Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums


Aktuelles

Ausschreibung von Stipendien

Advertisement for Scholarships

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
schreibt im Rahmen des neuen vom Gutenberg
Nachwuchskolleg (GNK) geförderten Minigraduiertenkollegs (MGRK)
»Die ästhetischen Erfindungen der Ökologie um 1800« (AESTHOEK1800) Stipendien aus:

Weitere Informationen >>

Johannes Gutenberg University Mainz
announces the following scholarships within the
framework of the new Mini Graduate College (MGRK) "The Aesthetic Inventions of Ecology
around 1800",
funded by the Gutenberg Junior College (GNK):

More Information >>

Öffentlicher Gastvortrag
im Rahmen der Vorlesung »Literatur des 18. Jahrhunderts«
von Prof. Dr. Barbara Thums
PD Dr. Lily Tonger-Erk (Universität Tübingen)
"Umgangsformen. Rhetorik und Geschlecht in Anstandslehren des 18. Jahrhunderts"

Dienstag, 23.01.2024, 10 Uhr c.t.
Jakob-Welder-Weg 11 / 55128 Mainz
HS 20 (Physikalische Chemie)
Plakat_Gastvortrag Tonger-Erk>>

+++AUFGRUND DER WETTERLAGE AUF DEN
24. UND 25. JANUAR VERSCHOBEN ++++++++

aufgrund der Warnungen des Deutschen Wetterdienstes für morgen mit Schnee am Vormittag und Blitzeis am Nachmittag haben wir uns entschieden, die beiden Veranstaltungen im Rahmen der Mainzer Poetikdozentur mit Angela Steidele um eine Woche, auf den 24. und 25. Januar 2024, zu verschieben.

Poetikdozentur mit Angela Steidele
"Leben ist auch nur Kunst"
Öffentlicher Vortrag: ›Leben ist auch nur Kunst‹
Einführung: Prof. Dr. Barbara Thums
Mi, 24. Januar 2024, 18.15 Uhr
Ort: P 11, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Workshop (öffentlich)
Do, 25. Januar 2024, 12.15 Uhr
Ort: Übungsraum des Deutschen Instituts (1. Stock), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Johannes GutenbergUniversität Mainz

Poetikdozentur_Einladung>> (Pdf.)

Nach einem kleinen musikalischen Auftakt und einer Einführung wird Frau Steidele zum Thema
»Was, wenn alles falsch war?«
sprechen und sich mit der Frage befassen, wie Wissenschaft und Erzählung zusammengehen.
Angela Steidele hat sich vielfach mit Biographien auseinandergesetzt, etwa die über Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel (In Männerkleidern 2004, neu 2021), über Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Geschichte einer Liebe 2010) oder über Anne Lister (2017). Ihre Essays (Zeitreisen 2018; Poetik der Biographie 2019) sowie ihr Roman Rosenstengel (2015) erkunden auch formal Wahrheit als Dichtung. Aufklärung. Ein Roman führt diese Stränge von Steideles Denken nun zusammen, wenn sich Bachs älteste Tochter Dorothea 1763 über die Biographie empört, die der Literaturprofessor Johann Christoph Gottsched über seine soeben verstorbene Frau Luise veröffentlicht. »Es war doch alles ganz anders!«, meint Dorothea, und beginnt ihren Gegenentwurf der Geschichte – bis auch sie merken muss, dass sie im Schreiben Leben in Kunst verwandelt.

Dr. Jan Gerstner (Universität Bremen)
Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung
»Literatur des 18. Jahrhunderts«

von Prof. Dr. Barbara Thums

Dienstag,05.12.2023,10Uhr c.t.
Jakob-Welder-Weg 11 / 55128 MainzHS 20 (Physikalische Chemie)

23.10.2023 Neu erschienen:
Romantische Ökologien Vielfältige Naturen um 1800
Roland Borgards / Frederike Middelhoff /Barbara Thums (Hg.)

Der Einfluss der Romantik auf das ökologische Denken der Gegenwart
Interdisziplinäre Forschung zum Romantic Ecocriticism
Ökologische Perspektiven u.a. auf Kant, Novalis, Schumann, Günderrode, Coleridge und Clare
Band 4 der Reihe  Neue Romantikforschung
  J.B. Metzler

ULJANA WOLF:
Wer Schatten hat, muss für die
Spots nicht sorgen
Von Fehlern, Einflüsterungen und
Dichten als Verlesen
Einführung:
Prof. Dr. Barbara Thums

Weitere Informationen (pdf)_>>

Öffentlicher Vortrag:
Mi, 25. Januar 2023, 18 Uhr c.t., P5
Workshop: Do, 26. Januar 2023, 12 Uhr c.t., P108
Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eintritt frei


RMU-Forschungsinitiative ‚Romantische Ökologien‘.
Eine von der Allianz der Rhein-Main-Universitäten geförderte Initiative unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Borgards (Neuere deutsche Literatur, GU Frankfurt), Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, GU Frankfurt), Prof. Dr. Barbara Thums (Neuere deutsche Literaturgeschichte, JGU Mainz).“

Wasser|Landschaften Ökologien des Fluiden um 1800
07.–09. Juli 2022
Tagungsprogramm_Wasser_Landschaften (pdf) >>
Wasser_Landschaften_Poster (pdf) >>

20.06.2022 Als die Ökologien erfunden wurden
Mit dem Projekt "Romantische Ökologien" könnte die Rhein-Main-Region zur Hochburg der Romantikforschung werden und Akzente auf dem jungen Gebiet der Environmental Humanities setzen. Die Gemeinschaftsinitiative der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen Universität Darmstadt vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen.

Weitergehende Informationen>>


MAINZER POETIKDOZENTUR
Katharina Hacker
Aufhorchen

Einführung: Prof. Dr. Barbara Thums
Öffentlicher Vortrag:
Dienstag, 28. Juni 2022, 18 Uhr c.t.
P13, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Workshop:
Mittwoch, 29. Juni 2022, 12 Uhr c.t.
P101, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
Weitere Informationen >>

DIE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
UND DER LITERATUR LÄDT EIN ZUR
MAINZER POETIKDOZENTUR

DANIELA DANZ
Nichts ersetzt den Blick
ins Gelände
Öffentlicher Vortrag:
Di, 18. Januar 2022, 18.15 Uhr
Livestream via Zoom
Workshop:
Do, 20. Januar 2022, 10.15-11.45 Uhr
via Zoom

Weitere Informationen und Teilnahmelinks zur Poetikdozentur 2022  >>

RMU-Seminar „Blüten-Lese(n): Neue Lektüren des
Pflanzlichen“
Einladung zum Gastvortrag (in englischer Sprache)
von Dr. John Charles Ryan
(Southern Cross University, Australia):
„Phytography:Writing the Lives of Plants“
weitere Informationen (pdf)>>

07. Juli 2021 // 10:15 – 11:45 Uhr via Zoom
Meeting-ID: 979 2538 4977 // Kenncode: 430017
https://unifrankfurt.zoom.us/j/97925384977?pwd=TUNPbXgxUTVsRFZCZUdMVGFt

MAINZER POETIKDOZENTUR
DENIZ UTLU
Die Rückseite der
Worte

Öffentlicher Vortrag:
Dienstag, 15. Juni 2021, 18.15 Uhr
Workshop:
Mittwoch, 16. Juni, 10.15-11.45 Uhr
Weitere Informationen, sowie die "Links" zur Teilnahme finden Sie hier:
Mainzer Poetikdozentur weiterführende Informationen>>

Romantische Ökologien   Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021
Eine Veranstaltung der Rhein-Main-Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt, gefördert durch den RMU-Initiativfonds Forschung,
in Kooperation mit dem Deutschen Romantik-Museum Frankfurt und dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.
Organisiert von Roland Borgards (GU Frankfurt), Frederike Middelhoff (GU Frankfurt), Barbara Thums (JGU Mainz).

Jeden Mittwoch, 18:15 – 19:45 Uhr per Zoom,
bitte registrieren Sie sich hier: https://kurzelinks.de/pp1z

Romantische_Ökologien_Programm und weitere Informationen zum "Download" (pdf): Romantische_Ökologien_Programm>>

GASTVORTRAG
Marion Poschmann (Berlin)
Laubwerk: Zur Poetik des Stadtbaums
Lesung und Gespräch

Gastvortrag im Rahmen des RMU-Projektseminars
„Blüten-Lese(n). Neue Lektüren des Pflanzlichen“
02.06.2021 (10:15 – 11:45 Uhr) via Zoom:
https://uni-frankfurt.zoom.us/j/99042367659?pwd=RGd1M0QwdUhoUW12ekNXam1aTEhrZz09,
Meeting ID: 9904236 7659
Kenncode:  345939
Flyer Poschmann als "download"(pdf)>>

27.01.2021 Veranstaltungen im Kontext des Praxis-Seminars
„Blüten-Lese(n): Neue Lektüren des Pflanzlichen“

Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Barbara Thums (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) im Rahmen des RMU-Initiativfonds Lehre.

1: Dr. Isabel Kranz (Universität Wien ) „Orchidelirium: Verena Stauffers Roman Orchis und die romantische Suche nach der Blume (2018)“
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Ophrys_tenthredinifera_Mallorca_01.jpg
Gastvortrag im Rahmen des RMU-Projektseminars „Blüten-Lese(n). Neue Lektüren des Pflanzlichen“
03.02.2021 (12:15 Uhr) via Zoom.
Anmeldung per Mail: middelhoff@em.uni-frankfurt.de / thums@uni-mainz.de
weitere Informationen>>Isabel Kranz_Ankündigung

2: Lesung und Gespräch mit Silke Scheuermann
09.02.2021, 20 Uhr Romanfabrik Frankfurt / Im Livestream
und zum Nachschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=HMHkXy7L6dg
weitere Informationen>>Scheuermann_Ankündigung

 

Prof. Dr. Barbara Thums hat im Sommersemester 2020 ein Forschungsfreisemester

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur
Ernst Wilhelm Händler:
Was Literatur ist / Was Literatur nicht ist

Öffentlicher Vortag:
Dienstag 04.02.2020, 18 Uhr c.t.

