Mitteilungen und Informationen des Deutschen Instituts

„Haben Sie einen Bezug zu den Niederlanden oder Flandern (Aufenthalt, Studium, professionelle oder persönliche Kontakte, Spaß an eine neue Fremdsprache lernen)? Dann könnte folgendes Angebot für Sie interessant sein: eine Übung Niederländisch für Anfänger (mittwochs 10.00 -12.00) und für Fortgeschrittene (mittwochs 12.00-14.00).

                                               Welkom in de cursus Nederlands!

Die Kursteilnahme kann als Zusatzleistung ins Zeugnis aufgenommen werden. Für Studierende des Master of Arts Germanistik (Schwerpunkt Sprachwissenschaft) ist zudem eine Anerkennung für den Sprach(struktur)kurs im Rahmen von Modul SGSP 14 möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.(pdf)


Das vollständige Programm
zum Tag der offenen Uni am 5. Juli 2023
ist online unter www.studium.uni-mainz.de/tdot abrufbar.

FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Sommersemester 2023
Julia Hasselwander (Mainz)
"Der Einfluss des Vorwissens auf den Konzepterwerb"

Mittwoch, 05.07.2023, 14:15-15:45 Uhr
01 471 (Übungsraum Deutsches Institut)
 Weitere Informationen >>

19.06.2023 Neu erschienen:
"Fragilität – literarische und filmische Narrative"
Hrsg von Sebastian Arend, Julia Sander und Lena Wetenkamp

Fragilität als mehrdeutige und ambivalente Konstitution kennzeichnet Figuren, Motive und Schreibweisen in Literatur und Film. Der Fokus auf fragile Phänomene lenkt den Blick auf das Gefährdete, verlangt Aufmerksamkeit für das Schützenswerte sowie das Aushalten von Brüchigkeit. Fragile Zustände können sowohl Unsicherheit hervorrufen als auch produktive Energie freisetzen. Die verbreitete Wahrnehmung unserer Gegenwart als instabil unterstreicht die Aktualität des Begriffs, der bisher in der geisteswissenschaftlichen Forschung keine etablierte Kategorie darstellt.
Der Sammelband nähert sich deshalb dem Begriff an, indem in verschiedenen literatur- und filmwissenschaftlichen Fallstudien facettenreiche Perspektiven auf Fragilität entwickelt und in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert werden. Weitere Informationen>>

FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Sommersemester 2023
Franz d‘Avis (Mainz)
"Hassrede und Kategorisierung"

Mittwoch, 21.06.2023, 14:15-15:45 Uhr
01 471 (Übungsraum Deutsches Institut)
 Weitere Informationen >>

FoGeL
Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Sommersemester 2023
Jochen Geilfuß-Wolfgang (Mainz)
"Lurchi und die afiniten Sätze"

Mittwoch, 10.05.2023, 14:15-15:45 Uhr
01 471 (Übungsraum Deutsches Institut)
Weitere Informationen >>

26.04.2023 "The Whale Rider" von Witi Ihimaera. Natur | Mythos | Kultur unserer Antipoden

Im Sommersemester 2023 sind alle Angehörigen der JGU – Studierende, Lehrende, Mitarbeiter:innen der Verwaltung – eingeladen, am hybriden "Eine Uni - ein Buch"-Lesefestival teilzunehmen und im Zeichen von Witi Ihimaeras Roman
“The Whale Rider” zusammenzukommen!

Aktuelles Programm auf der Website und über Instagram:

https://eine-uni-ein-buch.uni-mainz.de/

https://www.instagram.com/readingthewhalerider/

ALLES im BLICK Phänomäne des Panoramatischen
Interdisziplinäre Tagung an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz
Hörsaal 02-521 im Georg Forster Gebäude 29/30 März 2023
Weitere Informationen_>>

Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2022/23
Mittwoch, 08.02.2023, 14:15-15:45 Uhr
Online über Big Blue Button
https://bbb.rlp.net/b/kul-kfy-fse-zgd

Sandra Döring (Universität Leipzig)
Von Mythen und Stolpersteinen
Sprach- bzw. Sprachenbetrachtung im Lehramt

weitere Informationen_>>

25.01.2023 Gerade erschienen:
Der "Kleine deutsche Familiennamenatlas" von Damaris Nübling und Konrad Kunze

ein populär ausgerichteter Band mit fast 1000 Verbreitungskarten zu den Familiennamen in Deutschland, ihrer Herkunft und Geschichte, ihrem Gebrauch und ihrer Bedeutung.

Hier findet man mehr: https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/43246

18.01.2023 „Studieneingangsbefragung im Wintersemester 2022/23“

„Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) führt im WiSe 2022/23 eine Studieneingangsbefragung durch. Wir möchten alle Studierenden im 1. Fachsemester herzlich darum bitten, bis Ende Februar 2022 an der Befragung teilzunehmen. Das Ziel der Befragung ist es, Informationen und Erkenntnisse über die Gründe Ihrer Studienfachwahl, Ihre Bewerbung und Einschreibung, Ihre Erwartungen an das Studium und Ihre erste Zeit an der JGU zu erhalten, um die Qualität der Studieneingangsphase stetig zu verbessern. Die Umfrage wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen.

Die Zugangsdaten sowie nähere Informationen zur Befragung finden Sie
in diesem Info-Dokument (pdf)_>>.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

ULJANA WOLF:
Wer Schatten hat, muss für die
Spots nicht sorgen
Von Fehlern, Einflüsterungen und
Dichten als Verlesen
Einführung:
Prof. Dr. Barbara Thums

Weitere Informationen (pdf)_>>

Öffentlicher Vortrag:
Mi, 25. Januar 2023, 18 Uhr c.t., P5
Workshop: Do, 26. Januar 2023, 12 Uhr c.t., P108
Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Eintritt frei

Forschungskolloquium Germanistische Linguistik
Wintersemester 2022/23
Mittwoch, 11.01.2023, 14:15-15:45 Uhr
HS 13, Forum

Robert Külpmann (Mainz)
Service-Learning
Mögliche Einsatzmöglichkeiten am Deutschen Institut

Weitere Informationen_>>

Informationsveranstaltung rund um das Thema Prüfungen
für alle Austauschstudierenden am Deutschen Institut

Dienstag, 17.1., 16:15 bis ca. 17:00 Uhr, Raum P 13 (Erdgeschoss Philosophicum I)