unterdrückung des s-Genitivs als heutiger Zweifelsfall und als Sprachwandelphänomen. Deutscher Germanistentag, Universität Kiel, 22.-25. September 2013.
- Support for Bybee’s network model: Evidence from ablaut generalizations in German. 6th Annual Conference on Languages and Linguistics, Athen/Griechenland, 8.-11. Juli 2013.
2012
- spinnen – sponn? – gesponnen. Zur Entstehung einer 8. Ablautreihe im Deutschen, Gastvortrag im Seminar "Prinzipien des Sprachwandels: Flexionsmorphologischer Wandel" von Johanne Flick, Universität Hamburg, 22. November 2012.
- spinnen − sponn? − gesponnen: Die Ablautalternanz x-o-o als Alternative zum „Schwachwerden“ GGSG-Tagung "Sprachwandel und seine Reflexe im Neuhochdeutschen", Siegen, 27.-29. September 2012.
2011
- Neue Ansätze in der deutschen Familiennamenforschung Überlegungen zu einem Digitalen Familiennamenwörterbuch, XXIV Congrés Internacional de l’ICOS sobre Ciències Onomàstiques, Barcelona, 5.-9. September 2011, zusammen mit Rita Heuser.
2010
- Es gärte im Volk vs. Es gor im Fass. – Zur Herausbildung semantischer Differenzierungen bei verbalen Dubletten. GGSG-Tagung "Historische Semantik", Heidelberg, 7.-9. Oktober 2010.
- Ablautausgleich in den germanischen Sprachen. Ein mikrotypologischer Ansatz, IVG Warschau (Sektion: Morphologie im Kontrast), Warschau, Juli 2010, zusammen mit Mirjam Schmuck.
- Familiennamen interdisziplinär: Siedlungs- und Migrationsgeschichte, Heiligenverehrung, historische Berufswelt u.a. im Spiegel der Familiennamen, Workshop „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands“ (DFD) an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 26. März 2010, zusammen mit Mirjam Schmuck.
- schwimmen – schwomm? – geschwommen. Zur Entstehung einer 8. Ablautreihe im Deutschen, Gastvortrag im Hauptseminar "Deutsche Morphologie und Syntax im Wandel" von Prof. Dr. Claudine Moulin, Universität Trier, 18. Januar 2010.
2009
- Weshalb Hunde einst bullen, dann bollen und später bellten… Das Ablautmuster x-o-o als partielle Regularisierungsstrategie irregulärer Verben, Workshop Prozesse der Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie, Münster, 19.-20. Juni 2009.
2008
- “Schwarke Verben” Verben? Ein flexionsmorphologisches Spannungsfeld im Kontrast: Luxemburgisch – Deutsch, Aktuelle Forschungen zur linguistischen Luxemburgistik, Luxemburg, 9.-11. Oktober 2008, zusammen mit Antje Dammel.
- Neubert, Grünert, Taubert: Die Endung -ert als Ergebnis morphologischer Produktivität, Kolloquium Familiennamengeographie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 3.-4. Oktober 2008, zusammen mit Luise Kempf.
- schwimmen – schwomm – geschwommen? Zur Entstehung einer 8. Ablautreihe: Deutsch – Niederländisch – Luxemburgisch kontrastiv (Poster session), Workshop A Germanic Sandwich, Sheffield, 12.-13. September 2008.
- Die Rolle des Aspekts bei der Reorganisation des Verbalablauts. Eine kontrastive Analyse zum Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Englischen, Workshop A Germanic Sandwich, Sheffield, 12.-13. September 2008, zusammen mit Mirjam Schmuck und Antje Dammel.
- Reorganization of strong verb ablaut in three Germanic languages, ICLC 5, Leuven, 7.-9. Juli 2008, zusammen mit Antje Dammel und Mirjam Schmuck.
2007
- Zur Entstehung und Funktion der sog. 8. Ablautreihe. Deutsch – Niederländisch – Luxemburgisch kontrastiv, Workshop Luxemburgisch, Luxemburg, 22. Juli 2007.
Lehre
SoSe 2024
- Masterseminar "Mensch - Tier - Natur: Auf- und Abbau sprachlicher Grenzziehungen diachron"
- Bachelorseminar "Sprachwandelprinzipien"
- Übung "Frühneuhochdeutsch"
VORLESUNGEN
- Sprachliche Variation: diachrone und didaktische Perspektiven
- Des Bärs oder des Bären? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre diachrone Begründung
- Grammatikalisierung
- Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Universität Leipzig, WiSe 2021/22)
- Frühneuhochdeutsch (Universität Leipzig, SoSe 2021)
- Grammatische Zweifelsfälle und ihre Didaktik
- Sprachliche Zweifelsfälle
- Standardisierung im Frühneuhochdeutschen
- Verbalmorphologie diachron und psycholinguistisch
- Schriftlinguistik: diachron - kontrastiv - didaktisch
- Geschichte des deutschen Verbalsystems
- Deutsch typologisch diachron
- Sprachkontakte in der Geschichte des Deutschen und anderer germanischer Sprachen
- Grammatikalisierung diachron und kontrastiv
MASTER-SEMINARE
- Ich schwimmte, schwamm und schwomm: Wie und warum verändern sich Verben?
- Nominalmorphologie diachron
- Althochdeutsch - Altnordisch - Gotisch (Universität Leipzig, WiSe 2021/22)
- Frühneuhochdeutsch (Universität Leipzig, SoSe 2021)
- Sprachgeschichte und Sprachwandel in der Schule
- Sprachstruktur und Textsorten des Althochdeutschen
- Nominalmorphologie diachron und ontogenetisch
- Textsortenwandel
- Fremdwortintegration
- Nominalmorphologie: diachron - kontrastiv - ontogenetisch - psycholinguistisch
- Der Weg zur Standardsprache im Spannungsfeld zwischen Normierungsbestrebungen & Sprachwandel.
- Graphematik diachron: Theorie & Empirie
- Diachrone Verbalmorphologie des Deutschen und seiner Dialekte
- Germanische Kleinsprachen diachron: Isländisch, Westfriesisch, Luxemburgisch, Afrikaans
- Variation und Wandel in der Grammatik: empirisch und theoretisch
- Historische Morphologie des Deutschen
- Graphematik des Deutschen: diachron – kontrastiv – ontogenetisch
- Historische Flexionsmorphologie im Kontrast: Deutsch – Luxemburgisch (mit Maike Edelhoff)
- Altgermanische Sprachen: Diachronie und Lektüre
- Historische Flexionsmorphologie und Psycholinguistik
BACHELOR-SEMINARE & ÜBUNGEN
- Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (FU Berlin, WiSe 2023/24)
- Die Grammatik des Verbs (FU Berlin, WiSe 2023/24)
- Morphologie: theoretisch und empirisch (Seminar mit begleitendem Methodenseminar) (FU Berlin, WiSe 2023/24)
- Einführung in das Studium des Sprachwissenschaft (FU Berlin, SoSe 2023)
- Das Verb im Deutschen (FU Berlin, SoSe 2023)
- Grammatische Theorien auf dem Prüfstand (Seminar mit begleitender Methodenübung) (FU Berlin, SoSe 2023)
- Warum verändert sich Sprache? Sprachwandel erklären und erforschen
- Graphematischer Wandel
- Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Universität Leipzig, WiSe 2021/22)
- Grammatische Variation (Universität Leipzig, SoSe 2021)
- Aufbaumodul Sprachstruktur "Das Verbalsystem des Deutschen" (FU Berlin, WiSe 2020/21)
- Vertiefungsmodul Sprachstrutkur: Seminar "Grammatiktheorien" (FU Berlin, WiSe 2020/21)
- Vertiefungsmodul Sprachstruktur: Methodenübung "Grammatiktheorien" (FU Berlin, WiSe 2020/21)
- Sprachgeschichtsbewusstheit und Sprachreflexion in der Schule
- Namenforschung fachwissenschaftlich und didaktisch
- Frühneuhochdeutsch
- Zweifeln als Chance? Grammatische Zweifelsfälle von der linguistischen Betrachtung zum Gegenstand des Deutschunterrichts.
- Sprachgeschichte für die Schule
- Einführung ins Altisländische
- Historische Graphematik des Deutschen
- Zweifelsfälle der deutschen Sprache und ihre diachrone Begründung – Kurs A & B
- Historische Verbalmorphologie (mit kontrastiven Ausblicken) – Kurs A & B
- Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
KOLLOQUIEN
- Althochdeutsch - Altnordisch - Gotisch (Universität Leipzig, WiSe 2021/22)
- Frühneuhochdeutsch (Universität Leipzig, SoSe 2021)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA/MA) (FU Berlin, WiSe 2020/21)
Workshoporganisation, Studentische Arbeitskreise, Schulprojekte
2024
- Theme session "Cognitive approaches to written language". DGKL-Konferenz Osnabrück, 04.-06. September 2024. Gemeinsam mit Kristian Berg (Oldenburg), Stefan Hartmann (Düsseldorf), Dimitrios Meletis (Wien).
- Workshop „The Awful German Language: Grammatische Stolpersteine und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht“ im Rahmen der Ausreisevorbereitungsseminare für DAAD-Lehrassistent:innen zum Thema DaF, Bonn. Gemeinsam mit Nina Jehle M.A. (Mainz). 27. Juli 2024.
2023
- Workshop „The Awful German Language: Grammatische Stolpersteine und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht“ im Rahmen der Ausreisevorbereitungsseminare für DAAD-Lehrassistent:innen zum Thema DaF, Bonn. Gemeinsam mit Nina Jehle M.A. (Mainz). 07. Juni 2023.
2022
- Workshop „The Awful German Language: Grammatische Stolpersteine und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht“ im Rahmen der Ausreisevorbereitungsseminare für DAAD-Sprachassistent:innen zum Thema DaF, Bonn. Gemeinsam mit Nina Jehle M.A. (Mainz). 15. Juni 2022.
2021
- Online-Workshop „The Awful German Language: Grammatische Stolpersteine und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht“ im Rahmen der Ausreisevorbereitungsseminare für DAAD-Sprachassistent:innen zum Thema DaF, Bonn. Gemeinsam mit Nina Jehle M.A. (Mainz). 01. Juli 2021.
2020
-
Online-Workshop „The Awful German Language: Grammatische Stolperstein und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht“ im Rahmen der Ausreisevorbereitungsseminare für DAAD-Sprachassistent:innen zum Thema DaF, Bonn. Gemeinsam mit Nina Jehle M.A. (Mainz). 09. Juni 2020.
- "The evolution of writing systems: empirical and cross-linguistic approaches", AG 5 im Rahmen der 42. DGfS-Tagung in Hamburg (04.-06. März 2020). Ko-Organisation: Lisa Dücker, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (Universität Bamberg).
2019
- Workshop "Sprachgeschichte und Sprachwandel für die Schule" - Germanistentag 2019, Saarbrücken, 22.-25.09.2019, Ko-Organisatorin: Katharina Böhnert (Universität Aachen).
- Workshop "Grammatische Stolpersteine praxisbezogen vermitteln" für Sprachassistent*innen des DAAD - 13. Juni 2019, DAAD Bonn, zsm. mit Nina Jehle.
2018
- Workshop "Sprachgeschichte für die Schule", 16./17. März 2018, Universität Mainz. Ko-Organisatorinnen: Katharina Böhnert (Universität Aachen), Antje Dammel (Universität Münster).
2017
- Unterstützung des regelmäßig stattfindenden Studentischen Arbeitskreises "Germanische Sprachen" (WiSe 2017/18: Gotisch; SoSe 2018: Gotisch; WiSe 2018/19 Gotisch mit Altisländisch-Exkurs)
2016
- Spaß mit Namen - Projektwoche der Stufen III-V an der bugenhagenschule Alsterdorf, 11.-15. Juli 2016, Hamburg.
Abschlussarbeiten
BACHELOR
Erstgutachtertätigkeit:
- Jerabeck, K. (2024): Eine korpuslinguistische Untersuchung zur Groß- und Kleinschreibung beim am-Progressiv. B.A. Germanistik (FU Berlin).
- Kind, J. R. (2022): Vom Internet-Unternehmen zum Internetunternehmen: Eine Korpusuntersuchung von Bindestrichschreibung als Wortschonungsstrategie bei hybriden Komposita. B.Ed. Deutsch.
- Schwan, J. (2018): Esch verzeällen, dau verzillst, hä/öt verzillt - Zur Wechselflexion im Herdorfer Dialekt. B.Ed. Deutsch.
- David, C. (2016): Zum Status semantischer Differenzierungen bei verbalen stark-schwach-Dubletten. B.A. Germanistik.
- Späth, L. (2015): Eisch mache, dou mischst, gemach – Das ostmoselfränkische Verbalsystem im Spannungsfeld zwischen neuhochdeutschem Standard und dem Luxemburgischen. B.A. Germanistik.
- Joneleit, J. (2014): Die analytischen Vergangenheitsformen im Deutschen zwischen Aspekt und Tempus: Untersuchung zur Bedeutung, Verwendung und Funktion doppelter Perfektformen. B.A. Germanistik.
- Domm, J. (2013): „Was unser Papa bäckt, das schmeckt!“ Übergangstendenzen von starken zu schwachen Verben in der deutschen Gegenwartssprache. B.Ed. Deutsch.
- Maxeiner, M. (2013): Präteritumschwund oder Perfektexpansion? Diskussion, Erklärungsansätze und Korpusrecherche. B.Ed. Deutsch.
- Prosoli, L. (2013): Starke und schwache Verben in Sprachwandel und Spracherwerb – Verben zwischen Norm und Irregularität. B.Ed. Deutsch.
- Thome M. (2013): Die Gretchenfrage im Deutschen: Perfekt oder Präteritum? Präteritumschwund – Perfektexpansion – Refunktionalisierung von Präteritum und Perfekt. B.Ed. Deutsch.
Zweitgutachtertätigkeit:
- Widenka, P. (2023): Im Zweifelsfall falsch? Zum Korrekturverhalten von Lehrkräften als Norm-autoritäten. B.Ed. Deutsch (FU Berlin).
- Weimer, A. (2023): Wie viel Latein baucht der deutsche Grammatikunterricht? B.Ed. Deutsch.
- Ludovici, D. (2023): Die Komplexe Eigennamen zwischen Schemakonstanz und syntaktischer Integration. Eine korpusbasierte Untersuchung am Beispiel ausgewählter Unternehmensnamen. B.Ed. Deutsch.
- Pink, M. (2022): Groß- und Kleinschreibung von Konkreta und Abstrakta bei DaF-Lernenden. B.A. Germanistik.
- Birhimeoglu, K. (2022): Der Steigerungsumlaut im Sprachgebrauch – ein grammatischer Zweifelsfall. B.Ed. Deutsch.
- Dasbach, R. (2021): Dialektbedingte Sprachschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern am
Beispiel des Wäller Platt: linguistische Analyse und didaktische Handlungsoptionen für den schulischen Deutschunterricht. B.Ed. Deutsch. - Unselt, J. (2021): Zum Einfluss regionaler Variation in der Standardsprache auf die Leistungsbemessung im muttersprachlichen Deutschunterricht. B.Ed. Deutsch.
- Khan, M. (2021): Namentabus – sprachliche und soziale Konsequenzen. B.Ed. Deutsch.
- Wischer, A. (2021): Sätze im Vokabelteil. Didaktische Überlegungen zu einem Fremdspra-chenlehrbuch des 15. Jahrhundert. Bachelor (LA) Deutsch [FU Berlin].
- Ludovici, D. (2020): Die Konstruktion etw. zu tun pflegen: Ein Beispiel für die Entstehung eines Habituativs im Deutschen? B.Ed. Deutsch.
- Schmitz, A. (2020): „Quirky“ Subjekte. Ihr syntaktischer Status im Deutschen im Vergleich zum Isländischen. B.A. Linguistik.
- Fiege, C. S. (2020): Zur Rolle von Genus bei der Pluralintegration von Italianismen im Deutschen. B.Ed. Deutsch.
- Krämer, I. (2020): Pronominaladverbien im Rhein- und Moselfränkischen. Zum Einfluss von Genus und Semantik des Antezedens auf die Variation zwischen Kontakt- und Distanzverdopplung. B.A. Linguistik.
- Neeb, A. (2020): Des Schwarzwald, des Schwarzwalds oder des Schwarzwaldes? Genitivvariationen auf dem Weg vom Gattungs- zum reinen Eigennamen. B.Ed. Deutsch.
- Eidt, C. (2020): Sprachliche Darstellung in der deutschen Berichterstattung über weibliche und männliche Politiker*innen. B.A. Germanistik.
- Tiedt, C. (2019): Funktionsspektren von weil-Verbzweitsätzen in der Region Kraichgau. B.A. Germanistik.
- Groh, E. (2019): Die Nominalflexion von Familiennamen im Neuhessischen unter Betrachtung
der Mundart in Wiesbaden-Dotzheim. B.A. Germanistik. - Amann, M. A. (2019): Zur Vergabe germanischer Rufnamen vom Kaiserreich bis heute. B.Ed. Deutsch.
- Strauß, V. (2019): Das onymische Neutrum zur Referenz auf weibliche Personen im saarländischen Dialekt. B.Ed. Deutsch.
- Smeisser, N. (2016): Bronchium, Ferro Sanol und Doppelherz - Eine linguistische Analyse von Eisenpräparat- und Bronchitismittelnamen. B.Ed. Deutsch.
- Friedt, P. (2016): Personenbezeichnungen im Internet. Eine empirische Untersuchung von Webseiten der Einzelhandelsbranche. B.Sc. WiPäd.
- Schneider, A. (2016): Phonologische Genderkodierung bei Körperpflegeprodukten. B.A. Germanistik.
- Hauzel, A. (2013): Der Übergang von der starken zur schwachen Flexion – Konjugationsklassenwandel im Neuhochdeutschen. B.A. Germanistik.
MASTER
Erstgutachtertätigkeit:
- Weber, E. P. (2023): Zur graphematischen und flexionsmorphologischen Integration von sub-stantivischen Gallizismen. Eine diachrone Korpusanalyse. M.Ed. Deutsch.
- Wöckel, T. (2022): Genuswechsel im Frühneuhochdeutschen: eine korpusbasierte Untersuchung. M.A. Germanistik [Universität Leipzig].
- Atteln, S. (2021): "Ich bin am a/Arbeiten": Variation in der Groß- und Kleinschreibung des Infinitivelements als Symptom einer fortschreitenden Grammatikalisierung des am-Progressivs? Eine korpuslinguistische Analyse zum Gegenwartsdeutschen. M.Ed. Deutsch.
- Bertram, M. (2020): Hunsrückisch in Brasilien und Deutschland. Ein Vergleich der Varietäten. M.Ed. Deutsch.
- Polat, A. (2020): Die Komplexität der Pluralallomorphie im Deutschen. Wie Kinder mit Türkisch als Erstsprache mit den Regeln zur Pluralbildung umgehen. M.Ed. Deutsch.
- Graf, A. (2020): Von Gryphius bis Defoe: Zum deutschen und englischen Majuskelgebrauch im 17. Jahrhundert. M.Ed. Deutsch.
- Faber, A. (2019): Über Globusse, Pizzas und Kaktusse - Die Integration fremdsprachiger Substantive in das deutsche Pluralsystem. Der grammatische Zweifelsfall als Anlass zum erforschenden Lernen im Deutschunterricht. M.Ed. Deutsch.
- Thiele, L. (2019): Der Pluralerwerb im Deutschen bei bilingualen Kindern: Untersuchungen zum Einfluss der Erstsprache bei russischsprachigen Kindern. M.Ed. Deutsch.
- Kraus, F. (2019): Zum Funktionswandel der in-Movierung - Eine korpusbasierte Untersuchung. M.Ed. Deutsch.
- Weiser, J. (2017): Grammatische Fremdwortintegration upgedatet/geupdatet. Eine empirische Studie zur verbalen Entlehnung aus dem Englischen. M.A. Germanistik.
