Studienanfänger

Liebe Studierende,

Für Studienanfängerinnen und -anfänger in den Master-Studiengängen (und auch für Studieninteressierte) boten Dr. Yvonne Wolf und Dr. Jan Schubert am Mittwoch, den 12. April, zwei Info-Veranstaltungen an:

Zum M.Ed. Deutsch  (Präsentation M.Ed. Deutsch SoSe 2023)
Zum M.A. Germanistik  (Präsentation M.A. Germanistik SoSe 2023)

Einen ersten Überblick über Ansprechpartner/innen und schriftliche Helfer (Prüfungsordnungen, Studienkompasse, etc.) bietet unser Infoblatt Links und Leute SoSe 2023

Bei Fragen zu Studienverlauf, Semesterplanung & Fachinhalten wenden Sie sich bitte an unsere Studienfachberatung: https://www.germanistik.uni-mainz.de/studienfachberatung/

Bei allen organisatorischen Fragen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen des Deutschen Instituts wenden Sie sich bitte an unser Studienbüro: https://www.germanistik.uni-mainz.de/studienbuero/

Erste Informationen für Studieninteressierte und Studienanfänger

Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Germanistik-/Deutsch-Studium interessieren und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten ein paar Informationen rund um das Studium in Mainz geben.
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird das Fach Germanistik als Vollfach angeboten, d.h. Germanistik umfasst hier sowohl Sprach- als auch Literaturwissenschaft.

Literaturwissenschaft analysiert deutschsprachige literarische Werke älterer und neuerer Epochen. Die Ältere Literaturgeschichte beschäftigt sich mit der Literatur des Mittelalters und damit mit der Literatur vor dem Buchdruck; die Neuere Literaturgeschichte befasst sich mit der Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Literaturgeschichte erschließt den Sinn und die Wirkung von Romanen, Dramen und Gedichten sowie ihre Wechselwirkung mit anderen Medien. Sie erforscht die Herausbildung von kulturellen Traditionen wie die Entstehung von Traditionsbrüchen.

Sprachwissenschaft analysiert die deutsche Sprache und ihre Sprachsysteme in Vergangenheit und Gegenwart. Die Historische Sprachwissenschaft interessiert sich für die Entwicklung der deutschen Sprache und ihrer Dialekte vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Deskriptive Sprachwissenschaft untersucht die deutsche Gegenwartssprache in Rücksicht auf ihren Bau (Grammatik), die Bedeutung ihrer Ausdrücke (Semantik), ihre Verwendung (Pragmatik), ihren Erwerb.

Das Deutsche Institut besteht insgesamt aus den Abteilungen "Ältere Deutsche Literatur", "Neuere Deutsche Literatur/Literaturgeschichte", "Historische Sprachwissenschaft", "Deskriptive Sprachwissenschaft" sowie der "Fachdidaktik" für das Lehramt. Hinzu kommen noch die Bereiche "Deutsch als Fremdsprache"/"Deutsch als Zweitsprache" (s. Homepage DaF/DaZ).

Das Studium ist so konzipiert, dass eine breite fachliche Ausbildung angeboten wird. Zu einer soliden Grundausbildung gehören gleichermaßen historisch wie systematisch perspektivierte Kenntnisse in Sprach- und Literaturwissenschaft. Daher sind Veranstaltungen aller vier Fachteile – Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur, Historische und Deskriptive Sprachwissenschaft – verpflichtend zu studieren. Gleichwohl sind in bestimmten Modulen in Form von Wahlbereichen auch individuelle Schwerpunktsetzungen möglich.


Folgende Studiengänge können Sie am Deutschen Institut studieren:

Lehramt an Gymnasien:

  • Bachelor of Education Deutsch (B.Ed., 1. und 2. Hauptfach)
  • Master of Education Deutsch (M.Ed.)
  • Master of Education Deutsch als nicht-künstlerisches Beifach (M.Ed.)
  • Zertifikatsstudium Deutsch als Erweiterungsfach

Fachwissenschaften:

  • Bachelor of Arts Germanistik (B.A., Kern- und Beifach)
  • Master of Arts Germanistik (M.A., Schwerpunkt Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Sprachwissenschaft)
  • Master of Arts Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (M.A., DaF/DaZ) --> siehe Homepage DaF/DaZ
  • Master of Arts - Joint Master Degree "Transnational German Studies" (Talc_eu), gemeinsamer M.A.-Studiengang der Universidade do Porto (Portugal), Université du Luxembourg (Luxemburg), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland) und der Università degli Studi di Palermo (Italien)
  • Master of Arts Mittelalter-und Frühneuzeitstudien mit Schwerpunkt- oder Nebenfach Germanistik (M.A.)

Darüber hinaus bestehen umfangreiche Lehrkooperationen mit anderen Fächern.

Allgemeine Studiengangbeschreibungen für die einzelnen Bachelor- und Masterstudiengänge (sog. fachspezifische "Studiensteckbriefe") finden Sie auch auf den folgenden Seiten der JGU Mainz:
- Bachelorstudiengänge: https://www.studium.uni-mainz.de/studienfaecher-ba/
- Masterstudiengänge: https://www.studium.uni-mainz.de/studienfaecher-ma/


Informationen zur Bewerbung

Die Studienfächer Deutsch & Germanistik sind im Bachelor- wie auch im Masterstudium zulassungsfrei.

Informationen zur Bewerbung und zu den Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats der Uni Mainz: www.studium.uni-mainz.de/bewerbung

Für alle grundsätzlichen und fächerübergreifenden Fragen zum Studium an der JGU ist die Zentrale Studienberatung die erste Anlaufstelle.

Fach- und Hochschulwechsler:

Informationen zur Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen an der JGU Mainz.

Fachsemestereinstufungen und Anerkennungen für die Fächer Deutsch/Germanistik werden in der Studienfachberatung des Deutschen Instituts vorgenommen (siehe auch unter der Rubrik Ansprechpartner).

Mit den folgenden Formularen können Sie in der Studienfachberatung eine Anerkennungen ihrer bisherigen Leistungen beantragen:

 

Aktuelle Termine