N3, Johann-Joachim-Becher-Weg 23 (Muschel), JGU Mainz

Workshop:

Mittwoch, 05.02.2020, 10-12 Uhr c.t.
Raum 03 436, Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SBII), JGU Mainz
Eintritt frei

Veranstaltungsplakat (pdf):  Poetikdozentur 2020
In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

06.06.2019 Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur

SASHA MARIANNA SALZMANN: DUNKLE RÄUME
Öffentlicher Vortrag: Dienstag, 2. Juli 2019, 18 Uhr c.t. N2, Johann-Joachim-Becher-Weg 23 (Muschel) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Workshop: Mittwoch, 3. Juli 2019, 10-12 Uhr c.t. Raum P 208 , Jakob-Welder-Weg 18 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eintritt frei
Weitere Informationen>>

Tagung des Graduiertenkollegs Ethnographien des Selbst in der Gegenwart:
Sakralisierung des Selbst

Termin: 16. und 17. Mai 2019
Tagungsort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister Scholl Straße 2
55131 Mainz
Weitere Informationen (pdf) >>

Tagung: Mensch und Umwelt in der Literatur Annette von Droste Hülshoffs und Ihrer Zeit

Tagung der LWL Literaturkommission für Westfalen,
der Annette von Droste-Gesellschaft,
des Deutschen Instituts der JGU Mainz und der Akademie des Bistum Mainz
Mainz Erbacher Hof, 11-13 April 2019
Tagungsprogramm (pdf)>>

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur
THOMAS MEINECKE  Thomas Meinecke ist jetzt eine Romanfigur
Öffentlicher Vortrag:
Dienstag, 29. Januar 2019, 18 Uhr P2, Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Workshop:
Mittwoch, 30. Januar 2019, 12-14 Uhr Raum 02-507, Jakob-Welder-Weg 16 (Georg Forster-Gebäude)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

ETHNOGRAPHIEN DES SELBST IN DER GEGENWART

Kick off Workshop am 03.11.2018. Für weitere Informationen klicken Sie bitte
auf die Bilddateien unten.

 

 

 

 

 

 

Das Deutsche Institut lädt ein zu dem öffentlichen Gastvortrag und Workshop im Rahmen des M.A. Seminars von Prof. Barbara Thums "Literatur und Tourismus" von Prof. Sabine Wilke (University of Washington/Berlin) mit dem Thema: „Theater im Anthropozän: Tier-Mensch-Beziehungen auf der Bühne
Dienstag, 08. Mai 2018, 14.00 Uhr c.t.  Colonel-Kleinmann-Weg 2
SB II Raum 02-132

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur lädt ein zur Mainzer Poetikdozentur
MARION POSCHMANN  Laubwerk. Zur Poetik des Stadtbaums
Öffentlicher Vortrag:
Dienstag, 23. Januar 2018, 18 Uhr P3, Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Workshop:
Mittwoch, 24. Januar 2018, 10-12 Uhr Raum 01-471, Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Einladung Poetikdozentur 2018 ...»


Vita

Studium

1985–1993
Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Freien Universität Berlin.

1993
Magister Artium

1998
Promotion (Universität Tübingen)

1999–2001
Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik“ der Universität Gießen

2005
Habilitation (Universität Tübingen)

2006
Lehrstuhlvertretung an der Universität Würzburg

2006-2012
Akademische Rätin an der Universität Tübingen

April 2011
Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin an der Universität Tübingen

2012-2016
Akademische Oberrätin an der Universität Tübingen

seit April 2016
Universitätsprofessorin (W3) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für Neuere Deutsche Literaturgeschichte mit den Schwerpunkten Literatur des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart.

seit Januar 2017
Sachverständige der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

April 2017 bis April 2018
Geschäftsführende Leiterin des Deutschen Instituts

seit Juni 2018
Sprecherin des Graduiertenkollegs "Ethnographie des Selbst in der Gegenwart"


Forschung

Die Professur vertritt in Forschung und Lehre die deutschsprachige Literatur im europäischen Kontext vom 18. bis zum 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Literatur des 18. Jahrhunderts sowie der Gegenwart.
Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Literatur und Anthropologie, Ethik und Ästhetik, Wissenspoetik sowie Literatur-, Kultur- und Medientheorie.


Graduiertenkolleg Ethnographien des Selbst in der Gegenwart ...>>



Lehre

 

Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (SoSe 2020) vorhanden.

