Vita
1994–1998
Studium der Germanistik und Romanistik an der National University of Ireland, Galway
1996/97
Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Regensburg
1998
Bachelor of Arts (Germanistik, Romanistik), National University of Ireland, Galway
1998–1999
Lectrice d’anglais, UFR Lettres et Langues, Université de Poitiers, Frankreich
2000
Maîtrise d’Allemand, Université de Paris IV-Sorbonne, Frankreich
2000–2001
Studium der Germanistik, Universität Salzburg, Österreich
2004–2005
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Würzburg
2006–2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „Arthurian Fiction: A Pan-European Approach“, Universiteit Utrecht, Niederlande
2008
Promotion, Universität Würzburg
Titel der Dissertation: „Vater, Tochter Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200“
Wintersemester 2008/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Universtität Mainz
Sommersemester 2009
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg
Seit Oktober 2009
Akademische Rätin (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Deutschen Institut der Universität Mainz
Wintersemester 2014/2015
GLK-geförderter Externer Lehraufenthalt am Medieval and Renaissance Center der New York University
Publikationen
Monographie
Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2013.
Aufsätze
Quinlan, Jessica: dise nôt nam an sich / von Zatzichoven Uolrich, / daz er tihten begunde (V. 9343-45):
Darstellungen dichterischen Selbstbewußtseins bei Ulrich von Zatzikhoven. In: Renate Schlesier, Beatrice Trînca (Hrsg.), Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Hildesheim 2008 (Spolia Berlinensia 29), S. 57–72.
Quinlan Jessica: Gauvain und die folies del siecle. Ein Versuch zu Familienkonstellationen im Lancelot propre. In: Dorothea Klein (Hrsg.), Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Würzburg 2011 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie), S. 315-343.
Besamusca, Bart/Quinlan, Jessica: The Fringes of Arthurian Literature. In: Arthurian Literature 29 (2012), S. 191–242.
Fuchs-Jolie, Stephan/Quinlan, Jessica: Der 'Lai de Tydorel', ins Deutsche übertragen. In: Sonja Glauch, Florian Kragl, Uta Störmer-Caysa (Hrsg.), Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien 2016 (Philologica Germanica 38), S. 27–41.
Quinlan, Jessica: The Literary Legacy of Esclabor: Genealogical Considerations on the translatio imperii in the Roman de Meliadus. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hrsgg.), Réécriture und Rezeption: Wandlungen des Artusromans. Berlin/Bosten 2019, S. 51–68.