Dr. Jessica Quinlan


Vita

 

19941998
Studium der Germanistik und Romanistik an der National University of Ireland, Galway

1996/97
Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Regensburg

1998
Bachelor of Arts (Germansitik, Romanistik), National University of Ireland, Galway

19981999
Lectrice d’anglais, UFR Lettres et Langues, Université de Poitiers, Frankreich

2000
Maîtrise d’Allemand, Université de Paris IV-Sorbonne, Frankreich

20002001
Studium der Germanistik, Universität Salzburg, Österreich

20042005
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Würzburg

20062008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „Arthurian Fiction: A Pan-European Approach“, Universiteit Utrecht, Niederlande

2008
Promotion, Universität Würzburg
Titel der Dissertation: „Vater, Tochter Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200“

Wintersemester 2008/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Universtität Mainz

Sommersemester 2009
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg

Seit Oktober 2009
Akademische Rätin (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Deutschen Institut der Universität Mainz

Wintersemester 2014/2015 
GLK-geförderter Externer Lehraufenthalt am Medieval and Renaissance Center der New York University

 


Publikationen

Monographie

Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2013.

Aufsätze

Quinlan, Jessica: dise nôt nam an sich / von Zatzichoven Uolrich, / daz er tihten begunde (V. 9343-45):
Darstellungen dichterischen Selbstbewußtseins bei Ulrich von Zatzikhoven. In: Renate Schlesier, Beatrice Trînca (Hrsg.), Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Hildesheim 2008 (Spolia Berlinensia 29), S. 5772.

Quinlan Jessica: Gauvain und die folies del siecle. Ein Versuch zu Familienkonstellationen im Lancelot propre. In: Dorothea Klein (Hrsg.), Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Würzburg 2011 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie), S. 315-343.

Besamusca, Bart/Quinlan, Jessica: The Fringes of Arthurian Literature. In: Arthurian Literature 29 (2012), S. 191242.

Quinlan, Jessica: One of Us is Lying. The Narrator, Gauvain and the Pucelle de Lis. In: Friedrich Wolfzettel et al (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (Schriften der internationalen Artusgesellschaft. Sektion Deutschland/Österreich 9). Berlin/Boston 2013, S. 3953.

Fuchs-Jolie, Stephan/Quinlan, Jessica: Der 'Lai de Tydorel', ins Deutsche übertragen. In: Sonja Glauch, Florian Kragl, Uta Störmer-Caysa (Hrsg.), Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien 2016 (Philologica Germanica 38), S. 2741.

Quinlan, Jessica: The Literary Legacy of Esclabor: Genealogical Considerations on the translatio imperii in the Roman de Meliadus. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hrsgg.), Réécriture und Rezeption: Wandlungen des Artusromans. Berlin/Bosten 2019, S. 51–68.