Dr. Miriam Lind

Zum 01.09.2023 bin ich an die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) gewechselt, wo ich eine Emmy Noether-Gruppe zu kommunikativen Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen leite.
Sie erreichen mich künftig unter lind@europa-uni.de

 

Vita

Wintersemester 2022/23

Vertretung der W3-Professur für historische Sprachwissenschaft des Deutschen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

seit 08.2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C01 "Sprachliche Humandifferenzierung: Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier in Diskurs, Lexikon und Grammatik" des SFB 1482 "Humandifferenzierung"

Wintersemester 2020/21

Lehrbeauftragte im M.A. "Ethik der Textkulturen", Universität Augsburg

04.2019-02.2020
Lehrbeauftragte im B.Ed./B.A. Germanistik, Universität Koblenz Landau

seit 10.2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Sprachwissenschaft, Deutsches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

09.2018
Promotion in Deutscher Philologie, JGU Mainz

08.2017-07.2018

Gastwissenschaftlerin am Centre for Women's and Gender Research, UiT - The Arctic University of Norway

04.2013-06.2017 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe „Un/doing differences. Praktiken der Humandifferenzierung“

2012-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt Deutscher Familiennamenatlas

2008-2012
Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Projekt Deutscher Familiennamenatlas

2012
Magistra Artium. Titel der Magisterarbeit: Die Freuden von leafde und Wäermt. Produktivität und Verbreitung des Suffixes -de/-t(e) im Deutschen, Luxemburgischen und Westfriesischen.“

2008-2009
Universitetet i Tromsø: Erasmus-Studium, Norwegische Sprachwissenschaft, Nordsamisch

2006-2012
Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Deutsche Philologie, Vergleichende Sprachwissenschaft/Sprachen Nordeuropas und des Baltikums

2005-2006
Universität Potsdam: Germanistik, Soziologie, Psychologie


Forschungsschwerpunkte

  • Kulturanalytische Linguistik
  • Gender-/Queerlinguistik
  • Diskurs- und Korpuslinguistik
  • Onomastik
  • Human-Animal-Studies
  • Soziolinguistik
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Qualitative Methoden

Publikationen

Monographie/Monograph

Schmidt-Jüngst, Miriam (2020): Namenwechsel. Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen. Berlin/Boston: de Gruyter (Open Access-Publikation, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110689402).

(Rezensiert in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 14 (1-2), von Helen Christen: https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2092)

Sammelbände/Edited Volumes:

Lind, Miriam (2022): Mensch - Tier - Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen, Bielefeld: transcript. Open Access-Link

Beiträge in Zeitschriften/Journal Articles:

Lind, Miriam/Dickel, Sascha (angenommen)Speaking, but Having No Voice. Negotiating Agency in Advertisements for Intelligent Personal Assistants. Eingereicht für: S. Görland, A. Hepp & C. Roitsch (Hg.), Agency in a Datafied Society [= Special issue Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies]

Lind, Miriam (2023): How to do gender with names: the name changes of trans individuals as performative speech acts. Wird publiziert in Language and Sexuality 12 (1), 1-22.
Lind, Miriam (2022): Liminalität, Transdifferenz und Geschlecht: Sprachliche Praktiken jenseits von Zweigeschlechtlichkeit. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52, 631-649, DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-022-00272-0

Nübling, Damaris/Lind, Miriam (2021): The Neutering Neuter - Grammatical Gender and the Dehumanisation of Women in German. In: Journal of Language and Discrimination 5 (2), 32-55.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2014): Von der Öffnung der Zweigeschlechtlichkeit zur Öffnung des Namensrechts? In: Studia Anthoponymica Scandinavica 31/2013, 111-113.

Beiträge in Sammelbänden/Articles in Edited Volumes

Lind, Miriam (angenommen)Neopronomen, Personenbezeichnungen, Anrede: Sprachliche Herausforderungen im Umgang mit nichtbinärem Geschlecht. In: D. Nübling & A.-E. Ewels (Hg.), Thema Deutsch: Geschlechtergerechte Sprache. Olms.

