Mitteilungen und Informationen des Deutschen Instituts
ALLES im BLICK Phänomäne des Panoramatischen
Interdisziplinäre Tagung an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz
Hörsaal 02-521 im Georg Forster Gebäude 29/30 März 2023
Weitere Informationen_>>
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2022/23
Mittwoch, 08.02.2023, 14:15-15:45 Uhr
Online über Big Blue Button
https://bbb.rlp.net/b/kul-kfy-fse-zgd
Sandra Döring (Universität Leipzig)
Von Mythen und Stolpersteinen
Sprach- bzw. Sprachenbetrachtung im Lehramt
25.01.2023 Gerade erschienen:
Der "Kleine deutsche Familiennamenatlas" von Damaris Nübling und Konrad Kunze
ein populär ausgerichteter Band mit fast 1000 Verbreitungskarten zu den Familiennamen in Deutschland, ihrer Herkunft und Geschichte, ihrem Gebrauch und ihrer Bedeutung.
Hier findet man mehr: https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/43246
18.01.2023 „Studieneingangsbefragung im Wintersemester 2022/23“
„Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) führt im WiSe 2022/23 eine Studieneingangsbefragung durch. Wir möchten alle Studierenden im 1. Fachsemester herzlich darum bitten, bis Ende Februar 2022 an der Befragung teilzunehmen. Das Ziel der Befragung ist es, Informationen und Erkenntnisse über die Gründe Ihrer Studienfachwahl, Ihre Bewerbung und Einschreibung, Ihre Erwartungen an das Studium und Ihre erste Zeit an der JGU zu erhalten, um die Qualität der Studieneingangsphase stetig zu verbessern. Die Umfrage wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Die Zugangsdaten sowie nähere Informationen zur Befragung finden Sie
in diesem Info-Dokument (pdf)_>>.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
ULJANA WOLF:
Wer Schatten hat, muss für die
Spots nicht sorgen
Von Fehlern, Einflüsterungen und
Dichten als Verlesen
Einführung:
Prof. Dr. Barbara Thums
Weitere Informationen (pdf)_>>
Öffentlicher Vortrag:
Mi, 25. Januar 2023, 18 Uhr c.t., P5
Workshop: Do, 26. Januar 2023, 12 Uhr c.t., P108
Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eintritt frei
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2022/23
Mittwoch, 11.01.2023, 14:15-15:45 Uhr
HS 13, Forum
Robert Külpmann (Mainz)
Service-Learning
Mögliche Einsatzmöglichkeiten am Deutschen Institut
Informationsveranstaltung rund um das Thema Prüfungen
für alle Austauschstudierenden am Deutschen Institut
Dienstag, 17.1., 16:15 bis ca. 17:00 Uhr, Raum P 13 (Erdgeschoss Philosophicum I)
08.12.2022 Den Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik gibt es jetzt auch auf Instagram. Unser Profil @sprachdidaktik_jgu informiert über bevorstehende Veranstaltungen, liefert Input und verweist auf wertvolle Literatur.
02.11.2022 Andreas Klein mit GLK-Lehrpreis für das Sommersemester 2022 ausgezeichnet
Andreas Klein, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Historische Sprachwissenschaft des Deutschen, wurde im Sommersemester 2022 mit dem GLK-Lehrpreis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Link: https://www.glk.uni-mainz.de/lehrpreistraegerinnen-und-lehrpreistraeger-der-jgu/
FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2022/23
Mittwoch, 09.11.2022, 14:15-15:45 Uhr
HS 13, Forum
Rita Finkbeiner (Mainz)
Brilleria, Schmuckeria, Wursteria. Hybride Derivation, Expressivität und Konstruktionsmorphologie
Weitere Informationen >>
27.10.2022 Neuerscheinung :
"Genus - Sexus - Gender"
Gabriele Diewald, Damaris Nübling (Hrsg.)
Der Band vereint neueste, empirisch abgesicherte Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Genus, Sexus und der sozialen Kategorie Gender. Reflektiert werden sprachliche Erscheinungen auf der Wortebene, im Bereich der Syntax und Textkohärenz und soziopragmatische sowie diskurstheoretische Fragen. Der Band ist eine hervorragende Informationsquelle für alle, die qualitativ hochwertige linguistische Argumentation und empirische Daten zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Sprache und Geschlecht suchen.
24.10.2022 Die Deutschdidaktik lädt ein … zur Didaktik-Werkstatt.
Im Wintersemester 2022/23 wollen wir, die Arbeitsbereiche Sprach- und Lese- / Literaturdidaktik, alle Lehramtsstudierenden ganz herzlich zu einem offenen themenbezogenen Austausch rund ums Lehramt einladen – in unsere Didaktik-Werkstatt. Alle sind willkommen, die Interesse an Austausch und Diskussion haben, sich mit anderen Lehramtsstudierenden in entspannter Atmosphäre vernetzen oder weiterführende Themen besprechen wollen! Für das WiSe gibt es drei Termine und Themen: |
24.11.22 Sprache im Fach 15.12.22 Kinder- und Jugendmedien in der digitalisierten Welt 19.01.23 Mehrsprachig lehren und lernen – nur in der Schule? |
Wir treffen uns im Übungsraum des Deutschen Instituts (Philosophicum 01-471) - jeweils 16-18 Uhr. |
Wir freuen uns auf den Austausch! |
05.10.2022 Neuerscheinung
|
Andrea Bartl / Ariane Martin / Paul Whitehead (Hrsg.): Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Metzler, 2022).Heinrich Mann (1871-1950) gehört zu den prägenden Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umspannt Kaiserreich, Weimarer Republik und Exil. Als überzeugter Europäer und ‚Republikaner‘ begleitet er die gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit kritisch und zukunftsweisend. Auch literarisch zeichnet er weitsichtige Psychogramme des deutschen Untertanen zwischen Wilhelminismus und Faschismus. Das Handbuch mit seinen rund 90 Beiträgen nimmt Manns facettenreiches, faszinierendes Gesamtwerk in den Blick, summiert die Forschung und bietet neue Perspektiven auf einen großen Autor. |
04.10.2022. Neuerscheinung
Loreen Dalski / Kirsten Flöter / Lisa Keil / Kathrin Lohse / Lucas Sand / Annabelle Schülein (Hg.) 2022 Bielefeld: transcript
Optimierung des Selbst
Konzepte, Darstellungen und Praktiken
Von Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen – das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker*innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter*innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.
Weitere Informationen>>
15.09.2022 Neuerscheinung
Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung
Herausgegeben von Anja Müller und Katharina Turgay im Buske Verlag in der Reihe Linguistische Berichte, Sonderheft 31
Ohne Zweifel können und sollen linguistische Modelle als Ausgangspunkt für die Didaktisierung sprachlicher Phänomene in Lehr- und Lernkontexten dienen. Jedoch scheint die Passung linguistischer Modelle mit Blick auf die Zielsetzungen in der sprachdidaktischen Vermittlung nicht immer gegeben. Offen ist daher, welche Modelle sich im Rahmen sprachdidaktischer Vermittlung eignen, mit welcher Zielsetzung diese Modelle verwendet werden und wie eine entsprechende didaktische Umsetzung erfolgen kann. Vor diesem Hintergrund vereint das Sonderheft Beiträge, die kritisch diskutieren, welche Modelle sich im Rahmen sprachlicher Lehr-Lernformate zur grammatischen Sprachreflexion und -vermittlung eignen, welche Evidenz den Einsatz dieser Modelle rechtfertigt und inwieweit der Nutzen dieser Modelle empirisch überprüft
15.09.2022 Projekt „FaPlan: Fachdidaktische Unterrichtsplanung – fachspezifisch UND fachübergreifend“ startet
Die Programmlinie "Freiraum 2022" der Bund-Länder-Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Lehr- und Lernsettings. Hier konnte sich in der aktuellen Ausschreibungsrunde das interdisziplinäre JGU-Projekt "FaPlan“ von Prof. Dr. Anja Müller (Deutsches Institut), Dr. Marion Plien (Geographisches Institut) und Prof. Dr. Kerstin Pohl (Institut für Politik-wissenschaft) durchsetzen. Förderzeitraum: September 2022 bis September 2024.
