Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer


Zum 01.09.2023 habe ich die Professur für Ältere Germanistik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn übernommen.


Arbeitsschwerpunkte

  • Lyrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Höfische Epik des Mittelalters
  • Historische Narratologie und Poetik
  • Historische Semantik
  • Historische Kulturwissenschaften
  • Deutsch-französische Literaturbeziehungen
  • Mittelalterrezeption

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. Mirna Kjorveziroska (wiss. Mitarbeiterin)
  • Elena Schorz (stud. Hilfskraft)
  • Lina Khidair (stud. Hilfskraft, Projekt 'Hapax legomena')
  • Davina Beck (wiss. Hilfskraft, Projekt 'LehrFoRM_KuMed')
  • Melanie Guth (stud. Hilfskraft, Projekt 'LehrFoRM_KuMed')
  • Victoria Link (stud. Hilfskraft, Projekt 'LehrFoRM_KuMed')

Projekte


Laufende Dissertationsprojekte


Vita

1997-2003
Studium der Fächer Deutsch, Französisch und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Lille (Frankreich)

2003
Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Französisch und Geschichte an der Universität Freiburg

2004-2005
Koordinatorin des Interdisziplinären Arbeitskreises (IAK) Mediävistik an der Universität Mainz

2005-2006
Geschäftsführerin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Mainz-Trier (Standort Mainz) an der Universität Mainz

2006-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Literaturgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen

2007
Promotion (Dr. phil.) an der Universität Mainz

2010-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext an der Universität Tübingen

2014-2021
Juniorprofessorin für ‚Ältere deutsche Literatur und Sprache‘ an der Universität Mainz (Akademieprofessur im Rahmen des Akademieprojekts 'Mittelhochdeutsches Wörterbuch‘)

09/2015-02/2016 und 10/2016-03/2017
Forschungsstipendium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (WIN-Kolleg)

2017
Habilitation an der Universität Tübingen (venia legendi: 'Deutsche Philologie')

2018
Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

2019–2021
Professurvertretungen (W2) an den Universitäten Mainz und Frankfurt

seit 2021
W2-Professorin auf Zeit für 'Deutsche Literatur älterer Epochen‘ an der Universität Mainz


Publikationen

Monographien

  • Ästhetik der Identität. Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 2008.
  • Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Heidelberg 2020.

Herausgeberschaften

  • Redaktionelle Mitarbeit an der Publikation A. Gerok-Reiter, S. Obermaier (Hgg.): Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien in interdisziplinärer Sicht, in: Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Heft 1/2007.
  • mit C. Dietl (Hgg.): Studies in the Role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for Civic Identitiy: When Arthuriana meets Civic Spheres. Lewiston u.a. 2009.
  • mit A. Gerok-Reiter (Hgg.): Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61,3 (2014)).
  • mit U. Störmer-Caysa (Hgg.) unter Mitarbeit von A. S. Lahr: Handbuch Frauenlob. Heidelberg 2018.
  • mit U. Störmer-Caysa (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021.
  • mit M. Kjorveziroska und B. Herbers (Hgg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg (erscheint 2023).

Aufsätze

  • Die Suche des Helden und die Suche nach dem Helden. Formen der Verräumlichung von Wissen im mittelhochdeutschen höfischen Roman, in: K. Bahlmann / E. Oy-Marra / C. Schneider (Hgg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Berlin 2008, S. 135-148.
  • Artus in der Stadt. Meistersang und Artusdichtung, in: C. Dietl / C. Lauer (Hgg.): Studies in the Role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for Civic Identitiy: When Arthuriana meets Civic Spheres. Lewiston u.a. 2009, S. 135-163.
  • Der Mainzer Erzbischof. Bilder mittelhochdeutscher Dichtung, in: M. Dreyer / J. Rogge (Hgg.): Mainz im Mittelalter. Mainz 2009, S. 144-156.
  • Unerhörtes Singen und die Performativität des Unorts. Aufführungsräume in der Sangspruchdichtung, in: M. Däumer / A. Gerok-Reiter / F. Kreuder (Hgg.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2010, S. 107-134.
  • Bunter Zufall? Farben und Farbsemantiken in Heinrichs von dem Türlîn 'Diu Crône', in: I. Bennewitz / A. Schindler (Hgg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. 2 Bde. Berlin 2011, Bd. 2, S. 439-460.
  • Der arthurische Mythos in medialer Perspektive. Boten-Figuren im 'Iwein', im 'Parzival' und im 'Lanzelet', in: F. Wolfzettel / C. Dietl /  M. Däumer (Hgg.): Artusroman und Mythos und Geschichte. Berlin / Boston 2011, S. 41-68.
  • Die Fragwürdigkeit des Todes. Neue Überlegungen zu 'Alpharts Tod', in: S. Knaeble / S. Wagner / V. Wittmann (Hgg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin 2011, S. 149-167.
  • Von den Blumen zum Blümen. Sinnliche Liebescodierungen und -inszenierungen im Minnesang, in: I. Bennewitz / W. Layher (Hgg.): der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters. Wiesbaden 2012, S. 55-72.
  • Die Kunst der Intrige. Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue, in: B. Burrichter / M. Däumer / C. Dietl /  C. Schanze und F. Wolfzettel (Hgg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin / Boston 2013, S. 17-38.
  • Liebe übersetzt. Friedrichs von Hausen ‚Ich denke underwîlen’ (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen, in: S. Patzold / K. Ridder (Hgg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe und europäische Identitäten. Berlin 2013, S. 207-231.
  • Die Emotionalität der Intrige. Variationen im höfischen Roman, in: M. Baisch / E. Freienhofer / E. Lieberich (Hgg.): Rache ‒ Zorn ‒ Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Göttingen 2014, S. 187-207.
  • Was Lex Luthor mit Genelun gemeinsam hat und warum Odysseus Tristan gemocht hätte. Die Kunst der Intrige im kompetenzorientierten Deutschunterricht, in: A. Gerok-Reiter / C. Lauer (Hgg.): Kulturmuster im Deutschunterricht - Mittelalterliche Perspektiven (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61,3 (2014)), S. 279-291.
  • Der 'starke' Boppe. Meisterschaft des Armes und des Wortes, in: G. Hübner / D. Klein (Hgg.): Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013. Hildesheim 2015, S. 109-125.
  • mit J. Pacyna: Zählen und Erzählen. Mittelalterliche Literatur- und Geschichtswissenschaft im methodischen Dialog, in: M. Schweikert u.a. (Hgg.): Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden 2017, S. 23-41.
  • Guter oder schlechter Held? Überlegungen zur Einübung ethisch-moralischer Wertungsspielräume im Deutschunterricht am Beispiel von Eilharts Tristrant, in: D. Goller / I. Brähler-Körner / S. Hufnagel (Hgg.): Helden in der Schule. Bamberg 2018, S. 69-85.
  • Literarisches Er-zählen. Ein theoretisches Experiment zum mittelalterlichen Erzählen im Spannungsfeld von Quantität und Qualität, in: E. Feistner (Hg.): Er-zählen und Rechnen als Paradigma historischer Narratologie? Mediävistische Beiträge zur Interaktion zweier ungleicher Erzählpraktiken. Oldenburg 2018 (BmE Themenheft 2), S. 65-89 (online).
  • 'Raum' und 'Zeit' in der frühen Sangspruchdichtung. Ein poetologischer Versuch, in: A. Gerok-Reiter / A. Lahr / S. Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Heidelberg 2020, S. 25-39.
  • Ordnungsverhandlungen. Narratologische Bemerkungen zum mittelalterlichen Intrigenerzählen, in: D. Fuhrmann / P. Selmayr (Hgg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin / Boston 2021, S. 250-271.
  • mit F. Wenzel: Maria, Zeit und Anschaulichkeit. Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung, in: ZfdPh 140 (2021), S. 1-46.
  • mit B. Herbers: >bilde< bei Frauenlob. Begrifflichkeiten, Bilder und Bedeutungen im Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Lexikographie, in: Vor Augen Stellen jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Konzepte von Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von F. Wenzel. Wiesbaden 2021, S. 333–357.
  • uß slafes twalm. Peters von Reichenbach „Hort“ im Spannungsfeld von christlicher Bewusstwerdung und göttlichem Erkennen, in: M. Butz / B. Kellner / S. Reichlin / A. Rugel (Hgg.): Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur, in: ZfdPh 141(2022), Sonderheft, S. 279–303.
  • Wider die Regeln. Intrigenspiele in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman', in: B. Gebert (Hg.): Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativität und Zerstörung. Berlin u.a. 2023, S. 41–56.
  • Meisterliche Wortspiele. Einmalbildungen bei Frauenlob, in: D. Klein / J. Haustein / F. Löser / I. Bennewitz (Hgg.): Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. Festschrift für H. Brunner (Wiesbaden, erscheint 2023).
  • Von der Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Zur Ästhetik des Schmerzes im Tagelied, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte (erscheint Heft 3, 2023).
  • Von Otfrid bis Gottfried. Semantiken des Herz-Schmerz-Reims, in: C. Lauer / M. Kjorveziroska / B. Herbers (Hgg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg (erscheint 2023).