SoSe 2020

Sommersemester 2018

Vorlesung
- GNDL-V - Einführungsvorlesung Neuere Deutsche Literatur
- VNDL I/II/III: Idylle

Oberseminar
-
OS: Doktorandenkolloquium
- OSLW / OS: Examenskolloquium

Seminar/Hauptseminar
- Konzepte des Selbst in der Moderne (LM-9A/LB-7C)
-SFNL I/II: Literatur und Tourismus

 

Wintersemester 2017/18

Vorlesung
- VNDL I/II/III: Romantik

Oberseminar
- OSLW / OS: Forschungs- und Doktorandenkolloquium
- OSLW / OS: Examenskolloquium

Seminar/Hauptseminar
- HNDL/SFNL I-V (Master): Ulrike Draesner
- HNDL/SFNL I-V (Master): Romantische Wissenspoetik


Mitarbeiter*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Dr. Franziska Jekel-Twittmann

Studentische Hilfskräfte
Jana Fritsch
Katharina Kresse

 

 


Publikationen

Monographien

  1. „Den Ankünften nicht glauben wahr sind die Abschiede“. Mythos, Gedächtnis und Mystik in der Prosa Ilse Aichingers. Freiburg i. Br. 2000. (Dissertation)
  2. Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Selbstbegründung von Brockes bis Nietzsche. München 2008. (Habilitation)

Herausgeberschaften

  1. Gemeinsam mit Britta Herrmann: „Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit.“ Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg 2001.
  2. Gemeinsam mit Britta Herrmann: Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850. Würzburg 2003.
  3. Gemeinsam mit Doerte Bischoff, Nicola Kaminski und Volker Mergenthaler: Herkünfte. Historisch – ästhetisch – kulturell. Heidelberg 2004.
  4. Gemeinsam mit Natalie Binczek konzeptionell verantwortlich für das Schwerpunktthema:
    Wissensgeschichte und Poetik des Gewebes 1700-1800. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/2 (2004).
  5. Gemeinsam mit Annette Werberger: Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten. Berlin 2009.
  6. Gemeinsam mit Bernhard Greiner und Wolfgang Graf Vitzthum: Recht und Literatur. Zum produktiven Zusammenspiel zweier Diskurse. Heidelberg 2010.
  7. konzeptionell verantwortlich für das Schwerpunktthema: Tourismus: Kulturökologische und ökopoetische Perspektiven. In: literatur für leser 36 (2013). Heft 4.
  8. konzeptionell verantwortlich für das Schwerpunktthema: Fluchten aus dem Alltag. Räume der Sehnsucht zwischen Idylle und Tourismus. In: Sprache und Literatur 50,1 (2021), Helft 123.
  9. Gemeinsam mit Michael Roth und Mirko Uhlig: Sakralisierung des Selbst. Praktiken und Traditionen der Subjektivierung. Hg. von Michael Roth, Barbara Thums und Mirko Uhlig.Leipzig 2021.
  10. Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Droste-Jahrbuch 13 2019/2020.

