- Aktuelle Mitteilungen und (Info-)Veranstaltungen -
- Prüfungsanmeldephase im WiSe 2022/23 (09.01.-23.01.2023)
- Bachelor-Einführungsveranstaltung WiSe 2022/23
- Master-Informationsveranstaltungen WiSe 2022/23
- Informationen der Fachschaft GeKoThe zum Semesterstart
- Wichtige Information für Neu-/Wiedereinschreiber und Fachwechsler
- Neue Prüfungsordnungen in Germanistik/Deutsch seit dem WiSe 2015/16
- Praktika im Ausland
- PHILIS für internationale Studierende
- PHILIS am Fachbereich 05
Prüfungsanmeldephase im WiSe 2022/23 (09.01.-23.01.2023)
Von Mo., 09. Januar 2023 (13.00 Uhr) bis Mo., 23. Januar 2023 (13.00 Uhr), findet via Jogustine die verbindliche Online-Prüfungsanmeldephase für das WiSe 2022/23 statt.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt die folgenden fachspezifischen Informationen des Studienbüros am Deutschen Institut (Bitte aufmerksam lesen!):
WiSe 2022/23: Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldephase für Studierende
WiSe 2022/23: Wichtige Informationen zu Wiederholungsversuchen (Zweit- / Drittversuch)
Aktuelle Informationen und Hinweise finden Sie auch auf der Homepage des Prüfungsamtes des FB 05:
https://www.fb05.uni-mainz.de/aktuelles-aus-dem-pruefungsamt/
Informationen des Hochschulprüfungsamtes für das Lehramt (HPL): https://www.hpl.uni-mainz.de/
Bachelor-Einführungsveranstaltung WiSe 2022/23
Die Einführungsveranstaltung für Bachelorstudierende findet am Montag, den 17. Oktober 2022, von 14-16 Uhr in Hörsaal P1 (Philosophicum) statt.
Für Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen bietet die Studienfachberatung Deutsch/Germanistik in der Einführungswoche zudem Sondersprechstunden an. Die genauen Termine finden sie hier.
Einen ersten Überblick über Ansprechpartner/innen und schriftliche Helfer (Prüfungsordnungen, Studienkompasse, etc.) bietet unser Infoblatt Links und Leute
Master-Informationsveranstaltungen WiSe 2022/23
Für Studienanfängerinnen und -anfänger in den Master-Studiengängen (und auch für Studieninteressierte) bieten Dr. Yvonne Wolf und Dr. Jan Schubert am Mittwoch, den 19. Oktober, zwei Info-Veranstaltungen an:
- Zum M.Ed. Deutsch von 14-15 Uhr (s.t.). Die Präsentation zur Veranstaltung finden sie hier.
- Zum M.A. Germanistik von 15-16 Uhr (s.t.). Die Präsentation zur Veranstaltung finden sie hier.
Ort: Raum 01-471 (Übungsraum des Deutschen Instituts im Philosophicum, neben P 109a)
Informationen der Fachschaft GeKoThe zum Semesterstart
Liebe Erstis, liebe Fachwechsler*innen,
wir möchten euch als euer Fachschaftsrat herzlich zu eurem Studienbeginn oder Fachwechsel begrüßen!
Wer wir sind und was wir machen? Schaut euch unser kurzes Video an, in dem wir uns vorstellen! https://www.dropbox.com/s/zqgld9gw3p07j0j/FSR%20Ersti%20Film.mp4?dl=0
Folgende Ersti-Veranstaltungen haben wir für euch geplant:
Ersti-Treff: Am Dienstag (18. Oktober) von 10 bis 12 Uhr im Philosophicum in Raum P 110.
Campus-Führung: Am Dienstag (18. Oktober) um 12 Uhr. Treffpunkt im Philosophicum vor Raum P 110.
Kneipentour: Am Mittwoch (26. Oktober) um 19:30 Uhr am Hauptbahnhof.
Auf unserer Website stellen wir außerdem in Videos und FAQs die Fachschaft und die Fächer Germanistik, Komparatistik und Theaterwissenschaften vor. Dort finden sich auch Zugänge zu den Ersti-WhatsApp-Gruppen und das Ersti-Heft, das euch einen kleinen Überblick zum Semesterstart geben soll. https://www.fachschaft.gekothe.uni-mainz.de/veranstaltungen/
Kontaktiert uns gern, wenn ihr Fragen, Wünsche oder Probleme habt!
Homepage: https://www.fachschaft.gekothe.uni-mainz.de/
E-Mail: fs-gekothe@uni-mainz.de
Instagram: https://www.instagram.com/fachschaft_gekothe_jgu/?hl=de
Facebook: https://www.facebook.com/gekothe/
Discord: https://discord.com/invite/9WMyeXu
Newsletter: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/gekothe-newsletter?previous_action=info
Wir freuen uns auf euch und wünschen euch eine tolle Einführungswoche!