Handbuchartikel, Lexikonartikel und andere kleinere Beiträge

  • Drache, in: G. Butzer/J. Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon Literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. 68-69, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2012, S. 77–79.
  • Würfel, in: G. Butzer/J. Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon Literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. 427-429, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2012, S. 488-490.
  • mit N. Thiemer: Wissensarchitekturen im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Kreation, in: K. Bahlmann/E. Oy-Marra/C. Schneider (Hgg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Berlin 2008, S. XIX-XXI.
  • mit A. Gerok-Reiter: Einleitung, in: Kulturmuster im Deutschunterricht - Mittelalterliche Perspektiven (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61,3 (2014)), S. 208-211.
  • mit J. Pacyna: Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2014. Heidelberg 2015, S. 294-299; Jahrbuch 2015. Heidelberg 2016, S. 304-307; Jahrbuch 2016. Heidelberg 2017, S. 272-275.
  • New Historicism, in: C. Ackermann / M. Egerding (Hgg.): Literatur- und Kulturtheorie in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2015, S. 383-406.
  • mit U. Störmer-Caysa: Faszination Frauenlob - Eine Einführung, in: C. Lauer / U. Störmer-Caysa (Hgg.): Handbuch Frauenlob. Heidelberg 2018, S. IX-XXI.
  • Sangspruchdichtung, in: C. Lauer / U. Störmer-Caysa (Hgg.): Handbuch Frauenlob. Heidelberg 2018, S.47-75.
  • Inszenierung und Reflexion des Rollen-Ichs, in: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von D. Klein, J. Haustein und H. Brunner in Verbindung mit H. Runow. Berlin / Boston 2019, S. 106-118.
  • Boppe, in: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von D. Klein, J. Haustein und H. Brunner in Verbindung mit H. Runow. Berlin / Boston 2019, S.417-423.
  • mit U. Störmer-Caysa: Frauenlob lesen. Einleitendes, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 11-20.
  • Über den Ratgeber. Ein rat, der selber tugent hat, des rat wol zimt, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 317-326.
  • Wîp-vrouwe-Streit: ,Definitionsstrophe‘. Maget, wib und vrouwe, da lit aller selden goum, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 327-335.
  • Fürstenpreis auf König Erik von Dänemark. Ich wil des sinnes lie florieren, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 521-530.
  • Liebesschmerz und Selbstverlust. Mir ist ein wip, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 593-614.

Rezensionen