Aufsätze

  1. Name, Mythos und Geschichte in Ilse Aichingers Erzählung „Ajax“. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (1997), S. 292-302.
  2. Konstruktivistische Mystik in der Prosa Ilse Aichingers. In: Verschwiegenes Wortspiel. Kommentare zu den Werken Ilse Aichingers. Hg. v. Heidi Margrit Müller. Bielefeld 1999, S. 71-91.
  3. Metamorphosen von Leib und Seele: Die Schreibexerzitien Friederike Mayröckers in „Abschiede“, „mein Herz mein Zimmer mein Name“ und „Stilleben“. In: Friederike Mayröcker. Hg. v. Gerhard Melzer und Stefan Schwar.
    Graz; Wien 1999, S. 65-90.
  4. Zur Topographie der memoria in frühneuzeitlicher Mystik: Catharina Regina von Greiffenbergs ‘Geistliche Gedächtnisorte’. In: Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Gerhard Kurz. Göttingen 2000, S. 251-272.
  5. Paradigmes classiques et romantiques d’une esthétique de la distance chez Karl Philipp Moritz et Wilhelm Heinrich Wackenroder. Trad. par Olivier Mannoni. In: Entre classicisme et romantisme autour de 1800. Sonderheft Revue germanique (2001), S. 101-122.
  6. Moralische Selbstbearbeitung und Hermeneutik des Lebensstils. Zur Diätetik in Anthropologie und Literatur um 1800. In: Die Grenzen des Menschen: Anthropologie und Ästhetik um 1800. Hg. v. Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes F. Lehmann. Würzburg 2001, S. 97-111.
  7. Wandernde Autorschaft im Zeichen der Entsagung: Goethes „Wanderjahre“. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hg. v. Heinrich Detering. Stuttgart 2002, S. 501-520.
  8. Gemeinsam mit Britta Herrmann: Einleitung. In: „Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit.“ Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. v. Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2001, S. 9-25.
  9. Poetik des Vergessens. In: „Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit.“ Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. v. Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2001, S. 108-123.
  10. Die Frage nach der „Schreibexistenz“: Zum Verhältnis von Intertextualität und Autorschaft in Mayröckers Prosa. In: „Rupfen in fremden Gärten“: Intertextualität im Schreiben Friederike Mayröckers. Hg. v. Inge Arteel. Bielefeld 2002, S. 87-105.
  11. Die schwierige Kunst der „Selbsterkenntnis – Selbstbeherrschung – Selbstbelebung“: Aufmerksamkeit als Kulturtechnik der Moderne. In: Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850. Hg. v. Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg 2003, S. 139-163.
  12. Aufmerksamkeit: Zur Ästhetisierung eines anthropologischen Paradigmas im 18. Jahrhundert. In: Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Über Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hg. v. Jörn Steigerwald und Daniela Watzke. Würzburg 2003, S. 55-74.
  13. Die „Stimmung des Krystallisirens“: Novalis’ naturphilosophisch-ästhetische Theorie der Darstellung. In: Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Hg. v. Claudia Albes und Christiane Frey. Würzburg 2003, S. 71-96.
  14. „Das Eine bin ich, das Andre sind meine Schriften“ – Selbstbegründungen des Ich in Nietzsches ‚Ecce homo’. In: Herkünfte. Historisch – ästhetisch – kulturell. Hg. v. Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski und Doerte Bischoff. Heidelberg 2004, S. 81-105.
  15. Auf der Suche nach einem neuen asketischen Ideal: Nietzsches existentielle Experimente am Leitfaden des Leibes. In: Denken/Schreiben (in) der Krise – Existentialismus und Literatur. Hg. v. Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters. St. Ingbert 2004, S. 41-70.
  16. Gemeinsam mit Natalie Binczek: Wissensgeschichte und Poetik des Gewebes 1700-1800. Zur Einleitung. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/2 (2004), S. 171f.
  17. Das feine Gewebe der Organisation. Zum Verhältnis von Biologie und Ästhetik in Karl Philipp Moritz’ Kunst- und Ornamenttheorie. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/2 (2004), S. 237-260.
  18. Diätetische Toilettenkunst und organische (Selbst-)Bildung: Goethes „Der Mann von funfzig Jahren“. In: Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. Hg. v. Max Bergengruen, Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring. München 2005, S. 295-316.
  19. Asketische Körper und narrative Digressionen. Zu einer Diskursformation im 18. Jahrhundert. In: Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Hg. v. Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Tanja Nusser. Bielefeld 2005, S. 95-113.
  20. Religion – Kunst – Lebenskunst: romantische Tendenzen aufs Unendliche. In: Romantische Religiosität. Hg. v. Alexander Bormann. Würzburg 2005, S. 19-44.
  21. „So lange Gott nicht der beste Arzt ist, so helfen alle Medicamente nichts“. Zur Diätetik der Seele und des Leibes in Adam Bernds „Eigene Lebens-Beschreibung“. In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Hg. v. Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann. Band 17/2. Halle 2005, S. 627-638.
  22. „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit“. Zur Steuerung der Affekte in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses. Hg. v. Bettina Bannasch und Günter Butzer. Reihe Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung. Hg. v. Astrid Erll und Ansgar Nünning. Berlin/New York, S. 227-250.
  23. Die Macht der Bilder oder der Kampf ums Dasein in Heinrich Manns Künstlernovelle ‚Pippo Spano’. Heinrich-Mann-Jahrbuch 24 (2006), S. 45-60.
  24. Vom Umgang mit Abfällen, Resten und lebendigen Dingen in Erzählungen Raabes. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2007, S. 66-84.
  25. ‚Ende der Kunstperiode’? Heinrich Heines ‚Florentinische Nächte’. In: Heine-Jahrbuch 46 (2007), S. 46-66.
  26. „Die gebannte Gewalt der Einbildungskraft: Die Gegenweltlichkeit des Klosters am Ursprung der Moderne“. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Vol. 86. Hg. von J.-M. Valentin. Band 10: Geschlechterdifferenzen als Kulturkonflikte. „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. von Vivian Liska, Ortrud Gutjahr und Béatrice Dumiche. Bern u.a. 2007, S. 113-120.
  27. ’...am liebsten zerrieselte ich.’ Zum Verschwinden des Subjekts in Siegfried Kracauers Roman Ginster. In: Tina-Karen Pusse (Hg.): Rhetoriken des Verschwindens. Würzburg 2008, S. 147-159.
  28. Tiere – Menschen – Sensationen. Anthropologie und Ästhetik in Alfred Döblins Der schwarze Vorhang. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur. 68 (2008), S. 37-54.
  29. Die gebannte Gewalt der Einbildungskraft. Zur Gegenweltlichkeit des Klosters in Kleists ‚Die heilige Cäcile oder Die Gewalt der Musik (Eine Legende)‘. In: Maximilian Bergengruen und Roland Borgards (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen 2009, S. 505-542.
  30. Adalbert Stifters Der Nachsommer: Reste-lose Poetik des Reinen? In: Barbara Thums und Annette Werberger (Hg.): Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten. Berlin 2009, S. 79-97.
  31. Schreiben im „Ausnahmezustand“: Friederike Mayröckers Und ich schüttelte einen Liebling. In: Alexandra Strohmaier (Hg.): Buchstabendelirien. Zur Literatur Friederike Mayröckers. Bielefeld 2009, S. 177-194.
  32. Literatur, Recht, Terror. Dea Lohers Leviathan. In: Bernhard Greiner, Barbara Thums und Wolfgang Graf Vitzthum (Hg.): Recht und Literatur. Zum produktiven Zusammenspiel zweier Diskurse. Heidelberg 2010, S. 171-190.
  33. Kracauer und die Detektive: Denk-Räume einer ‚Theologie im Profanen‘. In: DVjS 84 (2010), S. 390-406.
  34. Modernes Barbarentum. Poetische Alterität in der Moderne. In: Narrative Identitätskonstruktionen. Hg. von Brigitta Schmidt-Lauber und Gudrun Schwibbe. Göttingen 2010, S. 45-62.
  35. Fremdheit und Heterochronie in Robert Müllers ‚Tropen’ . Erscheint in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft. Hg. von Rosmarie Zeller und Norbert Christian Wolf. Berlin/New York 2010, S. 160-179.
  36. Das Kloster als imaginierte Heterotopie um 1800. In: Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Jörn Steigerwald und Rudolf Behrens. Wiesbaden 2010, S. 37-51.
  37. Ausgraben, Bergen, Deuten. Literatur und Archäologie im 19. Jahrhundert. In: Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2011, S. 43-60.
  38. Theologie und Politik der Reinheit in Andreas Gryphius‘ ‚Catharina von Georgien‘. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011), S. 193-211.
  39. "Kann die Phantasie etwas geben, was sie nie empfangen hat!" Geister sehen und Geister beschwören als 'Sache' von Aufklärern und anderen Liebhabern des Sinnlichen. In: Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg 2012, S. 233-241.
  40. Zeitschichten: Abstiege ins Totenreich bei Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter. In: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der 'Biedermeier-Epoche. Hg. v. Cornelia Blasberg in Verbindung mit Jochen Grywatsch. Droste-Jahrbuch 9 (2011/2012), S. 137-157.
  41. „Es lebe der Ausnahmefall“. Familie erzählen bei Theodor Fontane. In: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Hg. von Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Max Bergengruen. Freiburg i. Br. 2012, S. 185-208.
  42. Grenzräume des Schreibens – Blitzlichter des Erinnerns: (Dis)Kontinuitäten in der Poetik Ilse Aichingers. In: Behutsam kämpfen. Hg. von Irene Fußl und Christa Gürtler. Würzburg 2013, S. 35-51.
  43. „mit der Seele den Eindruck der Sinne auffassen u denken“. Heinrich von Kleists Ästhetik der Aufmerksamkeit. In: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Hg. von Martin Baisch, Andreas Degen und Jana Lüdtke. Freiburg i. Br. 2013, S. 335-357.
  44. Zumutungen, Ent-Ortungen, Grenzen: Ilse Aichingers Poetik des Exils. In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hg. von Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin 2013, S. 183-209.
  45. Festkleid oder graues Kostüm - Textile Dinge des Exils. Ästhetik und Politik der Kleidung in Thomas Manns 'Joseph und seine Brüder' und Reinhard Jirgls 'Die Unvollendeten'. In: Exilforschung - ein internationales Jahrbuch. Band 31/2013. Dinge des Exils. Hg. von Doerte Bischoff und Joachim Schlör. München 2013, S. 283-298.
  46. Robert Walsers Kleist in Thun. Zur Archäologie des touristischen Blicks auf die Schweiz als Idylle. In: literatur für leser 36 (2013). Heft 4, S. 169-180.
  47. Wissen vom (Un)Reinen. Zum diskursiven Zusammenspiel von Idylle und Moderne. In: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hg. von Gunhild Berg. Frankfurt/M. u.a. 2014, S. 145-164.
  48. "Es müsste ein riesiger Sturm kommen, der den ganzen Dreck hinwegfegte". Müll-Obsessionen und Reinigungsbegehren in Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke". In: Entsorgungsprobleme. Müll in der Literatur. Hg. von David-Christopher Assmann. Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft, 133 (2015), S. 97-116.
  49. Körper, Wissen, Schrift. Zur Poetologie Catharina Regina von Greiffenbergs. In: Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Mireille Schnyder. Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Würzburg 2015, S. 113-132.
  50. „Ich kann nicht gehn“. Zur Negation des kathartischen Abgangs in Grillparzers Die Jüdin von Toledo. In: Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater. Hg. von Franziska Bergmann und Lily Tonger-Erk. Würzburg 2016, S. 165-186.
  51. Intertextualität. Absorptionen und Transformationen anderer Texte und Medien in Der Sandmann. In: Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann. Hg. von Oliver Jahraus. Stuttgart 2016, S. 148-158.
  52. Im Zweifel für die Reste. Lumpensammler und andere Archivisten der Moderne. In: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns. Hg. von Sarah Schmidt. München 2016, S. 545-560.
  53. Verzerrte Spiegelungen und Reflexionen des Romantischen in Annette von Droste-Hülshoffs 'Ledwina'. In: Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ›biedermeierlichen‹ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Rüdiger Nutt-Kofoth. Droste-Jahrbuch 11 (2015/16), S. 291-308.
  54. fleurs. Friederike Mayröckers Blumensprache. In: literatur für leser 2 (2017), S. 101-115.
  55. Zuschauen und Erzählen. Robert Walsers Schaubühnen-Texte. In: sprache und literatur 47 (2018), H 118, S. 115-132.
  56. Abschied von Arkadien. Melancholie in Goethes Tasso. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg von Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 37-59.
  57. Die Idylle als Reflexionsraum ökologischer Krisenphänomene: Nicolas Borns Ein paar Notizen aus dem Elbholz. In: Themenheft "Idylle". Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Hgg. von Jan Gerstner, Christian Schmitt u. Christian Riedel. Heft 1/2 (2017), S. 91-105.
  58. „ein Magazin von Gemählden und Bildern“. Zur Schulung des idyllischen Blicks in Brockes’ „Irdischem Vergnügen in Gott“. In: Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Friederike Günther. Berlin 2019, S. 251-268. (Publikationen der Zeitschrift für Germanistik Band 32)
  59. Engelsfigurationen in der Literatur der Moderne. In: Himmlisch, irdisch, höllisch. Hg. von Olivia Kobiela und Lena Zschunke. Würzburg 2019, S. 207-223.
  60. Muße, Maß, Idylle. Konstellationen im 18. Jahrhundert. In: Muße. Konzepte, Räume, Figuren. Hg. von Kerstin Fest. Tübingen 2021, S. 65-80.
  61. Ethik der Transformation – Das Modell ‚Idylle‘. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft. Form. Hgg. von Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger u. Klaus Stierstorfer. Berlin/Boston 2022, S. 382-398.
  62. Mimikry und kleine Form. Robert Walsers Feuilletons aus der Prager Presse. In: Prag im Feuilleton / Feuilleton in Prag. Hg. von Manfred Weinberg und Irina Wutsdorff. Wien 2020. i. E.
  63. "und immer noch voll Sehnsucht". Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli. Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie. Hg. von Inge Arteel und Eleonore de Felip. Stuttgart 2020, S. 137-156.
  64. Natur schreiben: Friederike Mayröckers Ich sitze nur grausam GRAUSAM da. In: Friederike Mayröckers 'ekstatisches' Spätwerk. hg. von Eleonore de Felip und Ulrike Tanzer. Wien 2020. i.E.
  65. Krisen des Verstehens. Wolfram Lotz’ Die lächerliche Finsternis in der Inszenierung von Dušan David Pařízek am Burgtheater Wien. In: Drama und Theater. Festschrift zu Ehren von Bernhard Greiner. Hg. von Eckart Goebel und Max Roehl. Tübingen 2020, S. 209-228.
  66. Marion Poschmanns "Laubwerk. Zur Poetik des Stadtbaums. Rede zur Verleihung des Deutschen Preises für Nature Writing 2017". In: Pflanzen in der Literatur. Hg. von Anke Kramer, Urte Stobbe und Berbeli Wanning. Frankfurt/M. et al. 2020, S. 113-132.
  67. Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Zur Einführung. In: Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Hg. von Barbara Thums. Droste-Jahrbuch 13 2019/2020, S. 1-16.
  68. Einleitung: Fluchten aus dem Alltag. Räume der Sehnsucht zwischen Idylle und Tourismus. In: Sprache und Literatur 50,1 (2021), Helft 123, S. 1-15.
  69. Ethnographien und Sakralisierungen des Selbst. Zur Einführung. In: Sakralisierung des Selbst. Praktiken und Traditionen der Subjektivierung. Hg. von Michael Roth, Barbara Thums und Mirko Uhlig. Leipzig 2021, S. 13-28.
  70. ,Im Auge des Taifuns" - Schreibszene Kaffeehaus: Ilse Aichingers Transformation des Prosagedichts in Unglaubwürdige Reisen. In: Zwischen Abschied und Ankunft. Between Departure and Arrival. Ilse Aichinger / Helga Mitchie. Hg. von Geoff Wilkes. Würzburg 2021, S. 143-156.
  71. Leif Randts Allegro Pastell – Achtsamkeitsbasierte Pop-Ästhetik, oder: Die ‚pure Gegenwart‘ der Lavalampe. In: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch. 21 (2022), S. 209-235.
  72. [Mit Nora Hoffmann, Frederike Middelhoff]: Blüten-Lese(n) schreiben. Publikationsorientierte Textproduktion im digitalen Blumenbeet. In: Dzifa Vode, Frank Sowa (Hg.): Schreiben publikationsorientiert lehren – Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv 2022, S. 119-134.
  73. Methexis. Ökologie und Teilhabe in Novalis’ Enzyklopädistik. In: Romantische Ökologien. Hg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Barbara Thums. J.B. Metzler Verlag, Berlin 2023. [i.E.].
  74. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik – Idylle. In: "Sich kreuzende Stimmen". Friedrich von Hardenberg (Novalis), Schlegel und die Romantik. Hg. von Roland Borgards und Konrad Heumann. J.B. Metzler Verlag, Berlin 2023. [i.E.].
  75. "Ist denn die Tochter eines Königs weniger, als eine Blume?". In: Georg Büchner-Jahrbuch 16 (2023) [i.E.].
  76. Generische und mediale Transgression in Friederike Mayröckers Spätwerk. In: Dimensionen des Transgressiven in Friederike Mayröckers Spätwerk. Hg. von Beate Sommerfeld. Wiesbaden 2023. [i.E.].