- Thomas, E.-M. (2017): Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung: Englisch - Deutsch im Kontrast. M.Ed. Deutsch.
- Manz, J. (2016): Zur Entstehung und Entwicklung der satzinternen Großschreibung in frühen Bibelübersetzungen. M.Ed. Deutsch.
- Gotstajn, J. (2016): In der Höhle des Löwen(s) - Zweifelsfälle in der Deklination der schwachen Maskulina und ihre diachrone Begründung. M.Ed. Deutsch.
- Lenhoff, L. (2016): Groß- und Kleinschreibung: theoretisch - diachron - ontogenetisch. M.Ed. Deutsch.
- Ebben, A. (2016): Schwankungs- bzw. Zweifelsfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen - Eine korpusbasierte Analyse ausgewählter Verb-Verbindungen. M.Ed. Deutsch.
- Kabanovski, A. (2015): Morphosyntaktische Besonderheiten von Substantiven deutscher Mundarten in Russland. M.Ed. Deutsch.
Zweitgutachtertätigkeit:
- Schwebius, A.-L. (lauf.): Die rote Karte gezeigt erhalten. Eine Korpusuntersuchung zur Gramma-tikalisierung von erhalten als Rezipientenpassivauxiliar in österreichischen und schweizerischen Pressetexten. M.Ed. Deutsch.
- Johann, K. I. (2023): Die morphologische Integration substantivischer Italianismen im Deutschen. M.Ed. Deutsch.
- Düpont, L. (2021): Studien zum Umlaut im Deutschen. M.Ed. Deutsch.
- Pahlke, A. (2021): Radikalisierende semantische Besetzung als Form semantischen Wandels – eine Analyse von Facebook-Posts der Alternative für Deutschland (AfD) diachron. M.Ed. Deutsch.
- Bröcker, M. (2021): Geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen diachron. Eine
korpusbasierte Kookkurrenzanalyse der Lexeme Weib, Frau und Mann. M.A. Germanistik. - Greiner-Bär, J. (2020): Die Benennung von exotischen Terrarientieren. Eine empirische Untersuchug zur Benennung von Reptilien, Amphibien und wirbellosen Tieren. M.A. Germanistik.
- Schmidt, J. (2019): Vornamensänderung bei Spätaussiedlern unter Berücksichtigung formaler Faktoren. Eine Pilotstudie. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.
- Zver, A. (2018): Am Verzweifeln oder am verzweifeln? Zur Schreibung des Infinitivs in am-Konstruktionen. M.A. Linguistik.
- Westphal, K. (2018): Die großräumigen Mundartwörterbüchern des Westmitteldeutschen als Quellen für die dialektale und historische Flexionsmorphologie. M.Ed. Deutsch.
- Bieger, N. (2018): Vom prä- zum postnominalen Genitiv. Zum Stand des Stellungswandels im 14. Jahrhundert. M.Ed. Deutsch.
- Krieger, K. (2017): gedownloadet vs. downgeloadet - Sprachwandel empirisch erarbeiten in der gymnasialen Oberstufe. M.Ed. Deutsch.
- Haaf, A. (2016): Glamorous Magnolia vs. Red: Lautsymbolik bei Parfumnamen. M.Ed. Deutsch.
- Treiter, M. (2016): Zum lexikographischen (Over-)Doing von Gender. M.A. Germanistik.
PROMOTIONEN
Referentin:
Weiser, J. (lauf.): Grammatische Fremdwortintegration diachron. Eine empirische Studie zu verbalen Entlehnungen aus dem Englischen. Universität Mainz.
Ko-Referentin:
Bäßler, M. (lauf.): Praktiken der Namengebung in Ostfriesland. Universität Mainz. Referentin: Prof. Dr. Damaris Nübling.
Klein, Andreas (lauf.): Akkusativismus – Diachronie, Diatopie und Funktion obliquer Subjektmarkierung. Universität Mainz. Referentin: Prof. Dr. Damaris Nübling, 1. Ko-Referentin: Prof. Dr. Antje Dammel.
Dücker, L. (2021): Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen. Eine korpuslinguistische Studie zum Zusammenspiel kognitiv-semantischer und syntaktischer Faktoren. Universität Bamberg. Referetin: Prof. Dr. Renata Szczepaniak.