Ziel des Projekts ist die Konzeption und Erprobung fachübergreifender, multimedialer, flexibel einsetzbarer Lernmodule, die Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden professionellen Handlungskompetenz unterstützen sollen. Im Rahmen des Projekts wird Studierenden ermöglicht, fachspezifische didaktische Kompetenzen zu vertiefen und eine fachübergreifende didaktische Perspektive aufzubauen. Sie entwickeln so ein Konzept unterrichtlicher Praxis, auf dessen Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer deutlich und Kooperationen in der Praxis erleichtert werden. Die Studierenden sind nicht nur die Zielgruppe des Projekts, sondern gestalten die Lernmodule auch von Anfang an mit, indem sie ihre Bedürfnisse reflektieren und formulieren und darauf aufbauend Inhalte erarbeiten.
Pressemitteilung der JGU Mainz
15.09.2022 Online-Kurs „Neue Wege der Sprachdidaktik“
Der Arbeitsbereich Spracherwerb und Sprachdidaktik (Abteilung Fachdidaktik Deutsch; Deutsches Institut) hat einen online-Kurs zur Unterstützung der sprachdidaktischen Hochschullehre entwickelt, welcher allen Lehramtsstudieren und Interessierten mit Vorlesungsbeginn am 24.10.2022 kostenlos zur Verfügung steht.
Inhalte des Kurses werden in den FDSP-Seminaren im B.Ed Deutsch eingesetzt und können darüber hinaus im Rahmen des Selbststudiums interessen- und bedarfsgerecht bearbeitet werden. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt des online-Kurses: Mehrsprachigkeit und Schule; Rechtschreiberwerb und –didaktik; Grammatikdidaktik; Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung. Nähere Informationen zum Aufbau und zur Nutzung des online-Kurses gibt es hier. Infos Neue Wege der Sprachdidaktik >>
Die Entwicklung des Kurses basiert auf einem vom Gutenberg-Lehrkolleg geförderten Lehrprojekt. Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich bitte an: anjamueller@uni-mainz.de
30.08.2022 Webportal "Imagine" geht online
ist ein Webportal, auf dem Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch aus didaktischer Perspektive aktuelle Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen präsentieren.
In dem Projekt der Literaturdidaktik geht es um eine lektürebasierte Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen bestimmender Entwicklungen der Gegenwart. Studierende entwickeln für das Webportal konkrete Vorschläge zu Texten/Medien, Fragestellungen und Handlungsformen, mit denen – analog wie digital – ein kritischer Umgang (nicht nur) mit literarischen Kinder- und Jugendmedien gefördert werden kann.
Das Vorhaben steht im Kontext des Projekts "DigitalManufaktur" (DiMa) zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung an der JGU Mainz, an dem sich weitere Fachdidaktiken, die Medienpädagogik und das Zentrum für Lehrer*innenbildung beteiligen.
Online unter: https://imagine.uni-mainz.de
24.08.2022 Neuerscheinung:
Leseförderung in der Ganztagsschule
Herausgegeben von Moritz Jörgens, Julia Sander und Sybille Werner bei Beltz Juventa in der Reihe "Lesesozialisation und Medien".
Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung von Schülerinnen und Schülern verbunden. Die Beiträge entwickeln aus Sicht von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Schulen und skizzieren Lösungsansätze für Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Die vielfältigen Bezüge, in denen das Lesenlernen und die schulische Vermittlung von Lesekompetenz stehen, werden durch diese unterschiedlichen Perspektiven differenziert entfaltet, sodass sich breite Chancen für die Leseförderung in Ganztagsschulen eröffnen.
(Moritz Jörgens, Julia Sander, Sybille Werner (Hrsg.) (2022) "Leseförderung in der Ganztagsschule."
Weinheim: Beltz)
18.08.2022 Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel im Jubiläumsjahr erschienen
Am 10. März 2022 wurde der 250. Geburtstag des ideensprühenden Mitbegründers der deutschen Romantik gefeiert. Zahlreiche Beiträge haben aus diesem Anlass verdeutlicht, in welchem Maße Friedrich Schlegel als scharfsinniger Kritiker (FAZ) und ‚Erfinder der Gegenwart‘ (SZ) verstanden werden kann. Mit seinem Enthusiasmus und seiner reichen Vielseitigkeit inspiriert er bis heute die Geisteswissenschaften.
Am 13. Juni 2022 ist mit Band 28 ein weiterer Band der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe erschienen. Die von Ernst Behler begründete, von Andreas Arndt fortgesetzte und inzwischen von Ulrich Breuer bereute Edition gehört zu den Großprojekten der Germanistik. Sie bietet in ihrer dritten Abteilung die Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Der neue Band wurde unter dem Titel Während der Erhebung gegen Napoleon (1811–1814) von Anke Lindemann und Cosima Jungk herausgegeben. Er versammelt auf 924 Seiten die Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel aus den Jahren 1811 bis 1814. In dieser Zeit versuchte Friedrich Schlegel insbesondere mit seiner Zeitschrift Deutsches Museum zum Konzept einer historisch fundierten deutschen Nationalstaatlichkeit beizutragen. Die Briefe seiner Ehefrau Dorothea, eine Tochter Moses Mendelssohns, beschäftigen sich mit den aufreibenden Ereignissen der Napoleonischen Kriege. Auch Dorotheas Sohn Philipp Veit nahm aktiv an den Kämpfen teil.
Mit dem Erscheinen von Band 28, der mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft von der Arbeitsstelle Friedrich und Dorothea Schlegel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erstellt werden konnte, rückt der von der Forschung lange ersehnte Abschluss der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe ein großes Stück näher. (tp)
16.08.2022 Neuerscheinung
Jörg Meibauer Sprache und Hassrede
Unter Hassrede versteht man Äußerungen, die darauf abzielen, bestimmte soziale Gruppen oder deren Mitglieder herabzusetzen und zu verunglimpfen. So können zum Beispiel Menschen aufgrund der Hautfarbe, Herkunft, Religion, des Geschlechts oder des Aussehens zu Zielscheiben der Hassrede werden. Die Hassrede drückt immer ein negatives Gefühl gegenüber den Opfern aus. Es gibt viele rechtliche und politische Anstrengungen, Hassrede einzuschränken oder zu unterbinden. Dies gilt auch für die Verbreitung von Hassrede in den sozialen Medien. In dieser Einführung geht es um die sprachlichen Indikatoren für Hassrede und ihre Verwendung. Woran kann man Hassrede überhaupt erkennen? Welche Bedeutung haben Beleidigungswörter, die in der Hassrede vorkommen? Welche Sprechakte sind mit der Hassrede verbunden? Eine genaue Kenntnis dieser Sachverhalte hilft dabei, die Hassrede zu bekämpfen. Dies ist auch eine Aufgabe des Schulunterrichts.
(Meibauer, Jörg (2022). Sprache und Hassrede. Heidelberg: Winter.)
RMU-Forschungsinitiative ‚Romantische Ökologien‘.
Eine von der Allianz der Rhein-Main-Universitäten geförderte Initiative unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Borgards (Neuere deutsche Literatur, GU Frankfurt), Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, GU Frankfurt), Prof. Dr. Barbara Thums (Neuere deutsche Literaturgeschichte, JGU Mainz).“
Wasser|Landschaften
Ökologien des Fluiden um 1800
07.–09. Juli 2022
Tagungsprogramm_Wasser_Landschaften (pdf) >>
Wasser_Landschaften_Poster (pdf) >>
20.06.2022 Als die Ökologien erfunden wurden
Mit dem Projekt "Romantische Ökologien" könnte die Rhein-Main-Region zur Hochburg der Romantikforschung werden und Akzente auf dem jungen Gebiet der Environmental Humanities setzen. Die Gemeinschaftsinitiative der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen Universität Darmstadt vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen.
Weitergehende Informationen>>
FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Sommerersemester 2022
Mittwoch, 06.07.2022, 14:15-15:45 Uhr
Philosophicum I, Raum 01 471 (Übungsraum des Deutschen Instituts)
Julia Hübner (Universität Hamburg)
Kongruenzreibung im Deutschen als Schnittstelle zwischen Grammatik, Semantik und Pragmatik
Gastvortrag weitere Informationen>>
Einladung:
Lesung und Werkstattgespräch von und mit Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Sehr herzlich möchten wir Sie zu Lesung und Werkstattgespräch von und mit Mehrnousch Zaeri-Esfahani am Donnerstag, 23.06. ab 18:00 einladen.