Lind, Miriam (angenommen): 'No Gender, No Human': The Discursive Construction of Nonbinary and Gender-Nonconforming Individuals as Subhuman in German Social Media Comments. Eingereicht für: K. Geyer & M. C. Unger (Hg.), Ways To Hate - Linguistics and Societal Aspects of Online Hate Speech. Berlin/Boston: De Gruyter.

Lind, Miriam (angenommen): Doing Family on Unfamiliar Terrain: The Constitution and Contestation of Kinship Between Two Humans, Two Cats and a Voice Assistant. Eingereicht für: Florian Muhle & Indra Bock (Hg), Social Robots in Institutional Interaction. Bielefeld: Bielefeld University Press.

Schneider, Britta/Migge, Bettina/Lind, Miriam et al. (2022)Changing Language Ideological Concepts in the Human-Machine Era. Questions, Themes and Topics. Working Paper, DOI: 10.13140/RG.2.2.25867.36649.

Lind, Miriam/Nübling, Damaris (2022)The Neutering Neuter – The Discursive Use of German Grammatical Gender in Dehumanisation. Erscheint in: N. Knoblock (Hg.), Grammar of Hate. Cambridge: Cambridge University Press, 118-139.

Lind, Miriam/Späth, Lena (2022): Von trächtigen Äffinnen und säugenden Elefantenkühen – Zum Geltungsbereich der Genus-Sexus-Korrelation. Erscheint in: G. Diewald & D. Nübling (Hg.), Genus, Sexus, Gender – Neue Forschungen und empirische Studien zu Geschlecht im Deutschen. Berlin: De Gruyter, 105-133.

Lind, Miriam (2022): „Alexa, 3, Sprachassistentin, hat die Religion für sich entdeckt“ – Eine framesemantische Korpusstudie zur Anthropomorphisierung von Sprachassistenten. In: M. Lind (Hg.), Mensch – Tier – Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: transcript, 347-370.

Lind, Miriam (2022): Von Menschen, Tieren und Maschinen. Die sprachliche Aushandlung ontologischer Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen. Erscheint in: M. Lind (Hg.), Mensch - Tier - Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen. Bielefeld: transcript, 9-24.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2021): Namenwechsel als semiotische Kongruierung. Onymische Geschlechtstransitionen. In: K. Casemir, A. Dammel & F. Roolfs (Hg.), Personennamen in Bewegung. Heidelberg: Winter, 41-62.

Dickel, Sascha/Schmidt-Jüngst, Miriam (2021): Gleiche Menschen, ungleiche Maschinen. Die Humandifferenzierung digitaler Assistenzsysteme in der Werbung. Erscheint in: S. Hirschauer (Hg.), Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück, 342-367.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2018): Der Rufnamenwechsel als performativer Akt der Transgression. In: Damaris Nübling, Stefan Hirschauer (Hg.), Namen und Geschlechter – Studien zum onymischen Un/Doing Gender. Berlin: De Gruyter, 45-72.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2018): Nordkante und 1, 2, 3 im Sauseschritt. Die Benennung von Kletterrouten als Spiegel der Kletterkultur. In: Rita Heuser, Mirjam Schmuck (Hg.), Sonstige Namenarten. Stiefkinder der Onomastik. Berlin: De Gruyter, 3-28.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2016): Hirten. In: Fabian Fahlbusch/Simone Peschke, Deutscher Familiennamenatlas, Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin/Boston: de Gruyter, 98-115.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2015): Constructing Gender Identity: Naming Choices of Transgender People in Germany. In: Emilia Aldrin et al. (Hg.), Innovationer i namn och namnmönster. Handlingar från NORNA:s 43 symposium i Halmstad den 6–8 november 2013. Uppsala: Norna-förlaget, 234-250.

Fahlbusch, Fabian/Schmidt-Jüngst, Miriam (2015): Manege frei für Kaja, Ramses und Pünktchen! Zur Benennung von Zirkustieren. In: Antje Dammel, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hg.), Tiernamen Zoonyme. Band 2. Heidelberg: Winter, 385-406.

Schmidt-Jüngst, Miriam (2014): Gestern Ingeborg und Sigurd, heute Linnea und Mathias. Zur Profilierung sexusmarkierender phonologischer Strukturen in norwegischen Rufnamen. In: Names in daily life. Proceedings of the XXIV ICOS International Congress of Onomastic Sciences. September 5-9, 2011. Barcelona, Spanien, 896-906.

Rezensionen

Lind, Miriam (2021): Rezension zu: Angela Zottola. Transgender Identities in the Press. A Corpus-Based Discourse Analysis. In: Discourse & Society 32 (6), 772-774.

Populärwissenschaftliche Beiträge: 

Lind, Miriam (2022):Sprachwissenschaftliche Ergebnisse zur Frage geschlechterinklusiver Sprache. In: S. Beaufaÿs, J. Herrmann & B. Kortendiek (Hg.), Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern. Handreichung. Essen, 28-30. DOI: 10.17185/duepublico/75203.

Lind, Miriam/Nübling, Damaris (2022)Sprache und Bewusstsein. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (5-7): Geschlechtergerechte Sprache, 36-42.

Zeitungsartikel/Interviews (in Auswahl)

(2022): "Linguistin Miriam Lind über unser Verhältnis zu Alexa, Siri & Co." in Deutschlandfunk Corso. Link

(2022): "(Neo-)Pronomen." Interview mit Kathi Roeb für "Willkommen im Club", Podcast des Bayerischen Rundfunks. Link

(2021): Interview mit Angela Stoll zum Namenwechsel transgeschlechtlicher Menschen, z.B. hier

(2020): "Ist genderneutrales Deutsch überhaupt möglich?", Interview mit Kai Krings. Link

(2019): „Siri, warum bist du so unterwürfig?“, mit Sabine Geipel. Link

Schmidt-Jüngst, Miriam (2018): Om forskning, myter og feilinformasjon i transdebatten. Aftenposten meninger, 03.06.2018, Link [Zu Forschung, Mythen und Falschinformationen in der Trans-Debatte]

(2018): Wie Transpersonen ihre Namen auswählen, mit Bernadette Mittermeier, Link

(2018): Ein neuer Name fürs neue Geschlecht, mit Gerd Blase, Link

(2017): Peter heißt jetzt Sofie: Transfrauen wählen oft sehr weibliche Namen, mit Doreen Fiedler (dpa), publiziert z.B. hier


Vorträge/Konferenzen

2021:

  • "Sorry, I didn't get that" – German Language Variation and Voice Assistants. LITHME Whole Action Conference, 20.10.2021 [online].
  • "Katzen, die auf Menschen starren. Imaginierte Haustierperspektiven auf den Menschen in den sozialen Medien", Tagung "Menschen - Tiere - Kultur. Praktiken der Interspezies-Begegnung", Koblenz, 7./8. Oktober 2021 [online].
  • "Egality and Servitude. How Advertisements Stage the Agency of Humans and Artificial Companions", Tagung "Agency in a Datafied Society: Communication between and across humans, platforms and machines", Bremen, 28.-30. Juli 2021 [mit Sascha Dickel, online].
  • "'No Gender, no Human': The Discursive Construction of Nonbinary Gender as Subhuman in German Social Media Comments", Tagung "Linguistic and Social Aspects of Hate Speech in Modern Societies", Odense, 22.-23. März 2021 [online].

2020:

  • "Vorstellungen und Realitäten des Namenwechsels transgeschlechtlicher Menschen" Eingeladener Vortrag für die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V., 03.11.2020 (digital).
  • "Naming who I am" - Trans Name Changes as Semiotic Claims to Selfhood". Eingeladener Vortrag im Rahmen des 3rd Name Research Meetings, Universität Uppsala (Schweden), 20./21. Oktober 2020 (digital).
  • "Die Humandifferenzierung der Maschinen. Wie digitale Assistenzsysteme menschliche Positionen übernehmen sollen", Tagung "Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen", JGU, 25./25.06.2020 (digital).
  • Eingeladene Referentin zum Thema "Geschlechtliche Vielfalt und Sprache" beim Diskursworkshop "Geschlechtliche Diversität" der Polizeiakademie Hamburg, 22.01.2020.

2019:

  • Alexa hat sich entschieden, einfach so loszulachen“ – zur sprachlichen Anthropomorphisierung von Sprachassistenten in Zeitungstexten. 45. Österreichische Linguistiktagung, Universität Salzburg, 6./7.12.2019.
  • “Caged like animals" – The Role of Animacy and Agency in the Depiction of Refugees in German Media. "Language and Prejudice Symposium", Örebro University, Schweden, 13.-15.11.2019.
  • How to Change Things with Names – Namenswechsel, Sprechakttheorie und Höflichkeit. "Bewegte Namen" Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V., Universität Münster, 11.-13.9.2019.
  • »Namen sind nicht pathologisierend" – Der Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen zwischen Recht, Soziologie und Linguistik. Eingeladener Gastvortag Universität Leipzig, 19.6.2019.
  • "Gender-Unfug" oder Gleichberechtigung? Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache. Vortrag in der Bar jeder Sicht, Mainz. Gefördert durch die Heinrich Böll Stiftung RLP, 4.6.2019.
  • (Self-)Naming and power: the name changes of trans individuals as performative speech acts. Lavender Languages and Linguistics 26, Göteborg/Schweden, 2.-4.5.2019.
  • Von trächtigen Elefantenkühen, säugenden Gazellen und balzenden Fasanen. Zum Geltungsbereich der Genus-Sexus-Korrelation. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Bremen, 6.-8. März 2019. [mit Lena Späth]

2018:

  • "…bloß keinen Verdacht erwecken, dass ich eine Transsexuelle bin!" – Zum Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen. Eingeladener Gastvortrag Universität Münster, 27.11.2018.

2015:

  • Der Rufnamenwechsel als performativer Akt der Transgression. Rufnamen als soziale Marker: Namenvergabe und Namenverwendung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 14.-15.9.2015.
  • Im Namen der Geschlechtergrenze – geschlechtliche Selbstpositionierung von Trans*personen durch ihre Namenwahl. Grenzen der Trans_Konzepte. Zur Leistungsfähigkeit von subversiven Identitätsvorstellungen. Eberhard Karls University Tübingen, 17.-19.4.2015.

2014:

  • Von sterkede zu Stärke, von sterkte zu sterkens: Zu Schwächung und Schwund eines einst starken Derivationsmusters. 20ste Frysk Filologekongres, Fryske Akademy, Leeuwarden/Netherlands, 10.-12.12.2014.
  • Navigating Across Onomastic Gender Boundaries: Transgender Name Changes. Eingeladener Gastvortrag an der Universität Uppsala/Schweden, Institutionen för nordiska språk med forskningsavdelningar, 11.11.2014.
  • Current onomastic studies at the University of Mainz. Eingeladener Gastvortrag an der Universität Uppsala/Schweden, Institutionen för nordiska språk med forskningsavdelningar, 10.11.2014.
  • Nordkante und 1, 2, 3 im Sauseschritt: Die Benennung von Kletterrouten als Spiegel der Kletterkultur. "Sonstige" Namenarten – Stiefkinder der Onomastik, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 15.-17.9.2014.
  • "Der muss ja auch zum Alter passen" – Zur Alters- und Geschlechtskodierung am Rufnamen beim Namenwechsel von Transgendern. "Names and their environment". XXIV ICOS International Congress of Onomastic Sciences, University of Glasgow/Schottland, 25.-29.8.2014.
  • Wie aus schoende Schönheit wurde. Zum Schwund des Derivationsmusters mit dt. -de, lux. -t und westfries. -te. Tagung zum Thema Wortbildung, Universität Bern, 5.-6.6.2014.