Kroiß, D. (2021): Humanistennamen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg [Arbeitstitel]. Diss., Universität Mainz, Referentin: Prof. Dr. Damaris Nübling.
Griebel, J. (2018): Die lexikalische Opposition zwischen Tier und Mensch im Deutschen. Diss., Universität Mainz, Referentin: Prof. Dr. Damaris Nübling.
Gutachterin:
De Smet, I. (2021): De sterke werkwoorden in het Nederlands. Een diachroon, kwantitatief onderzoek. PhD KU Leuven/Belgien. [externe Gutachterin]
Fritzinger, J. (2020): Genus pragmatikalisiert. Eine empirische Untersuchung zu neutralen Referenzen auf Frauen im Rheinfränkischen und Niederalemannischen. Universität Mainz, Referentinnen: Prof. Dr. Damaris Nübling (Mainz), Prof. Dr. Antje Dammel (Münster).
Heinemann, A. (2020): Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur. Diss., Universität Mainz, Referentin: Prof. Dr. Störmer-Caysa, Koreferentin: Prof. Dr. Obermaier.
Busley, S. (2019): Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten. Diss., Universität Mainz, Referentin: Prof. Dr. Damaris Nübling (Mainz), Koreferentin: Prof. Dr. Helen Christen (Fribourg).
Schmidt-Jüngst, M. (2018): Soziale Positionierungen: Zur Funktion von Vornamen beim Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen. Diss., Universität Mainz, Referentin: Prof. Dr. Damaris Nübling, Korreferentin: Prof. Dr. Mita Banerjee.
Edelhoff, M. (2017): Form und Funktion des Diminutivs im moselfränkisch-luxemburgischen Übergangsgebiet. Diss., Universitäten Luxemburg/Mainz, Referent: Prof. Dr. Peter Giller (Luxemburg), Korreferentin: Prof. Dr. Damaris Nübling (Mainz).
Gutachtertätigkeit & Funktion in wiss. Gesellschaften
- 6.10.2022: Gutachterin/Kommentatorin für digitale Hermeneutik im Rahmen des Mainzer Kolloquiums zum Projekt „Finance, law and the langu-age of governmental practice in late medieval towns; Aberdeen and Augsburg in comparison“, Universität Mainz [auf Einladung].
- seit 10.2021 Mitglied im Scientific Coordination Committee für den Arbeitsbereich Lexikalische Ressourcen der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur-Initiative Text+.
- seit 04.2019 Mitwirkung in der GGSG-Arbeitsgruppe für die Nationale Forschungsdateninitiative „Text+“ der DFG.
- seit 01.2019 Gutachterin in Auswahlkommissionen für DAAD-Sprachassistent:innen und Lektor:innen an ausländischen Hochschulen.
- seit 10.2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Vergabe des Peter-von-Polenz-Preises der Gesellschaft für Germanistischen Sprachgeschichte.
- regelmäßig: Externe Gutachterin für Fachzeitschriften, u.a. Athens Journal of Philology, Beiträge zur Namenforschung, Language Variation and Change, Linguistik online, Morphology, Muttersprache, Open Linguistics, Zeitschrift für Dia-lektologie und Linguistik, Zeitschrift für Sprachwissenschaft.
- Externe Gutachterin für Beiträge in Sammelbänden: Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article in German: Functional Main and Side Roads (2020); The Cambrigde Handbook of Historical Orthography (2020); Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata (2021); Proper names versus common nouns: Morphosyntactic contrasts in the languages of the world (2022); Zwischen Flexion und Derivation (i.E.); Free variation, unexplained variation? Empirical and theoretical approaches to optionality in grammar (2023); SLLD-E Deutschunterrichtlicher Sprachvergleich. Kontrastierung als didaktisches Ver-fahren (2023); Sprachliche Variation als Ressource für den Deutschunterricht (demn.).
- Gutachterin für die Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsförderung).
Mitgliedschaften
- DGfS; DGKL; DHV; GfdS; GGSG; IGDD; SLE; VndS;
- FID Benelux-Forschungsverzeichnis