In ihrer "digitalen Erzählstunde" wird uns die deutsch-iranische Autorin Mehrnousch Zaeri Esfahani mitnehmen auf eine Erinnungsreise: Wir werden teilhaben an der Flucht der Familie Zaeri-Esfahani aus dem Iran zur Zeit der Kulturrevolution und das Ankommen in Deutschland miterleben. Zugleich wird es Gelegenheit geben mit der Autorin, Referentin und Sozialpädagogin über Vergangenes und Gegenwärtiges in Diskussion zu treten.
Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt,
der Einladungslink wird kurzfristig versandt werden.
Einladung_Lesung Mehrnousch Zaeri-Esfahani (download als .pdf)
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: Anmeldung
FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Sommerersemester 2022
Mittwoch, 08.06.2022, 14:15-15:45 Uhr
01 471 ÜR Deutsches Institut
Laura Deepen (Mainz)
N+N-Komposita im Erstspracherwerb
weitere Informationen >>
MAINZER POETIKDOZENTUR
Katharina Hacker
Aufhorchen
Einführung: Prof. Dr. Barbara Thums
Öffentlicher Vortrag:
Dienstag, 28. Juni 2022, 18 Uhr c.t.
P13, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Workshop:
Mittwoch, 29. Juni 2022, 12 Uhr c.t.
P101, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Weitere Informationen >>
FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Sommerersemester 2022
Mittwoch, 18.05.2022, 14:15-15:45 Uhr
01 471 ÜR Deutsches Institut
Robert Külpmann (Mainz)
Kommentative wenn-Sätze und Narrativität
weitere Informationen >>
Mit rasender Freude dichten
Das Werk Dorothea Schlegels neu lesen
10/11 März 2022 Workshop (hybrid)
Gästehaus der Universität Frankfurt, Frauenlobstraße 1
60487 Frankfurt am Main
Dorothea Schlegels (1764–1839) Werk ist vielseitig, es umfasst neben dem Romanfragment Florentin auch Rezensionen und Übersetzungen (z.B. Germaine de Staëls Erfolgsroman Corinne ou l’Italie (1806) oder die Geschichte des Zauberers Merlin (1804) aus der altfranzösischen Artus-Sage). Darüber hinaus sind Briefwechsel mit zahlreichen namhaften Akteur:innen der romantischen Zirkel überliefert – wobei es auch Neuentdeckungen geben dürfte – dazu gerne mehr im Rahmen des hybrid stattfindenden Workshops, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Anmeldung für eine Teilnahme in Präsenz bis 8.3.22 per Mail, für digitale Teilnahme und Zoom-Link ebenfalls per Mail an Prof. Dr. Frederike Middelhoff: middelhoff@em.uni-frankfurt.de und PD Dr. Martina Wernli: wernli@lingua.uni-frankfurt.de
Flyer_D. Schlegel_Workshop >>
weitere Informationen >>
FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2021/22
Mittwoch, 02.02.2022, 14:15-15:45 Uhr MS Teams
Jochen Geilfuß-Wolfgang (Mainz)
Wo können Nebensätze in infiniten Sätzen stehen?
weitere Informationen >>
DIE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
UND DER LITERATUR LÄDT EIN ZUR
MAINZER POETIKDOZENTUR
![]() |
DANIELA DANZ Nichts ersetzt den Blick ins Gelände Öffentlicher Vortrag: Di, 18. Januar 2022, 18.15 Uhr Livestream via Zoom |
Workshop: Do, 20. Januar 2022, 10.15-11.45 Uhr via Zoom |
Weitere Informationen und Teilnahmelinks zur Poetikdozentur 2022 >>
FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2021/22
Mittwoch, 12.01.2022, 14:15-15:45 Uhr MS Teams
Layla El Barkani (Mainz)
Zur sprachlichen Verankerung von Höflichkeit