Euer Fachschaftsrat GeKoThe
Wichtige Information für Neu-/Wiedereinschreiber und Fachwechsler
Wenn Sie nach dem WiSe 2015/16 Ihr Studium beginnen, einen Fachwechsel beantragt haben, oder nach einer Pausierung wieder einsteigen, werden Sie vom Studierendensekretariat automatisch auf die aktuellste gültige Prüfungsordnung eingeschrieben. Da wir im WiSe 2015/16 neue Prüfungsordnungen eingeführt haben, ist das die Prüfungsordnung von 2015/16.
Beispiele:
Sie werden in Deutsch auf die derzeit aktuellste Ordnung von 2015/16 eingeschrieben, wenn Sie Germanistik im Kernfach (bzw. analog im Beifach) studieren und nur Ihr Beifach (bzw. analog Ihr Kernfach) ändern.
Ebenso gilt im B.Ed./M.Ed. Studium, dass Sie in Deutsch auf die aktuelle PO von 2015/16 eingeschrieben werden, sobald sich etwas an Ihrer Fächerkombination (Fach 1, Fach 2 oder Biwi) ändert, oder Sie das Studium für ein oder mehrere Semester pausiert haben und nun wiedereinsteigen.
Bei einem Fachwechsel sollten Sie die Studienfachberatung des Deutschen Instituts zur Anerkennung Ihrer in der alten Prüfungsordnung erbrachten Leistungen aufsuchen. Sobald der Anerkennungsbescheid vorliegt, wird dieser an Frau Röhr (Prüfungsmanagement, Deutsches Institut) weitergeleitet und die Anerkennungen werden technisch ins System eingegeben.
Studierende, die das Fach Deutsch/Germanistik neu zu ihrer Fächerkombination hinzuwählen, werden ebenfalls automatisch auf die aktuellste gültige Prüfungsordnung eingeschrieben (im Bachelor Germanistik/Deutsch wie auch im Master Germanistik/Deutsch aus dem Studienjahr 2015/16).
Informationen und Dokumente zu den Prüfungsordnungen finden Sie auf dieser Website unter "Studium" - "Studiengänge" und dem betreffenden Studiengang.
Neue Prüfungsordnungen in Germanistik/Deutsch seit dem WiSe 2015/16
Im Wintersemester 2015/16 hat das Deutsche Institut in allen germanistischen Bachelor- und Masterstudiengängen neue Prüfungsordnungen eingeführt, die an einigen Stellen geringfügig von den seit 2011/12 und 2012 bestehenden Prüfungsordnungen abweichen, größtenteils in Bezug auf Veranstaltungsgrößen und Veranstaltungsnamen. Wenn Sie also nach dem WiSe 2015/16 als Erstsemesterstudierende Ihr Studium im Fach Deutsch/Germanistik aufgenommen haben, oder seither als Fach-/Hochschulwechsler bei uns (wieder)einsteigen, werden Sie automatisch auf die aktuellste gültige Prüfungsordnung, in diesem Fall von 2015/16 eingeschrieben.
Wenn Sie nach dem WiSe 2015/16 Ihr zweites Fach wechseln, werden Sie in Germanistik/Deutsch ebenfalls automatisch auf die neuste Prüfungsordnung von 2015/16 eingeschrieben!!
Informationen & Materialien zu den Prüfungsordnungen (fachspezifische Anhänge, Verlaufspläne, Modulhandbücher) sind unter dem jeweiligen Studiengang (s. "Studium" - "Studiengänge") eingestellt.
Bei Rückfragen können Sie sich an die Studienmanagerin (Frau Schell) wenden.
Bei Fragen zur inhaltlichen Stundenplangestaltung und zu fachlichen Anerkennungen wenden Sie sich an die Studienfachberaterinnen des Deutschen Instituts (Frau Obermaier, Frau Riedel, Frau Scherer, Frau Wolf).
Wenn Sie bereits im Fach Deutsch/Germanistik bei uns studieren und sich Ihre Fächerkombination nicht geändert hat und Sie auch keinen Fachwechsel beantragt haben, dann studieren Sie ganz normal auf Ihrer bisherigen Prüfungsordnung weiter.
Praktika im Ausland
Wenn Sie sich für ein Praktikum im Ausland interessieren, können Sie sich u.a. auf diesen Seiten darüber informieren: https://www.studium.uni-mainz.de/praktikum-im-ausland/
Innerhalb Europas werden ERASMUS-Praktika für Studierende im LLP-Programm der EU gefördert. Die Universität Mainz ist beteiligt am EU-ServicePoint, der die Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung dieser Praktika unterstützt.
PHILIS für internationale Studierende
Für Austauschstudierende und internationale Studierende, die ihr ganzes Studium in Mainz verbringen, bietet PHILIS wieder das inFORM-Tutorium an, das internationale Studierende in kleinen Gruppen in die Studienkultur und das wissenschaftliche Arbeiten einführt. Das Tutorium ist semesterbegleitend (2 SWS) und kann bei erfolgreicher Teilnahme mit 2 ECTS-Credits bestätigt werden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite.