Dr. Timothy Attanucci


Sprechstunde

Während der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde (ohne Voranmeldung) an den folgenden Terminen statt:

15. August; 29. August; 19. September 2023,

jeweils von 11-12 Uhr im Raum 01-922

(bzw. auf Wunsch telefonisch/über MS Teams).


Akutelles

16.09.2023, 19.00-22.30 Uhr:

Mobile Akademie Berlin / Lizenz #12: Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen
Follow the Money: Von analogen Werten, digitalem Geld und der Bezifferung der Welt

Location: Frankfurt LAB (Gallus)
Diskurs/Performance
Eintritt frei, bitte Gratisticket buchen


Wissenschaftliche Biographie

Nach einem Studium der Germanistik und der Komparatistik an den Universitäten Harvard (B.A., 2003), Tübingen und Paris IV – Sorbonne (M.A., 2004) promovierte Timothy Attanucci 2012 im Fach Germanistik an der Universität Princeton mit einer Arbeit zur Poetik der Erdgeschichte am Beispiel Adalbert Stifters. Während der Promotionszeit war er zudem als Mitglied des Netzwerks PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ wiederholt Gastwissenschaftler an der Humboldt Universität zu Berlin. Von 2012 bis 2014 war er in Princeton Lecturer im Fach Germanistik. Sein Buch über historische Restaurierungen und geologische Rekonstruktionen in der Literatur des 19. Jahrhunderts ist 2020 bei de Gruyter erscheinen. Aktuell arbeitet er an einer Studie zur Melancholie des ökonomischen Menschen.


Forschungsschwerpunkte

Deutsche Literaturgeschichte (18. Jahrhundert bis Gegenwart); Geschichte und Theorie des Wissens, besonders der Ökonomie und der Ökologie; Literatur- und Medientheorie; Environmental Humanities; Melancholie.


Lehre

Vorlesung

Seminar

Übung


SoSe 2023


Publikationen (Auswahl)

Völlständige Publikationsliste (außer Buchbesprechungen) auf Zotero.org

Überfluss und Überdruss. Melancholie und Ökonomie des Alltags in Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß (1838). In: Alltag! zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs, herausgegeben von Vanessa Briese, Christopher Busch, Alexander Kling, und Timea Mészáros, S. 53–72. Hannover: Wehrhahn, 2023 (Gegenwart/Literatur, 5).
The Restorative Poetics of a Geological Age: Stifter, Viollet-le-Duc and the Aesthetic Practices of Geohistoricism. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Paradigms 11). book: The Restorative Poetics of a Geological Age