2013:

  • Constructing Gender Identity: Naming Choices of Transgender People in Germany. Innovationer i namn och namnmönster. NORNA:s 43 symposium, Halmstad/Schweden, 6.-8.11.2013.
  • Manege frei für Kaja, Ramses und Pünktchen. Zur Benennung von Zirkustieren. Tagung: Bello, Gin Tonic, Krake Paul – Individualnamen von Tieren, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 7.-8.10.2013. [mit Fabian Fahlbusch]

2011:

  • Gestern Ingeborg und Sigurd, heute Linnea und Mathias. Zur Profilierung sexusmarkierender phonologischer Strukturen in norwegischen Rufnamen. "Names in daily life". XXIV ICOS International Congress of Onomastic Sciences, Universitat de Barcelona/Spanien, 5.-9.9.2011.

Tagungs-/Workshoporganisation

  • Mit Damaris Nübling: "Mensch - Tier - Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen." Workshop im Rahmen der 45. Österreichischen Linguistiktagung, 6.-7.12.2019, Salzburg.
  • Mit Stefan Hirschauer, Anika Hoffmann, Damaris Nübling: Rufnamen als soziale Marker: Namenvergabe und Namenverwendung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 14.-15.9.2015.

Sonstige Tätigkeiten

10/2021

Workshop zu "Language Change and Variation, Pragmatics and Interaction in the Human-Machine Era" im Rahmen der LITHME Training School in Ávila, Spanien, 4.-8.10.2021

seit 09/2021

Co-Chair der Working Group 8 "Language Variation and Change, Pragmatics and Interaction" der EU-Cost-Aktion "Language in the Human-Machine Era"

seit 10/2020

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Beiträge zur Namenforschung"

seit 11/2019

stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte für den FB 05 - Philosophie und Philologie, JGU


Lehre

Seminare (Master)

  • Innergermanischer Sprachkontakt von der Hanse bis heute (SoSe 2021, zusammen mit Christian Zimmer)
  • Blockseminar "Von Menschen und (anderen) Tieren. Resonanzen einer Beziehung" (WiSe 2020/21, Univeristät Augsburg)
  • Hatespeech von Luther bis heute (WiSe 2020/21)
  • Semantischer Wandel (SoSe 2020)
  • Historische Diskurslinguistik (WiSe 2019/20)
  • Sprache und soziale Differenz (SoSe 2019)
  • Genderlinguistik (WiSe 2018/19)

Proseminare/Übungen

  • Vom Buchdruck bis zum Chatbot. Text- und medienlinguistische Aspekte von Sprachwandel (SoSe 2021)
  • Sprachkritik früher und heute (WiSe 2020/21)
  • Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen (SoSe 2020, WiSe 2019/20, SoSe 2019, WiSe 2018/19)
  • Einführung in die Onomastik: Namengebung und Namenwechsel (Uni Koblenz-Landau SoSe 2019)
  • Genderlinguistik (WiSe 2018/19; WiSe 2019/20 Uni Koblenz-Landau)
  • Sozioonomastik (WiSe 2013/14)

Abschlussarbeiten

MASTER

Erstgutachtertätigkeit:

Pahlke, A. (2021): Radikalisierende semantische Besetzung als Form semantischen Wandels - eine Analyse von Facebook-Posts der Alternative für Deutschland (AFD)"

Löhr, R. (2020): Gendergerechte Sprache aus der Sicht von nicht-binären Personen. M.Ed. Deutsch.

Zweitgutachtertätigkeit:

Späth, L. (2020): Zur Reichweite der Genus-Sexus-Relation jenseits der Humanaußengrenze. M.A. Germanistik.

BACHELOR

Erstgutachtertätigkeit:

Eidt, C. (2020): Sprachliche Darstellung in der deutschen Berichterstattung über weibliche und männliche Politiker*innen. B.A. Germanistik .

Zweitgutachtertätigkeit:

Zimmermann, S. (2020): Die Verwendung von Kosenamen in Liebesbriefen des 19., 20. und frühen 21. Jahrhunderts. B.A. Germanistik.

Ernst, M. (2020): Eine semantische Analyse genderspezifischer Produktnamen (Duschgel). B.A. Germanistik.

Baur, L. (2020): Zur phonologischen und semantischen Genderisierung von Zeitschriftennamen. B.Ed. Deutsch.