 

  • Handbuch- und Lexikonartikel /Kleinere Beiträge
  1. „Ilse Aichinger“. In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild. Stuttgart; Weimar 1998, S. 9-11.
  2. „Bahnhof“. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar 2008, S. 34.
  3. „Kristall“. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar 2008, S. 192-194.
  4. „Wüste“. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar 2008, S. 430-432.
  5. „Poststrukturalismus“. In: Lexikon der Bibelhermeneutik: Begriffe - Konzepte – Theorien. Göttingen 2009.
  6. „Aufmerksamkeit/Zerstreuung“. In: Kleist-Handbuch: Epoche – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart/Weimar, S. 289-291.
  7. „Aufmerksamkeit/Zerstreuung“. In: Kleist-Handbuch: Epoche – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart/Weimar 2009, S. 289-291.
  8. Gesundheit/Diätetik. Krankheit/Therapie. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben. Werk – Wirkung. Hg. v. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart 2015, S. 273-276.
  9. Ledwina. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Boston 2018, S. 480-490.
  10. Rand / Ränder. In: Ilse Aichinger Wörterbuch. Hg. v. Birgit Erdle und Annegret Pelz. Göttingen 2021, S. 210-214.
  11. Wahl. In: Ilse Aichinger Wörterbuch. Hg. v. Birgit Erdle und Annegret Pelz. Göttingen 2021, S. 313-317.
  12. Zumutung. In: Ilse Aichinger Wörterbuch. Hg. v. Birgit Erdle und Annegret Pelz. Göttingen 2021, S. 333-337.
  13. Poetologien des Wissens, Gattungswissen und New Historicism. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.), Handbuch Idylle, Stuttgart 2022, S. 311-316.
  14. Gewässer. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.), Handbuch Idylle, Stuttgart 2022, S. 423-426.
  15. Reinheit. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.), Handbuch Idylle, Stuttgart 2022, S. 521-523.

Rezensionen

  1. Hedwig Pompe: Der Wille zum Glück. Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman Die Günderode Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999. In: Athenäum 11 (2001), S. 227-230.
  2. Nicole Rosenberger: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung. Wien: Braumüller 1998. (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts; Bd. 13). 190 S. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 119 (2000), S. 312-315.4/5
  3. Dohm, Burkhard: Poetische Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus. Tübingen 2000. In: Athenäum 11 (2001), S. 231-237.
  4. Gabriele Brandstetter (Hg.): Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“. Freiburg i.Br. 2003. In: Athenäum 14 (2004), S. 252-258.
  5. Andrea Winkler: Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker. In „brütt oder Die seufzenden Gärten“. In: Germanistik 48 (2007) Heft 1-2.
  6. Helmut Schanze: Literarische Romantik. In: Germanistik 50 (2009) Heft 1-2.
  7. Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge, Modelle, Analysen. Berlin 2008. In: Germanistik 50 (2009) Heft 3-4.
  8. Meyer, Anne-Rose: Homo dolorosus, Körper - Schmerz - Ästhetik/Thums, Barbara. - In: Germanistik 54 (2013) Heft 1/2, S. 50.
  9. Literarischer Primitivismus. In: Musil-Forum. Bd. 33 (2013-2014), S. 302-310.
  10. Geisenhanslüke, Achim: Die Sprache der Infamie, Literatur und Ehrlosigkeit. In: Germanistik 56 (2015) Heft 1/2, S. 134-135.