Lehre am Deutschen Institut

HNDL/SFNL I-V (Master): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
Kurzname: HNDL
Kurs-Nr.: 05.067.1130
Kurstyp: Seminar/Hauptseminar

Empfohlene Literatur

-- Wilhelm Amann, Georg Mein und Rolf Parr: Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven. Heidelberg: Synchron 2010.
-- Heinz Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hrsg.): Literaturbetrieb in Deutschland. 3. Aufl. München: edition text + kritik 2009.
-- Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.
-- Moritz Baßler: Der neue Midcult. In: Pop. Kultur und Kritik, Heft 18, Frühling 2021, S. 132-149.
-- Moritz Baßler: Poplärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. München 2022.
-- Moritz Baßler / Heinz Frügh: Gegenwartästhetik. Göttigen 2021.
-- Wilfried Barner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur von 1945 bis zur Gegenwart, 2., erweiterte Auflage, München: C. H. Beck 2006, S. 925-1120.
-- Helmut Böttiger: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Wien: Zsolnay 2004.
-- Michael Braun: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln, Weimar, Wien: UTB 2010.
-- Christian Döring (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.
-- Silke Horstkotte / Leonhard Herrmann (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin, Boston: De Gruyter 2013.
-- Richard Kämmerlings: Das kurze Glück der Gegenwart. Deutschsprachige Literatur seit ‘89. Stuttgart: Klett-Cotta 2011.
-- Clemens Kammler / Torsten Pflugmacher (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron 2003.
-- Clemens Kammler / Jost Keller / Reinhard Wilczek (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen – Themen – Autoren. Eine Auswahlbibliographie. Heidelberg: Synchron 2003.
-- Andrea Köhler / Rainer Moritz (Hrsg.): Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig: Reclam 1998.
-- Thomas Kraft: Schwarz auf weiss. Warum die deutschsprachige Literatur besser ist als ihr Ruf. Eine Werbeschrift. Idstein: kookbooks 2005.
-- Hubert Winkels: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995-2005. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005.
-- Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, Sibylle Cramer und Dietz-Rüdiger Moser, neu herausgegeben von Thomas Kraft. 2 Bde. München: Nymphenburger 2003.
-- Julia Schöll / Johanna Bohley: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
-- Heribert Tommek / Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart. Sozialstruktur – Medien-Ökonomie – Autorpositionen. Heidelberg: Synchron 2012.
-- Hubert Winkels: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995-2005. Köln2 005.
-- Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik 1978 ff.

Inhalt

Das Gebiet der Gegenwartsliteratur ist in hohem Maße unübersichtlich. Die Zahl der Novitäten, die allein im deutschsprachigen Raum jedes Jahr erscheinen, geht in die Tausende. Können Literaturwissenschaftler als Wissenschaftler darauf noch angemessen reagieren? Oder sollte die Devise nicht besser lauten: »Abstand halten!« und »Rückzug auf den Kanon!«?
Was für und wider eine Gegenwartsliteraturwissenschaft spricht, soll zu Beginn des Seminars unter Berücksichtigung einer Debatte erörtert werden, die Moritz Baßlers Aufsatz „Der neue Midcult“ ausgelöst hat (https://pop-zeitschrift.de/2021/06/28/der-neue-midcultautorvon-moritz-bassler-autordatum28-6-2021-datum/). Danach werden Proben aufs Exempel gemacht, und zwar unter anderem anhand folgender Bücher:
 
1.)           Daniel Kehlmann: Ruhm. Roman.
2.)           Georg Klein: Von den Deutschen. Erzählungen.
3.)           Christian Kracht: Imperium. Roman.
4.)           Theresia Mora: Alle Tage. Roman
5.)           Uwe Tellkamp: Der Eisvogel. Roman.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.04.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.04.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.05.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.05.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.05.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.06.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.06.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.06.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.06.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
01.07.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.07.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.07.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 131 (K6) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg